Flüchtling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋ]

Silbentrennung

Flüchtling (Mehrzahl:Flüchtlinge)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch

  • Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flüchtlingdie Flüchtlinge
Genitivdes Flüchtlingsder Flüchtlinge
Dativdem Flüchtlingden Flüchtlingen
Akkusativden Flüchtlingdie Flüchtlinge

Anderes Wort für Flücht­ling (Synonyme)

Vertriebener:
Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste
Asylantragsteller
Asylbewerber:
ein Mensch, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Asylsuchender:
Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will
Asylwerber (österr.):
jemand, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Geflüchteter:
Person, die von einem Ort geflohen ist
Heimatvertriebener:
Deutscher, der nach dem 2. Weltkrieg unter Zwang seine Heimat im Osten verlassen musste
politisch Verfolgter
Refugee (engl.):
Person, die aufgrund drohender Gefahr durch Krieg oder Verfolgung aus dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, fliehen musste
Schutz Suchender
Aussiedler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind
eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist
Auswanderer:
Person, die ihre gewohnte Umgebung aus wirtschaftlichen und/oder persönlichen Gründen freiwillig verlässt
Emigrant:
Auswanderer, besonders aus politischen oder religiösen Gründen
Heimatloser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten
Umsiedler:
Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt

Sinnverwandte Wörter

Flattergeist
Fuyard
Leicht­fuß:
umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften
Luf­ti­kus:
umgangssprachlich: jemand, der sich durch Leichtsinn und Unzuverlässigkeit auszeichnet
Mi­g­rant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Profugus
Wind­beu­tel:
hohles Gebäck mit unterschiedlicher Füllung
leichtfertiger, unseriöser Mensch
Wind­hund:
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen

Beispielsätze

  • Aber dabei wird gern das Elend ausgeblendet, weshalb Flüchtlinge gerade aus Syrien kommen.

  • Als einziges westliches Land weist Dänemark syrische Flüchtlinge aus.

  • Aber dann beschwert man sich in Europa, dass Flüchtlinge kommen.

  • Allein in den vergangenen sechs Monaten habe sein Land 45.000 neue Flüchtlinge aufgenommen.

  • Ab 1. August dürfen auch Flüchtlinge, die nur subsidiären Schutz in Deutschland genießen, wieder ihre Familien nachholen.

  • Aber es geht nicht nur um Flüchtlinge.

  • Aber auch die Hetze gegen Flüchtlinge hat eine neue Brisanz in die Lage gebracht.

  • Die Flüchtlinge, die bisher nach Ungarn kamen, wurden an die österreichische Grenze gebracht.

  • Land & Leute Flüchtlinge kamen aus dem zerbombten Aleppo nach Crawinkel Crawinkel. 24 Familien sind Mitte Mai im Ort angekommen.

  • AFP - Die Zahl der asylsuchenden Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland ist deutlich gestiegen.

  • Mittlerweile seien weit mehr als 20 000 Menschen in den Nachbarländern als Flüchtlinge registriert worden.

  • Afrikanische Flüchtlinge aus Malta am Flughafen in Nürnberg.

  • Mit dem Mashup-Game Frontiers soll die Sitaution der Flüchtlinge an den Außengrenzen Europas ins Bewusstsein der Spieler gerückt werden.

  • Bis zum Nachmittag kehrten alle Flüchtlinge in das Lager zurück.

  • Allein in Italien strandeten in den ersten neun Monaten 2008 mit 24 000 Flüchtlingen 10 000 mehr als 2007.

  • Flüchtlingen in Haftzentren fehle medizinische Betreuung, und sie würden mit überteuerten Waren versorgt.

  • Auch das gehöre zu einem humanen Umgang mit Flüchtlingen.

  • Sie lassen einen Teil der Flüchtlinge nach Sizilien und aufs italienische Festland bringen, um das Lager zu entlasten.

