Heimat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯maːt ]

Silbentrennung

Heimat

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort, Gegend oder Land, wo jemand aufgewachsen ist, wo man sich wohl fühlt

  • Ort, Gegend oder Land, woher etwas stammt, wo etwas seinen Ursprung hat

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: heimôt(e), heimuot(e), althochdeutsch: heimôti, abgeleitet von heim (heute Heim) mit dem Suffix -ôti wie in Heirat, Armut, Kleinod usw., das laut Kluge jedoch unklar ist. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatdie Heimaten
Genitivdie Heimatder Heimaten
Dativder Heimatden Heimaten
Akkusativdie Heimatdie Heimaten

Anderes Wort für Hei­mat (Synonyme)

Geburtsland:
Land, in dem eine Person oder ein Tier geboren wurde
Land, in dem etwas Besonderes entstand
Heimatland:
Land, in dem man selbst geboren oder aufgewachsen ist
Vaterland:
Land, aus dem man stammt
Hauptstadt (fig.):
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Hauptstätte
Hochburg:
auf einer Anhöhe gelegene Burg
Zentrum einer politischen, kulturellen oder religiösen Bewegung
Mekka (fig.):
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt
(jemandes) heimische Scholle (auch ironisch)
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt

Weitere mögliche Alternativen für Hei­mat

Elternhaus:
das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
die Familie mit ihrer Art der Erziehung
Elternland
Entstehungsstätte
Geburtsstätte:
Ort der Geburt einer Person
übertragen: Ort, an dem etwas entstanden ist
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimatstadt:
die Stadt, in der man sich zuhause fühlt (oft die Stadt, in der man geboren und/oder aufgewachsen ist)
Heimstätte:
gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Mutterland:
Land, in dem etwas ansässig, beheimatet ist
Land, von dem Kolonien abhängig sind
Obdach:
vorübergehende Unterkunft
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stammort
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Vaterhaus:
Haus, in dem man als Kind aufwuchs
Vaterstadt:
Stadt, aus der man stammt, der man sich zugehörig fühlt und so weiter
Wiege:
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Gegenteil von Hei­mat (Antonyme)

Aus­land:
dessen oder deren Bewohner oder Regierungen
Land oder Länder außerhalb des eigenen Staatsgebiets
Frem­de:
eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
eine weibliche Person, die man nicht kennt

Beispielsätze

  • Amerika ist die Heimat der Kartoffel.

  • Nach zehn Jahren kehrte er in seine alte Heimat zurück.

  • Hier ist meine Heimat.

  • Ich habe kein Zuhause und keine Heimat.

  • Politiker müssten ihre Heimat mehr lieben als das Geld.

  • Georgien ist seine Heimat.

  • Griechenland ist meine zweite Heimat, kann man sagen.

  • Der sommergrüne Ginkgobaum hat seine ursprüngliche Heimat in Festlandchina, im Grenzgebiet der Provinzen Anhui und Zhejiang.

  • Es ist egal wer du bist, wichtig ist, was du für deine Heimat machst.

  • Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde.

  • Man schaltet am besten ab, wenn man keine Menschen aus der Heimat um sich hat.

  • Er dachte wehmütig an die Grüne seiner Heimat zurück.

  • Ich bin bereit, für die Heimat zu sterben.

  • Wir sind nach Australien, in die Heimat der Kängurus, gezogen.

  • Diese Region ist meine Heimat.

  • Es würde somit ein ganz wichtiges Stück Heimat verloren gehen.

  • Viele sind aus dem Ausland zurückgekehrt, weil das neue Leben in der alten Heimat jetzt Chancen bietet.

  • Viele Menschen auf der Erde fliehen aus ihrer Heimat.

  • Meine Heimat ist die ganze Welt.

  • Ich habe weder ein Haus noch eine Heimat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was soll ich sagen, das ist meine Heimat und der FC Schalke 04 wird auch immer irgendwie mein Verein bleiben“, sagt Maurice Neubauer.

  • Aber auch ohne »Auferstanden aus Ruinen«: Kunz wird in der Heimat gefeiert.

  • Alle Opfer wollten mehr Geld verdienen als in der Heimat, hofften auf gutes Geld in Großbritannien, als Maurer, Kellner oder im Nagelstudio.

  • Aleksander Zniszczol war bereits in Zakopane dabei, wie schon in seiner Heimat werden seine 109,0 Meter aber nicht zum Weiterkommen reichen.

