Vertriebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁiːbənə ]

Silbentrennung

Vertriebene

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste.

Begriffsursprung

Ableitung von dem Adjektiv vertrieben durch Konversion.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ver­trie­be­ne (Synonyme)

Ausgewiesene
Exilantin:
weibliche Person, die im Exil lebt
Pimock:
Flüchtling oder Zuwanderer aus östlichen, ehemals deutschen Gebieten nach dem Zweiten Weltkrieg

Gegenteil von Ver­trie­be­ne (Antonyme)

Heim­keh­re­rin:
weibliche Person, die nach langer Abwesenheit in die Heimat zurückkommt

Beispielsätze

  • Als Vertriebene hatte sie es zunächst nicht leicht, einen Arbeitsplatz zu finden.

  • Im neuen Deutschland mussten nach dem letzten Krieg viele Millionen Vertriebene aus den östlichen Vertreibungsgebieten aufgenommen und integriert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Arbeitsmarktservice Grieskirchen fand in der Vorwoche eine Jobbörse für Vertriebene aus der Ukraine und Asylberechtigte statt.

  • Mehr als 7500 Vertriebene aus der Ukraine sind seit Mitte März in der Steiermark polizeilich erfasst worden.

  • Feldspital des Bundesheers für Vertriebene in Albanien bei der Operation Athum/Alba 1999.

  • Mehr als 42.000 Vertriebene durch Kämpfe um Tripolis - Politik - VIENNA.

  • Auf Seite 64: Die Bilanz der Verbrechen der Zionisten: 700.000 Vertriebene.

  • Darüber hinaus kommen immer wieder neue Vertriebene in diese drei Orte.

  • Aber viele Vertriebene zögern aus Angst.

  • Dorfbewohner wurden gezwungen, Vertriebene in Hof und Haus aufzunehmen, was Widerstand hervorrief.

  • In ihm sind Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler organisiert.

  • Für das Jahr 2014 prognostiziert die Uno vier Millionen syrische Flüchtlinge bzw. Vertriebene.

  • Umso schwieriger sei es, für die 43 Millionen Flüchtlinge weltweit - Vertriebene innerhalb wie ausserhalb ihres Landes - Lösungen zu finden.

  • Wie viele Vertriebene gab es?

  • ÄRZTE OHNE GRENZEN arbeitet in drei Gesundheitszentren in der Nähe von Peshawar, in denen Vertriebene leben.

  • Damit sollen unter anderem Wohnungen für Vertriebene gebaut werden.

  • Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat die Einigung der großen Koalition auf ein Dokumentationszentrum für Vertriebene in Berlin begrüßt.

  • Tausende Vertriebene brachen aber dennoch in ihre Heimatdörfer auf.

  • Denn für sie gibt es - anders als für Vertriebene, die in ein anderes Land flüchten - keinen internationalen Vertrag.

  • Nach Jahren als Zufluchtsort für Vertriebene und "gefallene Mädchen" haben die Musiker den Kriegsbau erobert.

  • Und doch ist sie im Grunde Teil ein und derselben Geschichte, denn viele der polnischen Neusiedler waren selbst Vertriebene.

  • 500 000 Tote, 1,7 Millionen Vertriebene; Sierra Leone: 50 000 Tote, eine Million Vertriebene.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­trie­be­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­trie­be­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­trie­be­ne lautet: BEEEEINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vertriebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trie­be­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grenz­durch­gangs­la­ger:
Lager, in dem Flüchtlinge, Vertriebene und Übersiedler zu Beginn ihres Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland vorübergehend betreut werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertriebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertriebene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.06.2023
  2. kleinezeitung.at, 20.05.2022
  3. derstandard.at, 17.03.2020
  4. vienna.at, 30.04.2019
  5. linkezeitung.de, 15.11.2018
  6. donau3fm.de, 24.02.2017
  7. handelsblatt.com, 11.11.2016
  8. nzz.ch, 08.12.2015
  9. n-tv.de, 07.07.2014
  10. de.ria.ru, 22.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 03.10.2011
  12. welt.de, 05.08.2010
  13. presseportal.de, 07.05.2009
  14. dw-world.de, 22.10.2008
  15. tagesspiegel.de, 24.10.2007
  16. volksstimme.de, 15.08.2006
  17. tagesschau.de, 19.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  19. welt.de, 25.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  21. fr, 16.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995