Teddy

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛdi ]

Silbentrennung

Einzahl:Teddy
Mehrzahl:Teddys

Definition bzw. Bedeutung

  • (vor allem in einer Gruppe Gleichgesinnter auftretender) Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert

  • aus einem locker anliegenden Oberteil mit Trägern und angesetzten Höschen bestehende einteilige Damenunterwäsche (die auch als Nachtkleid getragen wird)

  • dicker Mantel aus Flausch, Plüsch oder dergleichen

  • dicklicher und weichlicher Mann, der sich leicht ungelenk benimmt

  • einem Schaffell ähnelnder Webpelz aus Flausch, Plüsch (mit langem Flor) oder dergleichen, der als Futter vor allem in Winterjacken und -mänteln sowie in Kinder- und Damenmänteln verarbeitet ist

  • männliche Person

  • vor allem als Kuschel- und Schlaftier verwendetes Stofftier für Kinder, dessen Form und Aussehen einem Bären nachgebildet ist

Begriffsursprung

Das Wort in seiner 1. und 3.–5. Bedeutung ist dem gleichbedeutend englischen teddy entlehnt. In seiner 2. Bedeutung handelt es sich um eine im Deutschen aufgekommene Kurzform von Teddyboy; die im Englischen verwendete Kurzform lautet hingegen Ted, die ebenfalls ins Deutsche übernommen wurde. Alle diese Bedeutungen sind im 20. Jahrhundert aufgekommen. Die 6. und 7. Bedeutung ist ab 1920 bezeugt, wobei es sich bei der 6. um eine umgangssprachliche Übertragung zur 1. Bedeutung handelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teddydie Teddys
Genitivdes Teddysder Teddys
Dativdem Teddyden Teddys
Akkusativden Teddydie Teddys

Anderes Wort für Ted­dy (Synonyme)

Knuddelbär:
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Teddybär:
vor allem als Kuschel- und Schlaftier verwendetes Stofftier für Kinder, dessen Form und Aussehen einem Bären nachgebildet ist
Teddyboy:
(vor allem in einer Gruppe Gleichgesinnter auftretender) Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert
Teddyfutter:
einem Schaffell ähnelnder Webpelz aus Flausch, Plüsch (mit langem Flor) oder dergleichen, der als Futter vor allem in Winterjacken und -mänteln sowie in Kinder- und Damenmänteln verarbeitet ist
Teddymantel:
dicker Mantel aus Flausch, Plüsch oder dergleichen

Sinnverwandte Wörter

Bär:
ein Wappentier
kein Plural: Sternbild des Nordhimmels
Bärchen
Gum­mi­bär­chen:
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Wuschelbärchen

Gegenteil von Ted­dy (Antonyme)

Hip­pie:
Person aus einer Jugendbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die sich oft durch antibürgerliches und links-anarchisches Gedankengut und unkonventionelles Auftreten auszeichneten
Mod:
Bezeichnung aus den 50ern, 60ern für zunächst einen Jugendlichen in England, der bewusst in Anzug und Krawatte auftrat
Pop­per:
Angehöriger einer Jugendbewegung in den 1980er Jahren
Punk:
jemand, der angehört
kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik
Pun­ker:
Angehöriger der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft ablehnt und durch provozierendes Aussehen und rebellisches Verhalten auffällt
Ro­cker:
Anhänger einer Subkultur, die sich aus zumeist schwarzgekleideten, motorradfahrenden Personen, die sich oft in Motorradclubs organisieren, zusammensetzt
Musiker, der Rockmusik macht

Beispielsätze

  • Seike wirft ihren Teddy runter.

  • Mein Teddy hat mir bei den Mathehausaufgaben geholfen.

  • Sie umarmte ihren Teddy.

  • Ich mag Teddys.

  • Als sie den reizenden Teddy sah, wurde sie plötzlich wieder ein kleines Mädchen und stieß einen fröhlichen kleinen Schrei aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da komme es vor, dass der Teddy mal ganz plötzlich gepackt werde, um seine Tränen loszuwerden.