  • Die Malteser verteilen Medikamente an die Flüchtlinge und organisieren Gesundheitstrainings - zusammen mit lokalen Partnern.

  • Mit zahllosen anderen Flüchtlingen versteckte sich die Familie in den Bergen.

  • Auch die in den vergangenen zwei Wochen in die südkoreanische Botschaft eingesickerten 21 Flüchtlinge sollen ausreisen dürfen.

  • Derzeit verfügt das UNHCR über 46,7 Millionen Dollar zur Versorgung der Flüchtlinge im Länderdreieck Iran, Afghanistan und Pakistan.

  • Aber der springende Punkt ist, wie man zu einer Lösung kommt, die vor allem die betroffenen Flüchtlinge akzeptieren können.

  • Kantorowicz musste bis 1966 auf seine Anerkennung als politischer Flüchtling warten.

  • Zwei Dörfer, die bislang als Auffanglager für rund 17 000 Flüchtlinge aus den umliegenden Regionen dienten, seien verlassen.

  • Der italienische Staat schickte einige Flüchtlinge zurück, Tausende blieben und mußten - als Illegale - selber sehen, wie sie zurechtkamen.

  • Noch immer ist nach Aussage der Innenverwaltung unklar, wann die ersten bosnischen Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren müssen.

  • Überraschend taucht er wenig später als politischer Flüchtling im Ostteil der Stadt auf.

Häufige Wortkombinationen

  • als (politischer) Flüchtling anerkannt werden; einem Flüchtling Asyl, Kirchenasyl, Schutz, Unterkunft gewähren; einen straffällig gewordenen Flüchtling (an seinen Heimatstaat) ausliefern; einen Flüchtling über die Grenze bringen; einen Flüchtling bei sich, vor der Polizei verbergen, verborgen halten
  • ein afghanischer, albanischer, armenischer, burmesischer, deutsch-deutscher, eritreischer, irakischer, jüdischer, kurdischer, libyscher, maghrebinischer, malischer, nigrischer, ruandischer, somalischer, sudanesischer, syrischer Flüchtling; Flüchtlinge aus Bangladesch, Pakistan, Schwarzafrika
  • ein anerkannter Flüchtling ein heimatloser Flüchtling, ein heimkehrender Flüchtling, ein (unbegleiteter) minderjähriger Flüchtling, ein politischer Flüchtling, ein Schutz suchender/schutzsuchender Flüchtling, ein traumatisierter Flüchtling, ein verzweifelter Flüchtling, ein völlig entkräfteter Flüchtling
  • einen Flüchtling aufnehmen, einen Flüchtling unterbringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vlugteling
  • Amharisch: ስደተኛ (səddätäñña)
  • Bosnisch: избјеглица (izbjeglica) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • бежанка (weiblich)
    • бежанец (männlich)
  • Chinesisch: 难民 (nànmín)
  • Dänisch: flygtning
  • Englisch: refugee
  • Esperanto: rifuĝinto
  • Estnisch: pagulane
  • Färöisch: flóttafólk (sächlich)
  • Finnisch: pakolainen
  • Französisch:
    • réfugiée (weiblich)
    • réfugié (männlich)
  • Galicisch:
    • refuxiada (weiblich)
    • refuxiado (männlich)
  • Grönländisch: qimaasoq
  • Ido: refujanto
  • Interlingua: refugiato
  • Isländisch: flóttamaður (männlich)
  • Italienisch:
    • profuga (weiblich)
    • rifugiata (weiblich)
    • profugo (männlich)
    • rifugiato (männlich)
  • Japanisch: 難民
  • Kantonesisch: 難民
  • Katalanisch:
    • refugiada (weiblich)
    • refugiat (männlich)
  • Koreanisch: 난민 (nanmin)
  • Kroatisch: izbjeglica (männlich)
  • Kurdisch: penaber
  • Kurmandschi: penaber (männlich)
  • Lettisch: bēglis
  • Litauisch: pabėgėlis
  • Maltesisch:
    • refuġjata (weiblich)
    • rifuġjata (weiblich)
    • refuġjat (männlich)
    • rifuġjat (männlich)
  • Mazedonisch: избеглица (izbeglica) (weiblich)
  • Neugriechisch: πρόσφυγας (prósfygas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Flüchtling (männlich)
  • Niederländisch: vluchteling (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuběgańcka (weiblich)
    • wuběgarka (weiblich)
    • wuběgańc (männlich)
    • wuběgaŕ (männlich)
  • Norwegisch: flyktning (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ćěkanča (weiblich)
    • ćeknjenca (weiblich)
    • ćěkanc (männlich)
    • ćeknjenc (männlich)
  • Okzitanisch:
    • salviada (weiblich)
    • salviat (männlich)
  • Polnisch:
    • uchodźczyni (weiblich)
    • wychodźczyni (weiblich)
    • uchodźca (männlich)
    • wychodźca (männlich)
  • Portugiesisch:
    • refugiada (weiblich)
    • refugiado (männlich)
  • Rumänisch:
    • refugiată (weiblich)
    • refugiat (männlich)
  • Russisch:
    • беженка (weiblich)
    • беженец (männlich)
  • Schwedisch: flykting
  • Serbisch:
    • избеглица (izbeglica) (weiblich)
    • избјеглица (izbjeglica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: избеглица (izbeglica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • utečenka (weiblich)
    • utečenec (männlich)
  • Slowenisch:
    • begunka (weiblich)
    • begunec (männlich)
  • Somalisch: qaxooti
  • Spanisch:
    • refugiada (weiblich)
    • refugiado (männlich)
  • Tschechisch:
    • uprchlice (weiblich)
    • běženka (weiblich)
    • uprchlík (männlich)
    • běženec (männlich)
  • Türkisch: mülteci
  • Ukrainisch:
    • біженка (weiblich)
    • біженець (männlich)
  • Ungarisch: menekült
  • Weißrussisch:
    • бежанца (weiblich)
    • уцякачка (weiblich)
    • бежанец (männlich)
    • уцякач (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flücht­ling be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Flücht­ling lautet: CFGHILLNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Flücht­ling (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Flücht­lin­ge (Plural).

