Vertriebener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁiːbənɐ ]

Silbentrennung

Vertriebener

Definition bzw. Bedeutung

Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste.

Begriffsursprung

Ableitung von der Verbform vertrieben durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­trie­be­ner (Synonyme)

Flüchtling:
Mensch von unstetem, oberflächlichem Charakter; ein durch Leichtsinn charakterisierter Mensch
Person, die aus ethnischen, politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat flieht, flüchtet bzw. geflohen, geflüchtet ist und dabei ihren gesamten Besitz oder den Großteil dessen zurücklassen musste
Evakuierter
Umsiedler:
Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt
Asylantragsteller
Asylbewerber:
ein Mensch, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Asylsuchender:
Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will
Asylwerber (österr.):
jemand, der in einem fremden Land um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet; jemand, der einen Asylantrag stellt
Geflüchteter:
Person, die von einem Ort geflohen ist
Heimatvertriebener:
Deutscher, der nach dem 2. Weltkrieg unter Zwang seine Heimat im Osten verlassen musste
politisch Verfolgter
Refugee (engl.):
Person, die aufgrund drohender Gefahr durch Krieg oder Verfolgung aus dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, fliehen musste
Schutz Suchender
Ausgewiesener

Sinnverwandte Wörter

Exi­lant:
jemand, der im Exil lebt
Hei­mat­lo­ser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten

Beispielsätze

In Deutschland wurden nach dem letzten Krieg viele Vertriebene aufgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem aus der Ukraine stammendem Mann war von den österreichischen Behörden zunächst nicht als Vertriebener anerkannt worden.

  • Jeder Siebte der fünf Millionen Einwohner der Provinz lebt als Vertriebener oder Flüchtling.

  • Den Forderungen einzelner Vertriebener nach Rückgabe ihres enteigneten Eigentums trat Berlin entgegen.

  • Das Zentrum solle diesen Mangel aufbrechen und das Schicksal deutscher Vertriebener dokumentieren.

  • Nicht minder deutlich wurde die Christdemokratin hinsichtlich möglicher Entschädigungsforderungen deutscher Vertriebener.

  • Schröder hatte sich dabei deutlich von Entschädigungsforderungen deutscher Vertriebener distanziert.

  • Als dritter Vertriebener wurde der deutsche Vorsitzende des bilateralen Zukunftsfonds, Herbert Werner (61), geehrt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­trie­be­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­trie­be­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­trie­be­ner lautet: BEEEEINRRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Vertriebener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trie­be­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertriebener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertriebener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 05.04.2023
  2. taz.de, 02.12.2007
  3. nzz.ch, 27.06.2007
  4. berlinonline.de, 24.05.2005
  5. tagesschau.de, 17.08.2005
  6. tagesschau.de, 15.09.2004
  7. ln-online.de, 18.01.2003