Ferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiən ]

Silbentrennung

Ferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schul- oder arbeits- oder semesterfreie Zeit einer staatlichen Institution, ausgenommen die Wochenenden und Feiertage.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt von lateinisch feriae, vergleiche Feier

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFerienFerien
GenitivFerienFerien
DativFerienFerien
AkkusativFerienFerien

Anderes Wort für Fe­ri­en (Synonyme)

Urlaub:
die vom Arbeitgeber dem abhängig Beschäftigten oder Dienstherrn dem Unterstellten gewährte Freizeit in Höhe von einem oder meist mehreren Werktagen
kurz für: eine während des Urlaubs unternommene Reise
Vakanz:
unbesetztes Amt oder Arbeitsstelle
Zustand des Nichtbesetztseins eines Amtes oder einer Arbeitsstelle

Gegenteil von Fe­ri­en (Antonyme)

Ar­beits­zeit:
festgelegter Zeitraum, in der eine Arbeitskraft Arbeit verrichtet
Zeitfenster, in dem eine bestimmte Arbeit zu verrichten ist
Dienst­zeit:
Lebenszeit, während der jemand einer Arbeit nachgeht
Zeitraum an einem Tag, an dem gearbeitet wird
Schul­zeit:
Lebensabschnitt, in dem eine Person zur Schule geht, von der Einschulung bis zum Schulabschluss
Tageszeit, in der in einer Schule Lehrbetrieb stattfindet, von Schulbeginn bis Schulschluss
Vor­le­sungs­zeit:
Zeitraum, in dem Vorlesungen an einer Hochschule stattfinden

Redensarten & Redewendungen

  • Ferien vom Ich

Beispielsätze

  • Ich habe ab Montag Ferien!

  • Ich gehe in die Ferien!

  • Alle hatten Ferien, nur er musste weiterarbeiten.

  • Wohin wirst du in den Ferien fahren?

  • Wir sind letzten Sommer zusammen in die Ferien gefahren.

  • Wir haben uns in den Ferien kennengelernt.

  • Wir sind in den Ferien nach Hvar gefahren, als ich noch ein Kind war.

  • Wir sind von den Ferien zurückgekehrt.

  • Wir gehen in die Ferien.

  • Willst du, dass ich nach Belgien komme, um meine Ferien bei dir zu verbringen?

  • Die Ferien neigen sich dem Ende zu.

  • Als Kind langweilte ich mich nie in den Ferien.

  • Meine Ferien haben letzte Woche angefangen.

  • Karl fährt in den Ferien immer ans Meer.

  • Wir verbringen den Großteil unserer Ferien auf dem Land.

  • In den Ferien habe ich mehrere Tage mit Nichtstun verbracht.

  • Ich erinnere mich an meine Ferien.

  • Im Alltag hat man keine Zeit, in den Ferien muss man sich die Zeit vertreiben.

  • Ich würde in den Ferien gerne historische Romane oder Klassiker lesen.

  • Tom fand, dass die Ferien viel zu schnell vergangen waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten nehmens also ne Woche Ferien, bevor sie aufgetaute Ware für frisch verkaufen.

  • Ähnliche Szenarien befürchten Politiker und Vertreter der Branche zum Beginn der Ferien in anderen Bundesländern.

  • Ab in die Ferien – und vorher noch in Tim Mälzers neuem Restaurant am Frankfurter Flughafen das richtige Urlaubsfeeling aufkommen lassen!

  • Aber warum sind an Pfingsten eigentlich Ferien und Feiertage?

  • Aber mit mehr Ferien alleine sei das Problem nicht gelöst.

  • Andere fahren in den Urlaub: Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Nordrhein-Westfalen in einwöchige Ferien.

  • Anscheinend nahm er nach dem G-20-Gipfel in Hamburg Ferien.

  • Als letzte Bundesländer starten am Wochenende Baden-Württemberg und Bayern in die Ferien.

  • Aktualisiert am 05.07.2015 Drucken Ein Leben ohne Ferien – heute unvorstellbar, doch bis Anfang 20. Jahrhundert Realität.

  • Aber auch während der Ferien ist das Gebäude für Studenten geöffnet.

  • Aber die Vs Lehrer müssen auch in der Ferien vorbereiten.

  • Surfen ist die ideale Sportart um in den Ferien viel Spaß und Entspannung in den Ferien zu haben.

  • Als ich dann Ferien hatte, beschäftigte ich mich intensiver mit der Frage und spürte, dass es noch nicht Zeit ist, etwas anderes zu machen.

  • Er wollte während der Ferien seiner Eltern mit dem Suzuki-Geländewagen im Dorf herumfahren.