Flüchtling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­muts­flücht­ling:
Flüchtling, der aufgrund fehlender jeglicher persönlicher wirtschaftlicher Perspektive seiner Heimat entflieht
auf­fan­gen:
Einwanderer und/oder Flüchtlinge zusammenbringen und vorübergehend einquartieren
Bal­kan­flücht­ling:
Flüchtling, der aus einem der Balkanländer geflohen ist
Bal­kan­rou­te:
eine von Süden nach Norden führende, in der Wegführung nicht festgelegte Passage durch die Balkanhalbinsel, früher oftmals im Zusammenhang mit Drogenschmuggel und seit 2015 meist mit Bezug auf Flüchtlinge verwendet
Bot­schafts­flücht­ling:
Flüchtling, der sich in eine Botschaft flüchtet, um dort Asyl zu erlangen
Flücht­lings­mi­nis­ter:
Minister für die Belange von Flüchtlingen
Flücht­lings­ko­lon­ne:
eine Kolonne von Flüchtlingen
Flücht­lings­hoch­kom­mis­sar:
Politischer Spitzenbeamter der Vereinten Nationen, der weltweit mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen betraut ist
Flücht­lings­kon­ven­ti­on:
verbindliche Übereinkunft hinsichtlich humanitärer Mindeststandards zur Behandlung von Flüchtlingen
Pi­mock:
Flüchtling oder Zuwanderer aus östlichen, ehemals deutschen Gebieten nach dem Zweiten Weltkrieg

