Wintergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintergarten
Mehrzahl:Wintergärten

Definition bzw. Bedeutung

Raum, dessen Wände hauptsächlich aus Glas bestehen, um ein Überwintern von Pflanzen zu ermöglichen und der meist direkten Zugang zum Wohnraum im Haus hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Winter und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wintergartendie Wintergärten
Genitivdes Wintergartensder Wintergärten
Dativdem Wintergartenden Wintergärten
Akkusativden Wintergartendie Wintergärten

Beispielsätze

Zum Tee gingen wir in den Wintergarten, wo wir uns gemeinsam mit Palmen und Agaven in der Märzsonne sonnten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hätte allerdings die Finanzierung von kleineren Arbeiten an Immobilien, wie der Anbau eines Wintergartens, zugenommen.

  • Aus bislang unbekannten Gründen geriet im rückwärtigen Bereich des Zweiparteienhauses der Wintergarten in Vollbrand.

  • Die heute 54-Jährige sitzt in ihrem Wintergarten in Dimhausen.

  • Der Wintergarten sieht noch etwas kahl aus.

  • Die Täter verschafften sich, durch Einschlagen einer Glasscheibe im Wintergarten, Zutritt zum Haus.

  • Die Feuerwehr wurde zehn Minuten später alarmiert, als die Flammen vom Wintergarten aus schon auf das Haus übergegriffen hatten.

  • Kein Wunder, dass die Pfister-Band nun im Wintergarten den Sound macht.

  • Begehrt sind natürlich vor allem die Plätze im Wintergarten.

  • Sie hatten knapp vier Wochen früher mit ihrem Bioskop im Berliner Wintergarten Varieté eine Filmvorführung veranstaltet.

  • Im Wintergarten eines Schlosses treffen Verwechslungen, Verwirrungen und Liebe durch ein männliches Zwillingspaar aufeinander.

  • In diesem Fall hatte sich der Einbrecher durch einen Wintergarten Einlass in das Haus am Petershäger Weg verschafft.

  • Herr und Frau Rüze räumten die Möbel in ihrem Wintergarten zur Seite, schärften ihrem Dalmatiner ein: "Sei bloß freundlich zu den Kindern!"

  • So sollte er zum Beispiel einen Wintergarten bauen und Palisaden setzen.

  • Das Werkstattgebäude sowie der angrenzende Wintergarten brannten vollständig nieder.

  • Dazu zählen barrierefreier Zugang der Wohnung und der Neben- und Gemeinschaftsräume, Balkon, Erker, Wintergarten oder Loggia.

  • Einer sauste mit einem Höllenlärm durch die Scheibe ihres Wintergartens.

  • Das gilt ebenso für Wintergarten, Schuppen, Gartenhäuschen und Garage.

  • Den Namen bekam das Varieté durch den Spielort, der im Wintergarten des Hotels lag.

  • Die Lobby, der Barbereich sowie der Wintergarten und das Restaurant "Calla" sollen neu gestaltet werden.

  • Mit einem festen Wintergarten in mittlerer Größe (Kosten: 275 000 Euro) habe man einen guten Kompromiss gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­gar­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Win­ter­gar­ten lautet: AEEGINNRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Win­ter­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Win­ter­gär­ten (Plural).

Wintergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­gar­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Wintergartens Julia Kelly | ISBN: 978-3-40418-513-9
  • Der Wintergarten Jan Konst | ISBN: 978-3-44214-262-0
  • Miss Daisy und der Tod im Wintergarten Carola Dunn | ISBN: 978-3-74663-397-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintergarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.03.2023
  2. presseportal.de, 26.04.2022
  3. weser-kurier.de, 01.03.2021
  4. wn.de, 12.09.2020
  5. presseportal.de, 14.05.2019
  6. shz.de, 08.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 08.07.2017
  8. dns:www.hl-live.de
  9. salzburg.com, 25.12.2015
  10. meinbezirk.at, 07.02.2014
  11. presseportal.de, 22.03.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.08.2011
  13. usinger-anzeiger.de, 29.01.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 30.07.2009
  15. derwesten.de, 16.05.2008
  16. morgenweb.de, 14.05.2007
  17. merkur-online.de, 07.03.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. abendblatt.de, 11.01.2004
  20. welt.de, 16.04.2003
  21. Die Zeit (08/2002)
  22. bz, 09.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995