  • Der Preiskampf in der Reisebranche macht Ferien so billig wie lange nicht mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • Ferien haben, Ferien machen, in die Ferien fahren, in die Ferien gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fe­ri­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fe­ri­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­ri­en lautet: EEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ri­en­ar­beit:
kurzzeitige Arbeit für Schüler und Studenten während der Ferien
Fe­ri­en­do­mi­zil:
Unterkunft, in der man seine Ferien verbringt
Fe­ri­en­gast:
Person, die sich in ihren Ferien in einem Ort aufhält, der nicht ihr Wohnort ist
Fe­ri­en­job:
kurzzeitige Anstellung für Schüler und Studenten während der Ferien
Fe­ri­en­la­ger:
vorübergehender Aufenthalt für die Ferien
Fe­ri­en­rei­se:
Reise in den Ferien
Fe­ri­en­stim­mung:
gelassene, freudige Stimmung, wie sie sich in den Ferien einstellen kann
Ka­len­der:
Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Lodge:
Unterkunft für die Ferien, Ferienhotel oder Ferienanlage
ver­brin­gen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden

Buchtitel

  • "In den Ferien fahren wir in die Bredouille" Maximilian Lämpel | ISBN: 978-3-44217-854-4
  • Ab in die Ferien Doro Göbel, Peter Knorr | ISBN: 978-3-40775-874-3
  • Aufregende Ferien für Bille und Zottel Tina Caspari | ISBN: 978-3-50513-809-6
  • Briefträger Maus macht Ferien Marianne Dubuc | ISBN: 978-3-40776-268-9
  • Calvin & Hobbes – Von Ferien, Fischen und fiesen Mädchen – Sammelband 03 Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-657-9
  • Das Spiel-, Mal- und Ratebuch für die Ferien James Maclaine, Lucy Bowman, Rebecca Gilpin | ISBN: 978-1-78941-862-0
  • Der kleine Nick macht Ferien René Goscinny, Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25701-174-6
  • Die drei ??? Kids, Fußball, Ferien, Freunde! Christian Hector, Björn Springorum | ISBN: 978-3-44017-138-7
  • Die Ferien des Monsieur Mahé Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-355-1
  • Egon macht Ferien Annette Roeder | ISBN: 978-3-57017-395-4
  • Ella in den Ferien Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-586-9
  • Endlich Ferien! Valerie Thomas, Korky Paul | ISBN: 978-3-40782-375-5
  • EXIT® – Das Buch Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Gefährliche Ferien Carola von Kessel, Inka Brand, Markus Brand | ISBN: 978-3-44017-810-2
  • Fabelhafte Ferien Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-416-2
  • Ferien auf dem Bauernhof Diana Amft | ISBN: 978-3-55103-226-3

Film- & Serientitel

  • Auch Liebe macht mal Ferien (Film, 2007)
  • California Highschool – Heiße Ferien und Intrigen (Fernsehfilm, 1992)
  • Der kleine Nick macht Ferien (Film, 2014)
  • Die langen großen Ferien (TV-Serie, 2015)
  • Enführt und gepeinigt 2 – Ferien des Grauens (Film, 1995)
  • Fast wie Ferien (Fernsehfilm, 1995)
  • Ferien (Film, 2007)
  • Ferien auf dem Reiterhof (Film, 2015)
  • Ferien für Lob und Tadel (Film, 2012)
  • Ferien im Action-Camp (Film, 1999)
  • Ferien in der Wildnis (Film, 2015)
  • Ferien in Shanghai (Film, 1991)
  • Ferien mit einer Leiche (Film, 1993)
  • Ferien sind Nebensache (Fernsehfilm, 2009)
  • Ferien total verrückt (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397870, 12188210, 11186114, 11185494, 11185490, 11182770, 11100934, 10662394, 9810716, 9155410, 8736860, 8473080, 8450030, 8388586, 8351380, 8322896 & 7835114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. wochenblatt.cc, 23.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 28.06.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 14.06.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 29.05.2020
  6. bzbasel.ch, 05.09.2019
  7. focus.de, 14.05.2018
  8. nzz.ch, 27.07.2017
  9. boerse-online.de, 28.07.2016
  10. thunertagblatt.ch, 07.07.2015
  11. kurier.at, 22.07.2014
  12. oe24.at, 21.11.2013
  13. blogigo.de, 22.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 20.07.2011
  15. feedsportal.com, 01.04.2010
  16. feedsportal.com, 03.12.2009
  17. nzz.ch, 27.10.2008
  18. nrz.de, 02.03.2007
  19. dw-world.de, 10.07.2006
  20. berlinonline.de, 03.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2004
  22. welt.de, 28.07.2003
  23. welt.de, 15.09.2002
  24. bz, 02.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995