  • In der „Fantasy Edition“ tragen die Frauen plüschige und phantasievolle Outfits, unter anderem mit Teddys oder Einhörnern.

  • Der Teddy bei The Masked Singer: Schon enttarnt?

  • Barbara trägt ein Fläschchen im Strumpfband, Klemens einen Teddy in der Hand.

  • Axel Springer besuchte das Land erstmals 1966 und wurde gleich zu einem engen Freund von Jerusalems legendären Bürgermeister Teddy Kollek.

  • Die einzige Konstante in seinem unsteten Leben war ein Stoffbär namens Teddy.

  • Auch viele andere Spielzeuge weisen Sicherheitslücken auf, die Unbefugten den Zugriff auf smarte Teddys, Puppen und Roboter erlauben.

  • Auch die Aktion „Tröste Teddy“ ist ein Projekt des Vereins.

  • Als endlich der Hotelkönig Teddy nach Klagenfurt kommt, gibt es jede Menge Verwechslungen.

  • Aus internationaler Sicht sorgte am Samstag der Franzose Teddy Riner (25) für das Highlight.

  • Dafür gab es bei der diesjährigen Berlinale den Teddy für den besten Queer Film.

  • Gold gewann Teddy Riner aus Frankreich.

  • Von seinem Teddy „Kuschel“ kann er keine Spur mehr entdecken, er ist verbrannt.

  • "Meinen allerersten Teddy habe ich von meiner Großmutter bekommen", erinnert sie sich.

  • Alle dürfen in jedem Geschäft erfragen, ob ein Teddy, ein T-Shirt oder eine Tapete bestimmte gefährliche Substanzen enthält.

  • «Teddy» für «Die reine Wahrheit über Queen Raquela»

  • Die Kurse brachen um mehr als 22 Prozent ein, weil Aktienhändler wie Teddy Weisberg in Panik verfielen.

  • Schließlich wurde der Teddy zum 20. Mal vergeben.

  • Inzwischen haben sich auch die Macher von Motor FM in die Debatte um Radio Teddy eingeschaltet.

  • Damit die Teddys im Schatten der Bären nicht untergehen, wird um die Filme und Preise ein großes Theater gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Plüschteddy

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • bamse
    • teddybear
  • Englisch:
    • teddy
    • Ted
    • teddy bear
    • teddy-bear
    • teddybear
    • panda bear
    • panda-bear
    • pandabear
    • panda
  • Finnisch: nalle
  • Französisch:
    • teddy-bear
    • ourson
    • combinaison-culotte (weiblich)
    • nounours (männlich)
    • combiné-culotte (männlich)
    • combiné (männlich)
    • teddy (männlich)
  • Friaulisch: orsut (männlich)
  • Italienisch: orsacchiotto (männlich)
  • Japanisch: テディ
  • Luxemburgisch: Teddy (männlich)
  • Neugriechisch: αρκουδάκι (arkoudáki) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • tedij (männlich)
    • tedijko (männlich)
  • Norwegisch:
    • teddy
    • bamse (männlich)
    • teddy (männlich)
  • Obersorbisch:
    • barik (männlich)
    • teddy (männlich)
  • Okzitanisch: orsonet (männlich)
  • Polnisch:
    • miś (männlich)
    • misiaczek (männlich)
    • misiek (männlich)
    • misio (männlich)
  • Portugiesisch: ursinho (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • teddy (männlich)
    • urset (männlich)
    • ursign (männlich)
    • uorset (männlich)
    • uorsin (männlich)
  • Rumänisch:
    • ursuleț (männlich)
    • teddy-bear (sächlich)
    • tedi-bir (sächlich)
  • Russisch:
    • медвежонок (männlich)
    • мишка (männlich)
    • тедди (männlich)
  • Schwedisch:
    • nalle
    • teddy
  • Spanisch: osito (männlich)
  • Tetum: ursiñu
  • Tschechisch: medvídek (männlich)
  • Ukrainisch: ведмедик (männlich)

Was reimt sich auf Ted­dy?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ted­dy be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Ted­dys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ted­dy lautet: DDETY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Dora
  4. Dora
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Delta
  4. Delta
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ted­dy (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ted­dys (Plural).