  • Aber die Leidenschaft ist groß«, sagte Richard Carapaz fröhlich, als man ihn auf die Situation in seiner Heimat ansprach.

  • Aber ab in die Heimat von uneren Schutzsuchenden.

  • Abdullah war auf Dienstreise in seiner alten Heimat Katar, als die diplomatische Krise am Golf begann.

  • Aber die wirklich wichtigen Spieler bleiben in der Heimat, es geht ja wieder Richtung Blockbildung, die Abwehr macht den Beginn.

  • Aber die Heimat der Rohingya gehört ebenso zur südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean wie Thailand, Malaysia und Indonesien.

  • Aber eines weiß Joachim Löw: Wenn nicht, fliegt dieses Team nicht als Weltmeister zurück in die Heimat.

  • 1984 stellte der Regisseur Edgar Reitz in Venedig seine Hunsrück-Chronik "Heimat" vor. Jetzt..

  • Denn Verein sei ja auch immer ein Stück Heimat.

  • Ab 2012 werden unsere Fußballer vor Nationalspielen dann „Heimat großer Töchter, Söhne“ singen.

  • Chin Peak aus Korea und Solongo aus der Mongolei tragen Gedichte aus ihrer Heimat vor, die sie zum Teil selbst geschrieben haben.

  • «Schule ist mehr und mehr auch Heimat für die Kinder», sagt Lehrerin Erika Molatta.

Häufige Wortkombinationen

  • zweite Heimat; die Heimat finden, verlieren, verlassen; in die Heimat zurückkehren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հայրենիք (hayrenik`)
  • Bosnisch:
    • домовина (domovina) (weiblich)
    • завичај (zavičaj) (männlich)
    • родни крај (rodni kraj) (männlich)
  • Bulgarisch: родина (rodina) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 故鄉 (gùxiāng)
    • 故乡 (gùxiāng)
  • Englisch:
    • home
    • homeland
  • Finnisch: kotimaa
  • Französisch:
    • patrie (weiblich)
    • pays d'origine (männlich)
  • Georgisch: სამშობლო (samshoblo)
  • Hebräisch: מולדת (moledet) (weiblich)
  • Italienisch: patria (weiblich)
  • Japanisch: 故郷
  • Katalanisch: pàtria (weiblich)
  • Klingonisch: juH
  • Kurmandschi: welat
  • Mazedonisch:
    • домовина (domovina) (weiblich)
    • роден крај (roden kraj) (männlich)
  • Neugriechisch: πατρίδα (patrída) (weiblich)
  • Niedersorbisch: domownja
  • Norwegisch:
    • heimat
    • hjemsted (sächlich)
  • Obersorbisch: domizna
  • Polnisch: ojczyzna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pátria (weiblich)
    • lar (männlich)
  • Rätoromanisch: patria
  • Rumänisch:
    • patrie (weiblich)
    • casă (weiblich)
  • Russisch: родина (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hembygd
    • hemort
    • hemtrakt
  • Serbisch:
    • домовина (domovina) (weiblich)
    • завичај (zavičaj) (männlich)
    • родни крај (rodni kraj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • домовина (domovina) (weiblich)
    • завичај (zavičaj) (männlich)
    • родни крај (rodni kraj) (männlich)
  • Slowenisch: domovina
  • Spanisch: patria (weiblich)
  • Tschechisch:
    • vlast (weiblich)
    • domov (männlich)
  • Türkisch:
    • memleket
    • yurt
  • Ungarisch: haza
  • Vietnamesisch: quê hương
  • Weißrussisch: радзіма (radzima)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hei­mat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­mat lautet: AEHIMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Hei­mat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Heimaten (Plural).

