Winterjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterjacke
Mehrzahl:Winterjacken

Definition bzw. Bedeutung

Wärmende, meist gefütterte Jacke für den Winter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Winter und Jacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winterjackedie Winterjacken
Genitivdie Winterjackeder Winterjacken
Dativder Winterjackeden Winterjacken
Akkusativdie Winterjackedie Winterjacken

Gegenteil von Win­ter­ja­cke (Antonyme)

Sommerjacke

Beispielsätze (Medien)

  • Bekleidet gewesen sei er mit einer dunkelgrünen Mütze, einer schwarzen Winterjacke, blauen Jeans und einem grauen Schal.

  • Alltägliche Ausrüstungsgegenstände wie Schutzwesten oder Winterjacken seien mitunter erst in das Einsatzgebiet nachgeschickt worden.

  • Der Täter ist geschätzte 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und trug eine mehrfarbige Winterjacke.

  • Demnach schilderte er den Beamten damals sehr präzise die Kleidungsstücke eines Täters: blaue Kappe, Winterjacke, Fellkragen, Kapuze.

  • Doch unter ihrer Winterjacke schimmerte ein goldenes Armband hervor.

  • Anders formuliert: Die Winterjacke kann wohl noch ein paar Tage im Schrank im bleiben.

  • Blöderweise hat man ja von draußen noch die warme Winterjacke dabei.

  • Die Winterjacke ist aber nicht nur angenehmer, sondern auch wärmer.

  • Er trug eine grün – braune Winterjacke mit Kapuze und war mit einem Küchenmesser bewaffnet.

  • Meyer könnte eine dunkelbraune Winterjacke mit Fellkragen-Kapuze tragen.

  • An viele Laternenmasten sind dicke Winterjacken, Schals, Mützen oder Handschuhe geknotet.

  • Ich habe mir vor Kurzem eine schöne warme Winterjacke gekauft.

  • Sie wird wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 25 Jahre alt; ca. 165 cm groß; dunkle, schulterlange Haare, dunkle Winterjacke.

  • Einige haben die Winterjacken anbehalten, als wollten sie gleich wieder weg.

  • Die Augenzeugin sprach von einem ungefähr 65- bis 70-jährigen Mann, der mit einer Winterjacke bekleidet war.

  • Die Winterjacke bleibt manchmal auch im Klassenzimmer angezogen: Stefanie Habenberger (2. v. r.) mit ihren Mitschülern.

  • Herren Mäntel moncler der erworbenen Marke unter einer Reihe von bekannten Marken wie Winterjacken, Moncler Jacken.

  • Und dann braucht Frau Merkel eine warme Winterjacke", sagte der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki.

  • Das geht nicht, sagt Viola Striegler in der Eishalle des Sportforums Berlin, eingehüllt in eine schwarze Winterjacke.

  • Also raus aus den dicken Winterjacken und hinein in den eng geschnittenen Innenraum des Roadsters.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­ja­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und A mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­ja­cken nach dem ers­ten N, R und A.

Das Alphagramm von Win­ter­ja­cke lautet: ACEEIJKNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Julius
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Win­ter­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Win­ter­ja­cken (Plural).

Winterjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­ja­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ted­dy:
einem Schaffell ähnelnder Webpelz aus Flausch, Plüsch (mit langem Flor) oder dergleichen, der als Futter vor allem in Winterjacken und -mänteln sowie in Kinder- und Damenmänteln verarbeitet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 22.01.2023
  2. tagesschau.de, 15.03.2022
  3. muensterschezeitung.de, 16.02.2021
  4. spiegel.de, 11.07.2019
  5. derwesten.de, 24.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.10.2018
  7. taz.de, 21.04.2018
  8. blick.ch, 18.08.2017
  9. nachrichten.at, 28.03.2016
  10. merkur.de, 10.03.2016
  11. focus.de, 24.11.2015
  12. blog.zeit.de, 23.02.2015
  13. feedsportal.com, 21.03.2013
  14. spiegel.de, 07.11.2012
  15. bernerzeitung.ch, 07.02.2012
  16. kurier.at, 19.12.2011
  17. blogigo.de, 25.11.2010
  18. donaukurier.de, 17.03.2010
  19. tagesspiegel.de, 06.12.2009
  20. netzeitung.de, 26.01.2009
  21. jeversches-wochenblatt.de, 14.12.2007
  22. lvz-online.de, 28.10.2006
  23. spiegel.de, 17.02.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2005
  25. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  26. bz, 09.02.2002
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1997