Buchtitel

  • Allein unter Flüchtlingen Tuvia Tenenbom | ISBN: 978-3-51846-758-9
  • Das Jahrhundert der Flüchtlinge Alfons Söllner | ISBN: 978-3-86393-143-8
  • Deutschland – Erste Informationen für Flüchtlinge, Deutsch-Arabisch Rocco Thiede, Susanne van Volxem | ISBN: 978-3-45134-933-1
  • Einfach Deutsch lernen – Mini-Dialoge und 400 Wortschatzbilder für den Einstiegsunterricht mit Flüchtlingen und Migranten Anne Schachner, Simone Schick | ISBN: 978-3-83463-540-2
  • Flüchtlinge Lonneke Crusio | ISBN: 978-9-46341-609-2
  • Flüchtlinge verstehen Rudolf Stumberger | ISBN: 978-3-86883-997-5
  • Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge Daniel Defoe | ISBN: 978-3-42314-591-6
  • Lukas und Jamal – Flüchtlinge nicht willkommen?! Frauke Steffek | ISBN: 978-3-40323-629-0
  • Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen Ulrike Schneck | ISBN: 978-3-88414-654-5
  • Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Dima Zito, Ernest Martin | ISBN: 978-3-77993-393-9
  • Wir Flüchtlinge Hannah Arendt | ISBN: 978-3-15019-398-3
  • Wir und die Flüchtlinge Gerald Knaus | ISBN: 978-3-71060-647-2
  • Zweiter Bericht über den Kampf der luzernischen Flüchtlinge und ihrer Freunde am 31. März und 1. April 1845 Ulrich Ochsenbein | ISBN: 978-3-36870-100-0

Film- & Serientitel

  • An der Grenze – Europa und die Flüchtlinge (Doku, 2015)
  • Brutzeln am Brennpunkt Italien: Kochen mit den Flüchtlingen (Minidoku, 2014)
  • Das Studio und die Flüchtlinge (Film, 2017)
  • DeXit: Der nächste Flüchtling bist du (Film, 2016)
  • Die Flüchtlinge von Saint-Jouin (Doku, 2017)
  • Eichstätt und seine Flüchtlinge (Doku, 2015)
  • Eichstätt und seine Flüchtlinge: Das vierte Jahr (Doku, 2016)
  • Einmal Flüchtling und zurück (Kurzfilm, 2018)
  • Flüchtlinge vor einer strahlenden Welt (Doku, 2009)
  • Flüchtlinge – Aufnehmen oder Abschieben? (Doku, 2015)
  • Hessenreporter: Die Flüchtlinge und Mama Lenz (Kurzdoku, 2014)
  • Hilfe Flüchtlinge (Kurzfilm, 2015)
  • Lira Bajramaj -- Vom Flüchtling zur Weltmeisterin (Doku, 2011)
  • Steinig oder glatt – Lebenslinien junger Flüchtlinge (Doku, 2019)
  • Stunden der Entscheidung – Angela Merkel und die Flüchtlinge (Doku, 2019)
  • Türsteher Europas – Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll (Doku, 2018)
  • Weltbahnhof mit Kiosk – Wie sich Stammgäste und Flüchtlinge in Boizenburg begegnen (Kurzdoku, 2015)
  • Wenn Europas Politik versagt – Bürger retten Flüchtlinge (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüchtling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 22.11.2022
  2. nzz.ch, 17.06.2021
  3. kleinezeitung.at, 09.12.2020
  4. spiegel.de, 18.12.2019
  5. bz-berlin.de, 07.02.2018
  6. diepresse.com, 22.02.2017
  7. tagesspiegel.de, 10.10.2016
  8. heute.at, 19.09.2015
  9. gotha.tlz.de, 02.07.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 15.11.2013
  11. schwaebische.de, 06.03.2012
  12. fr-online.de, 23.12.2011
  13. heise.de, 09.04.2010
  14. n-tv.de, 24.01.2009
  15. neues-deutschland.de, 29.12.2008
  16. spiegel.de, 24.05.2007
  17. gea.de, 03.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  21. welt.de, 05.09.2002
  22. sz, 22.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995