Winterhalbjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌhalpjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterhalbjahr
Mehrzahl:Winterhalbjahre

Definition bzw. Bedeutung

Hälfte eines Jahres zwischen Herbstanfang und Frühlingsanfang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Halbjahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Winterhalbjahrdie Winterhalbjahre
Genitivdes Winterhalbjahres/​Winterhalbjahrsder Winterhalbjahre
Dativdem Winterhalbjahr/​Winterhalbjahreden Winterhalbjahren
Akkusativdas Winterhalbjahrdie Winterhalbjahre

Sinnverwandte Wörter

Win­ter­se­mes­ter:
im Winter gelegene Hälfte eines Studienjahres

Gegenteil von Win­ter­halb­jahr (Antonyme)

Som­mer­halb­jahr:
Hälfte eines Jahres zwischen Frühlingsanfang und Herbstanfang

Beispielsätze

Im Winterhalbjahr ist unsere Freiluftanlage geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hydrologische Winterhalbjahr sei für die Regeneration des Grundwassers besonders wichtig, erläuterten die Experten.

  • Die deutsche Wirtschaft werde ab dem Winterhalbjahr schrumpfen und das BIP um etwa 0,4 Prozent zurückgehen, erklären die Experten.

  • Corona, Kontaktbeschränkungen und Lieferengpässe würgen die Konjunktur im Winterhalbjahr ab.

  • «Das Winterhalbjahr wird hart», sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

  • Das Geld soll Thomas Cook die Geschäftsabwicklung und Preisverhandlungen im Winterhalbjahr 2019/2020 sichern und Investitionen ermöglichen.

  • Das gilt besonders für das Winterhalbjahr.

  • Das Erlebnisbad am Kurfürstenring ist nun auch Programm-technisch fit für das Winterhalbjahr.

  • Im Winterhalbjahr bejagen die Jäger vor allem Rehe, Wildschweine und Hirsche.

  • Das in der Luftfahrtbranche schwierige Winterhalbjahr begann für den Billigflieger mit einem kräftigen Umsatzplus.

  • Der abnehmende Exportüberschuss sei ein weiterer Grund für die gedämpfte gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Winterhalbjahr.

  • Die trübere Konjunktur stimmt die Easyjet-Führung für das Winterhalbjahr allerdings vorsichtiger.

  • Die Vorteile der (unnatürlichen) Sommerzeit bleiben, im Winterhalbjahr ist es eh norgens und abends dunkel, also ziemlich egal.

  • Sie schließt das Winterhalbjahr 2009/10 in der Reihe "Wenn's dämmert" ab.

  • Die Fluglinie von Altenburg nach London soll auch im Winterhalbjahr fortgeführt werden.

  • Aufgrund des Erfolgs des Weidenflechtkurses im Winterhalbjahr in der Heislhalle wird auch heuer wieder ein Kurs angeboten.

  • Darin steht, dass Cup-Duelle im europäischen Winterhalbjahr südlich des Äquators stattfinden müssen.

  • Davon werden auch deutsche Verbraucher profitieren, denn Italien ist im Winterhalbjahr unser mit Abstand wichtigstes Lieferland.

  • Die Übernachtungszahlen im Winterhalbjahr im Nordosten haben sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als verdreifacht.

  • Im Winterhalbjahr ist der eigene Garten nach Feierabend fast nur noch im Dunkeln zu erleben, mit Licht können Sie ihn völlig neu entdecken.

  • Im Win­ter­halb­jahr baut er meist Par­cours in den Schul­turn­hal­len auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­halb­jahr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und B mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­halb­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Win­ter­halb­jahr lautet: AABEHHIJLNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Jena
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Julius
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Juliett
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Win­ter­halb­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Win­ter­halb­jah­re (Plural).

Winterhalbjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­halb­jahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Win­ter­fahr­plan:
Fahrplan, der im Winterhalbjahr gültig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterhalbjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 16.05.2023
  2. wiwo.de, 29.09.2022
  3. wiwo.de, 30.12.2021
  4. fnweb.de, 24.11.2020
  5. zeit.de, 12.07.2019
  6. nzz.ch, 15.06.2017
  7. boersen-zeitung.de, 23.09.2016
  8. abendblatt.de, 07.10.2014
  9. welt.de, 29.01.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.12.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 15.11.2011
  12. focus.de, 09.02.2011
  13. lr-online.de, 18.03.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2010
  15. mittelbayerische.de, 08.03.2009
  16. nzz.ch, 05.08.2009
  17. fruchtportal.de, 07.10.2008
  18. presseportal.de, 09.09.2008
  19. landeszeitung.de, 11.09.2007
  20. mainz-online.de, 07.03.2007
  21. faz.net, 20.10.2006
  22. de.news.yahoo.com, 21.07.2005
  23. welt.de, 16.06.2005
  24. welt.de, 11.04.2003
  25. welt.de, 17.08.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996