Ferienort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferienort
Mehrzahl:Ferienorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, in dem Menschen ihre Ferien verbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ferien und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ferienortdie Ferienorte
Genitivdes Ferienortes/​Ferienortsder Ferienorte
Dativdem Ferienort/​Ferienorteden Ferienorten
Akkusativden Ferienortdie Ferienorte

Sinnverwandte Wörter

Erholungsort
Som­mer­fri­sche:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt
Urlaubssort

Beispielsätze

  • In vielen Ferienorten akzeptieren Geschäfte oft nur noch Euros oder Dollars.

  • Die Stadt ist einer der beliebtesten britischen Ferienorte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bundesbürger blieben mit durchschnittlich 13 Tagen auch fast zwei Tage länger am Ferienort als im Jahr zuvor.

  • Am Dienstag beginnt im Ferienort Nusa Dua auf Bali der zweitägige Gipfel der Gruppe der großen Wirtschaftsmächte (G20).

  • Die perfekte Mischung aus Stadtleben, Dorfidylle und sagenhafter Natur bietet der Ferienort Eugendorf.

  • Dann leihen sie aus dem Bestand der Gemeindebücherei Medien aus, die sie zu Hause oder am Ferienort lesen oder hören.

  • An den Küsten Italiens, Spaniens oder Portugals verwandeln sich außerhalb der Saison ganze Ferienorte in Geisterstädte.

  • Die Affäre um illegale Chalets im Walliser Ferienort Verbier VS hat juristische Konsequenzen.

  • Die Strandpromenade im Ferienort am Schwarzen Meer lockte ebenso wie der Freizeitpark neben dem Olympiastadion.

  • Das Foto des toten Aylan an einem Strand nahe dem türkischen Ferienort Bodrum war am 2. September 2015 um die Welt gegangen.

  • Augenschein in Alaçati Alte Rezepte auf Erfolgskurs Alaçati ist anders als die meisten Ferienorte in der Türkei.

  • Dann bricht der Tsunami über den kleinen Ferienort auf Sri Lanka herein.

  • Der Film handelt vom Urlaub der bayerischen Familie Löffler im fiktiven Ferienort Valcina Mare bei Terracina am Tyrrhenischen Meer.

  • Die Graubündner Ferienorte Arosa und Samnaun sind die Vorreiter bei den "All inclusive"-Gästekarten.

  • Bilderserie Osama Bin Laden lebte in einem komfortablen Unterschlupf in einem pakistanischen Ferienort.

  • Tatsächlich zeigt unsere Studie, dass mehr als drei Viertel der Befragten Übernachtungen am Ferienort einem Aufenthalt zuhause vorziehen.

  • Der ehemalige Ferienort ist heute ein Aufnahmelager für Asylbewerber aus der ganzen Welt.

  • Der schöne Ferienort Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern).

  • Damals belagerten Reporter und Kameramänner tagelang den schmucken Ferienort unweit des Mont Blanc, als werde dort ein G8-Gipfel abgehalten.

  • "Bruno" war zuvor mitten durch die oberbayerischen Ferienorte Kochel und Kreuth gelaufen.

  • Nach dem Bombenanschlag auf einen Strandbus im türkischen Ferienort Kusadasi hat die Polizei die Sicherheitsmaßnahmen erhöht.

  • Khao Lak ist ein bei deutschen Touristen beliebter Ferienort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­ri­en­ort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und N mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­ort lautet: EEFINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fe­ri­en­ort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fe­ri­en­or­te (Plural).

Ferienort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferienort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527583 & 2279990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 07.02.2023
  2. volksblatt.at, 12.11.2022
  3. pnp.de, 04.04.2021
  4. weser-kurier.de, 13.07.2020
  5. morgenpost.de, 28.07.2019
  6. blick.ch, 04.10.2018
  7. handelsblatt.com, 17.06.2017
  8. engadinerpost.ch, 01.09.2016
  9. nzz.ch, 15.08.2015
  10. spiegel.de, 04.03.2014
  11. tagesschau.de, 21.11.2013
  12. presseportal.de, 16.07.2012
  13. ftd.de, 03.05.2011
  14. finanznachrichten.de, 06.08.2010
  15. lycos.de, 05.01.2009
  16. praline.de, 16.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.04.2007
  18. stern.de, 22.06.2006
  19. spiegel.de, 18.07.2005
  20. berlinonline.de, 29.12.2004
  21. f-r.de, 17.04.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995