Wintergerste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌɡɛʁstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintergerste
Mehrzahl:Wintergersten

Definition bzw. Bedeutung

Gerste, die im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Gerste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wintergerstedie Wintergersten
Genitivdie Wintergersteder Wintergersten
Dativder Wintergersteden Wintergersten
Akkusativdie Wintergerstedie Wintergersten

Anderes Wort für Win­ter­gers­te (Synonyme)

Winterkorn:
Getreide, das im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird

Gegenteil von Win­ter­gers­te (Antonyme)

Som­mer­gers­te:
Gerste, die im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird

Beispielsätze

Wintergerste ist im Allgemeinen ertragreicher als Sommergerste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wintergerste ist mittlerweile eingefahren.

  • Nur bei Wintergerste, die als erste geerntet wird, kam mit 9,5 Millionen Tonnen mehr herein als im Vorjahr.

  • Bei Wintergerste sind es 115 Prozent, bei Körnermais 110 Prozent.

  • Gute Erträge bei Wintergerste erwartet, spätere Kulturen litten unter der Trockenheit.

  • Als erstes Getreide wird die Wintergerste gedroschen.

  • Michaela Kaniber (CSU) steht in einem Feld mit Wintergerste - Michaela Kaniber (CSU) steht in einem Feld mit Wintergerste.

  • Zuerst werden Wintergerste und Weizen sowie in Mähren auch Raps geerntet.

  • Insgesamt wurde Wintergerste zur Ernte 2014 auf einer Fläche von 1,2 Millionen Hektar ausgesät.

  • Abgesehen von einigen wenigen Restflächen sind laut DBV die insgesamt 1,2 Millionen Hektar Wintergerste bereits abgeerntet.

  • Die Fläche für Wintergerste für das Erntejahr 2012 war mit 1,24 Millionen Hektar um fast 6 % größer als 2011.

  • Ertragsausfälle gab es bei Wintergerste und besonders bei Raps bayernweit.

  • An Roggen mit 4,1 Millionen Tonnen und Wintergerste mit 10,1 Millionen Tonnen wurde deutlich mehr geerntet als 2008.

  • Den Auftakt macht die Wintergerste.

  • Unterdessen sei die Ernte der Wintergerste nahezu abgeschlossen.

  • Die Wintergerste konnte sich in der langen Trockenphase nicht richtig entwickeln.

  • Die Wintergerste wird meistens als Tierfutter verwendet und gerne genommen, weil sie früh reif ist.

  • Winterraps und Wintergerste können bis zu 15 Grad unter Null vertragen.

  • Wintergerste, Raps und Hafer hat Wolfgang Stark zusammen mit seinem Sohn Martin schon eingefahren.

  • Besonders bei Raps und Wintergerste kam es auf leichten Böden wegen Kälte zu Totalausfällen.

  • Erstens wird Wintergerste vor allem an die Tiere verfüttert.

  • Spitzenerträge wie vor zwei Jahren seien vor allem bei Raps und Wintergerste aber auch dann nicht mehr zu erreichen.

  • Schäden gebe es bei den Hauptgetreidearten Wintergerste und Winterweizen sowie bei Raps.

  • Nach dem strengen Winter im vergangenen Jahr seien 30 bis 80 Prozent von Wintergerste und -raps abgestorben, so Mende.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­gers­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­gers­ten nach dem ers­ten N, ers­ten R und S.

Das Alphagramm von Win­ter­gers­te lautet: EEEGINRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Win­ter­gers­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Win­ter­gers­ten (Plural).

Wintergerste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­gers­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintergerste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wintergerste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 05.08.2023
  2. bnn.de, 22.08.2023
  3. sueddeutsche.de, 12.04.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2022
  5. ikz-online.de, 12.07.2020
  6. pnp.de, 15.07.2020
  7. ots.at, 12.07.2016
  8. presseportal.de, 08.07.2014
  9. agrarheute.com, 13.08.2013
  10. presseportal.de, 22.12.2011
  11. agrarheute.com, 25.08.2011
  12. net-tribune.de, 28.08.2009
  13. donaukurier.de, 03.07.2009
  14. volksstimme.de, 18.07.2007
  15. cellesche-zeitung.de, 18.05.2007
  16. cellesche-zeitung.de, 05.04.2007
  17. welt.de, 27.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  19. lvz.de, 05.06.2003
  20. lvz.de, 17.04.2003
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997