Winterferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Winterferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Winter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativWinterferienWinterferien
GenitivWinterferienWinterferien
DativWinterferienWinterferien
AkkusativWinterferienWinterferien

Beispielsätze

  • In den Winterferien fahren wir zum Skifahren in die Alpen.

  • Die Winterferien gehen zu Ende!

  • Wie hast du die Winterferien verbracht?

  • Es dauert nicht mehr lange, bis die Winterferien vorbei sind.

  • Am Wievielten fangen die Winterferien an?

  • Gingen die Winterferien doch nur noch nicht zu Ende!

  • Die Winterferien stehen kurz bevor.

  • Dass sich Dinge bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen, sieht man daran, dass die Sommerferien sechs Wochen dauern und die Winterferien nur zwei.

  • Auch ich bleibe dieses Jahr während der Winterferien zu Hause.

  • Was hast du in deinen Winterferien gemacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus hat die Schwimmhalle des Schwanseebades in den Winterferien erweiterte Öffnungszeiten.

  • Auf vielfachen Wunsch findet nun doch schon in den Winterferien eine Neuauflage der Kinder-Kultur-Woche statt.

  • Dass man also sicher Winterferien machen kann, gibt der Bevölkerung Mut und Zuversicht.

  • Andere Bundesländer wie beispielsweise Hamburg hätten das Glück, dass ab Montag die Winterferien beginnen.

  • Er verweist aber auf die Nominierungsveranstaltung des CDU-Stadtverbandes Anfang März, gleich nach den Winterferien.

  • Bei Lehrern treffen sie Bundesländer, die sich entweder bereits in den Winterferien befinden oder unmittelbar davor stehen.

  • In Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sind Winterferien Fehlanzeige.

  • Sven Helms: In Malchow findet in den ersten Woche der Winterferien die Landes-Einzelmeisterschaft des Nachwuchses statt.

  • Dass viele Spender in den Winterferien zudem verreisen, verbessert die Situation keinesfalls.

  • Immerhin entschließen sich immer mehr Menschen dazu, ihre Winterferien auf dem Campingplatz zu verbringen.

  • Wer heute in die Winterferien fährt, tut dies oftmals nicht mehr nur, um sich die Ski anzuschnallen.

  • Die Mädchen wollen während der Winterferien nämlich ihrer Oma helfen.

  • "Rocco möchte Industriekaufmann lernen, hat so viel Hoffnungen in die Praktikumsstelle in den Winterferien gesetzt", meinte der 49-Jährige.

  • Den Ermittlungen zufolge ereignete sich die unfreiwillige Darbietung bereits in den Winterferien im Februar.

  • Der Umzug in das Schulgebäude Goetheplatz 5/6 wird in den bevorstehenden Winterferien noch im Februar 2008 erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Win­ter­fe­ri­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­fe­ri­en lautet: EEEFIINNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Winterferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Casper und Emmas Winterferien (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9595515, 8688256, 8170298, 4917596, 3138936, 2601703, 1494664, 592206 & 360335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 09.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 20.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 23.02.2021
  4. morgenpost.de, 27.02.2020
  5. lvz.de, 05.02.2019
  6. laopinion.es, 31.01.2017
  7. bild.de, 22.01.2017
  8. schwerin-news.de, 11.11.2015
  9. presseportal.de, 18.02.2013
  10. pnp.de, 26.02.2013
  11. nzz.ch, 31.10.2012
  12. feedsportal.com, 04.02.2010
  13. freiepresse.de, 18.02.2010
  14. wlz-fz.de, 13.03.2009
  15. mvregio.de, 24.01.2008
  16. rga-online.de, 03.01.2008
  17. szon.de, 14.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2006
  19. abendblatt.de, 15.08.2004
  20. tsp, 27.01.2002
  21. bz, 05.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995