Ausflugsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sfluːksˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausflugsort
Mehrzahl:Ausflugsorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der gern/oft als Ziel für Ausflüge gewählt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausflug und Ort sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausflugsortdie Ausflugsorte
Genitivdes Ausflugsortes/​Ausflugsortsder Ausflugsorte
Dativdem Ausflugsort/​Ausflugsorteden Ausflugsorten
Akkusativden Ausflugsortdie Ausflugsorte

Beispielsätze

Blackpool ist ein beliebter Ausflugsort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die heissen Quellen in der Nähe des kasachischen Dorfes Akespe sind ein beliebter Ausflugsort.

  • Da werden die Freibäder in der Region mit Sicherheit beliebte Ausflugsorte sein.

  • Die Zufahrten zu beliebten Gebieten und Ausflugsorten werden verstärkt kontrolliert und Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.

  • Die Kulturlandschaft Wachau, seit 2000 in der Liste des UNESCO-Weltkultur- und -naturerbes aufgenommen, ist ein beliebter Ausflugsort.

  • So war es in den vergangenen Tagen unter anderem im Harz in Ausflugsorten zu kilometerlangen Staus gekommen.

  • Unter dem strahlend blauen Himmel waren Kinderspielplätze, Straßencafés und Ausflugsorte gut besucht.

  • Übrigens ist das Vereinsgelände auch ein idealer Ausflugsort für Fahrradfahrer.

  • Der beliebte Ausflugsort Weißenkirchen in der Wachau ist vom Donaustrom überflutet worden.

  • Dank einer Sonderregelung für Ausflugsorte können dennoch mehrere hundert Gemeinden im Südwesten Blumen verkaufen.

  • Das Projekt "Wohnen Jung und Alt" in Amtzell, sowie der private Rosengarten in Wangen gehören zu den Ausflugsorten.

  • Der 49-jährige Fotokünstler aus Wetzlar ist für ein Jahr Schlossfotograf im schmucken Ausflugsort im Lahn-Dill-Kreis.

  • Wann darf sich eine Stadt als Ausflugsort bezeichnen und deshalb ihre Läden öffnen?

  • Viele der gut ausgeschilderten Routen beginnen im Ausflugsort Buckow.

  • Einst war sie ein fast ländlicher Ausflugsort für Westberliner direkt an der Mauer, ein Ersatz für Potsdam oder Prenzlau.

  • Das Wäldchen von Kuropaty ist noch immer ein beschaulicher Ausflugsort für Liebespaare und Wanderer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­flugs­ort be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­flugs­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Aus­flugs­ort lautet: AFGLORSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Aus­flugs­ort (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Aus­flugs­or­te (Plural).

Ausflugsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­flugs­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausflugsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2909471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.04.2023
  2. otz.de, 24.06.2022
  3. rundschau-online.de, 16.01.2021
  4. noen.at, 08.08.2020
  5. derwesten.de, 30.12.2020
  6. derwesten.de, 14.10.2018
  7. wormser-zeitung.de, 19.04.2009
  8. kurier.at, 25.06.2009
  9. swr.de, 06.05.2008
  10. szon.de, 04.06.2008
  11. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  12. lvz.de, 05.11.2003
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997