Heimat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­wel­le:
aus Flüchtlingen bestehende größere Menschenmenge, die aus einem bestimmten Grund plötzlich ihre Heimat verlässt
Hei­mat­front:
Gesamtheit der Verhältnisse, insoweit sie sich in der Heimat der an die Front berufenen Soldatinnen und Soldaten entwickeln und durch die Kriegsbedingungen verursacht sind
Hei­mat­ge­schich­te:
Darstellung des als Heimat empfundenen Lebensraums
Geschichte des als Heimat empfundenen Lebensraums als Teil der Geschichtswissenschaft
Hei­mat­la­za­rett:
Lazarett in der Heimat eines Soldaten
hei­mat­los:
keine Heimat habend
Hei­mat­lo­ser:
Person, die gezwungen ist, sich außerhalb ihrer Heimat aufzuhalten
hei­mat­ver­bun­den:
die Verbindung zur Heimat pflegend; eine Leidenschaft für die Heimat empfindend
Hei­mat­ver­trie­be­ne:
weibliche Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste
Heim­weh:
Sehnsucht nach der Heimat
Wahl­hei­mat:
Ort, den sich jemand als neue Heimat ausgewählt hat

Buchtitel

  • Das Kind in dir muss Heimat finden Stefanie Stahl | ISBN: 978-3-42463-107-4
  • Die Erde ist mir Heimat nicht geworden Dagmar von Gersdorff | ISBN: 978-3-45835-723-0
  • Die Heimat des Herzens Felicity Whitmore | ISBN: 978-3-42321-983-9
  • Die Suche nach Heimat Indra Maria Janos | ISBN: 978-3-42326-341-2
  • Die vergessene Heimat Deana Zinßmeister | ISBN: 978-3-44249-100-1
  • Gebrauchsanweisung für Heimat Andreas Altmann | ISBN: 978-3-49227-743-3
  • Geschichte der Heimat Anja Oesterhelt | ISBN: 978-3-11135-649-5
  • Geschichten aus der Heimat Dmitry Glukhovsky | ISBN: 978-3-45327-414-3
  • Getauschte Heimat Yael Nachshon Levin, Anja Reich | ISBN: 978-3-35103-797-0
  • Heimat Nora Krug | ISBN: 978-3-32810-707-1
  • Heimat ist ein Sehnsuchtsort Hanni Münzer | ISBN: 978-3-49231-705-4
  • Heimat los! Gad Granach | ISBN: 978-3-44271-760-6
  • Heimat Natur Jan Haft | ISBN: 978-3-32860-164-7
  • Heimat und Welt 5 Margit Colditz, Notburga Protze, Wolfgang Gerber | ISBN: 978-3-14140-433-3
  • Heimat und Welt 5. Schülerband. Sekundarschule. Sachsen-Anhalt Evelyn Dieckmann, Heike Köppe, Anne-Kathrin Lindau | ISBN: 978-3-14144-585-5

Film- & Serientitel

  • Ab durch die Heimat (TV-Serie, 2016)
  • Abgestellt im Paradies – Zweite Heimat Campingplatz (TV-Serie, 2011)
  • Anduni – Fremde Heimat (Film, 2011)
  • Der Auftrag – Mordfall in der Heimat (Fernsehfilm, 2003)
  • Die andere Heimat (Film, 2013)
  • Die Zweite Heimat – Chronik Einer Jugend (TV-Serie, 1992)
  • Expedition in die Heimat (TV-Serie, 2011)
  • Frühling in meiner Heimat (Film, 1998)
  • Geschichten aus der Heimat (TV-Serie, 1983)
  • Gurbet – Fremde Heimat (Film, 2010)
  • Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende (Miniserie, 2004)
  • Heimat ist kein Ort (Fernsehfilm, 2015)
  • Heimat zu verkaufen (Fernsehfilm, 2010)
  • Heimat, Sex und andere Unzulänglichkeiten (Film, 2011)
  • Heimat, süße Heimat (Film, 1985)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Heimath (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208164, 11237300, 11216304, 11013370, 10854170, 10672356, 10262090, 10259044, 10200316, 10012234, 10002400, 9749266, 9317790, 8290260, 8227804, 7870976, 7788436 & 7492704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.11.2023
  3. spiegel.de, 05.01.2022
  4. bild.de, 22.01.2021
  5. wintersport.kicker.de, 01.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 02.06.2019
  7. focus.de, 09.02.2018
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 16.06.2017
  9. spiegel.de, 08.05.2016
  10. fr-online.de, 18.05.2015
  11. n-tv.de, 23.06.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2013
  13. schwaebische.de, 18.11.2012
  14. heute.at, 14.07.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.05.2010
  16. aachener-zeitung.de, 13.11.2009
  17. oberpfalznetz.de, 17.10.2008
  18. hier-leben.de, 16.03.2007
  19. ngz-online.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 24.05.2005
  21. Die Zeit (19/2004)
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  23. welt.de, 18.08.2002
  24. sz, 15.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995