Teddy

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ted­dy kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arthur and Teddy Are Coming Out Ryan Love | ISBN: 978-0-00854-121-7
  • Bartie Bristle and Other Stories: Tales from the Teddy Bear Ladies Amanda Middleditch, Julie Tatchell | ISBN: 978-1-52951-325-7
  • Big Spoon & Teddy Bear Tarian P S | ISBN: 979-8-86933-577-7
  • Eddy sucht seinen Teddy Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-098-5
  • Leo Lausemaus – Teddy ist weg Sophia Witt | ISBN: 978-3-96347-301-2
  • Teddy Emily Dunlay | ISBN: 978-0-00866-972-0
  • Teddy Bear and Bandit Bunny Alphabet Comic Books Restore | ISBN: 979-8-21152-114-8
  • Teddy Brumm Heinz Behling, Nils Werner | ISBN: 978-3-35900-756-2
  • Teddy Eddy im Zirkus Ingrid Hofer | ISBN: 978-3-70742-451-5
  • Teddy ist weg! Antje Damm | ISBN: 978-3-89565-411-4
  • Teddy Roosevelt Was a Moose? Dan Gutman | ISBN: 978-1-32401-564-2
  • Teddy Tilly Jessica Walton | ISBN: 978-3-73735-430-1
  • Teddy vs. the Fuzzy Doom Braden Hallett | ISBN: 978-1-77321-855-7
  • Teddys Schulausflug Fritz Baumgarten, Helge Darnstädt | ISBN: 978-3-86472-401-5
  • Teddys Schulgang Fritz Baumgarten | ISBN: 978-3-86472-413-8
  • Teddys Weihnachten Fritz Baumgarten, Lena Hahn | ISBN: 978-3-86472-600-2
  • That's Not My Teddy… Fiona Watt | ISBN: 978-1-80507-523-3

Film- & Serientitel

  • Der Junge mit dem Teddy (Kurzfilm, 2018)
  • Die Abenteuer des Teddy Ruxpin (TV-Serie, 1987)
  • Die Geschichte vom Teddy, den niemand wollte (Film, 1999)
  • Die Teddy Teclebrhan Show (TV-Serie, 2024)
  • Ein Weihnachtsfest für Teddy (Film, 2022)
  • Ready Teddy (Kurzfilm, 2010)
  • Teddy (Film, 2020)
  • Teddy Boy (Film, 2015)
  • Teddy Live (Miniserie, 2024)
  • Teddy und Annie (TV-Serie, 1997)
  • The Miracle of Teddy Bear (TV-Serie, 2022)
  • Welcome All Sexes: 30 Jahre Teddy Awards (Doku, 2016)
  • Who Killed Teddy Bear (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teddy. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teddy. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014936, 10458199, 10103471, 1188114 & 1063874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7
  3. nrz.de, 24.04.2023
  4. derwesten.de, 31.03.2022
  5. derwesten.de, 24.10.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2020
  7. welt.de, 17.06.2019
  8. finanztreff.de, 09.08.2018
  9. netzpolitik.org, 29.08.2017
  10. t-online.de, 04.11.2016
  11. tv.orf.at, 01.08.2015
  12. nzz.ch, 30.08.2014
  13. abendblatt.de, 15.10.2013
  14. taz.de, 04.08.2012
  15. mopo.de, 11.05.2011
  16. rp-online.de, 05.08.2010
  17. neues-deutschland.de, 21.05.2009
  18. szon.de, 15.02.2008
  19. ftd.de, 19.10.2007
  20. berlinonline.de, 21.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 30.07.2005
  22. berlinonline.de, 14.02.2004
  23. lvz.de, 13.02.2003
  24. lvz.de, 05.06.2002
  25. Die Zeit (04/2001)
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995