Heimatort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯matˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimatort
Mehrzahl:Heimatorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, in dem man sich zuhause fühlt (oft der Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heimat und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimatortdie Heimatorte
Genitivdes Heimatortes/​Heimatortsder Heimatorte
Dativdem Heimatort/​Heimatorteden Heimatorten
Akkusativden Heimatortdie Heimatorte

Anderes Wort für Hei­mat­ort (Synonyme)

Bürgerort
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Wohnsitz:
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt

Sinnverwandte Wörter

Ge­burts­ort:
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand

Beispielsätze

  • In meinem Heimatort gibt es noch den Beruf Papiermacher.

  • In meinem Heimatort gibt es noch den Beruf Kettenschmied.

  • In meinem Heimatort befinden sich zwei Papierfabriken.

  • Es war sein Schicksal, nie wieder an seinen Heimatort zurückkehren zu können.

  • Zum Totengedenken traf sich die ganze Großfamilie im Heimatort.

  • Mein Heimatort befindet sich circa 20 Minuten von einer Großstadt.

  • Letztes Jahr kehrte ich in meinen Heimatort zurück, aber ich war überrascht, wie sich sowohl das Dorf als auch die Menschen völlig verändert hatten.

  • Er verließ seinen Heimatort an einem kalten Morgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der langjährige Rodel-Bundestrainer starb bereits vom 3. auf den 4. Mai in seinem Heimatort am Königssee im Alter von 88 Jahren.

  • Allein von seinem bis dahin neuen Heimatort Kharkiv bis nach Lviv an der deutsch/polnischen Grenze hat Zabiullah Dara zwei Tage gebraucht.

  • Die Knochen des Mammuts hatte er im Alter von gerade mal 16 Jahren nahe seinem Heimatort Siegsdorf entdeckt.

  • Als Grund dafür wurde ein Krankheitsfall in der Familie und die zunehmend schwierigen Verhältnisse in seinem spanischen Heimatort angegeben.

  • Aber der Forstwirt ist zunehmend beunruhigt, wenn er in den Wäldern rund um seinen Heimatort Holzthaleben unterwegs ist.

  • Am vergangenen Freitag wurden der Kosovo-Albaner und seine kleine Tochter im Heimatort beigesetzt.

  • Ausschlaggebend sei auch, ob der Heimatort eine arme oder eine reiche Kommune ist.

  • Bis zuletzt hatten die Menschen aus Lars Wunders Heimatort gehofft, ihn lebend wiederzusehen.

  • Als sie zehn Jahre alt war, lebte und trainierte sie drei Stunden von ihrem Heimatort entfernt in einem nationalen Programm.

  • Allein seit Anfang vergangener Woche verließen mehr als 200.000 Iraker ihre Heimatorte.

  • Am Sonntag (15.12.2013) soll Nelson Mandela in seinem Heimatort Qunu beigesetzt werden.

  • Sein Heimatort Perth Amboy in New Jersey sei vom Sturm ebenfalls schwer getroffen worden, berichtete Bon Jovi der "Daily Mail".

  • "Es ist ein richtig gutes Eis", sagt Anni Friesinger über die Bahn in ihrem Heimatort.

  • Servus Alles zu Ihrem Heimatort auf einen Klick!

  • Alle gehen in ihrem Heimatort Dietzenbach zur Schule, dort haben sie ihre Freunde und ein soziales Umfeld.

  • Damals war auch die Brücke über den Fluss noch intakt, die Markersdorf mit seinem Heimatort Groß Gastrose verband.

  • Sotschi ist der Heimatort des Milliardärs.

  • Regierungschef Beck gab seine Stimme in seinem Heimatort Steinfeld ab.

  • Die leichter Verletzten wurden an ihre Heimatorte in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gefahren.

  • Figeac liegt nur ein paar Kilometer von Moncouties Heimatort Bretenoux entfernt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­mat­ort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hei­mat­ort lautet: AEHIMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hei­mat­ort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hei­mat­or­te (Plural).

Heimatort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­ort ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

heim­füh­ren:
sich aufgrund bestimmter Umstände gezwungen sehen, an seinen Heimatort zurückzukehren
heim­keh­ren:
nach Hause (in die Heimat, an den Heimatort oder in das Heim) gehen/kommen
heim­schi­cken:
(wieder) nach Hause (zurück) schicken; (wieder) an den Heimatort, in die Heimat (zurück) schicken
Mon­ta­ge:
Aufenthalt außerhalb des Heimatorts, um dort etwas zu montieren
Rück­flücht­ling:
Flüchtling, der dem ihm zugewiesenen neuen Heimatort wegen fremdenfeindlicher Angriffe wieder entflieht
Wan­der­ar­bei­ter:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose männliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt
Wan­der­ar­bei­te­rin:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose weibliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt
weg­hei­ra­ten:
durch Eheschließung den Heimatort verlassen

Buchtitel

  • Heimatort, Deutschland & Europa in der Grundschule Sandra Sommer, Markus Sommer | ISBN: 978-3-40308-424-2
  • Mein Heimatort Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40309-259-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimatort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3380537, 3380536, 3380535, 3073147, 1983446, 730675, 725861 & 404621. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2023
  2. wn.de, 04.03.2022
  3. spiegel.de, 02.11.2021
  4. queer.de, 28.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2018
  7. neues-deutschland.de, 22.10.2017
  8. kleinezeitung.at, 16.04.2016
  9. spiegel.de, 23.05.2015
  10. spiegel.de, 17.08.2014
  11. news.google.com, 15.12.2013
  12. schwaebische.de, 01.11.2012
  13. br-online.de, 10.03.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.01.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.10.2009
  16. sz-online.de, 22.12.2008
  17. boerse.ard.de, 08.10.2007
  18. sr-online.de, 27.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2004
  21. berlinonline.de, 09.07.2003
  22. welt.de, 05.04.2002
  23. bz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995