Popper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔpɐ ]

Silbentrennung

Popper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer Jugendbewegung in den 1980er Jahren.

Begriffsursprung

Das Wort kam um 1980 herum auf; möglicherweise schließt es an das Verb poppen oder an das Substantiv Pop an.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Popperdie Popper
Genitivdes Poppersder Popper
Dativdem Popperden Poppern
Akkusativden Popperdie Popper

Beispielsätze

Der Popper hatte eine Poppertolle, wie der Punk einen Irokesen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere ist reine Verzögerung", sagt der Simulationsexperte Niki Popper von der Technischen Universität Wien.

  • Die Nicht-Superspreader sind quasi egal, weil sie sowieso niemanden anstecken“, so Popper.

  • Die mit dieser Perspektive verbundene Sichtweise nennt Boltanski „Poppers Fluch“.

  • Das kalifornische Unternehmen verlangte, die schweizerische Marke «Harry Popper» sei für nichtig zu erklären und erhielt Recht.

  • Popper sah den Vorzug der Demokratie darin, dass in ihr Regierungen gewaltfrei abgewählt werden können.

  • Im einleitenden »Brief an Leo Popper« beschreibt er den Essay als hybride Kunstform, angesiedelt zwischen Kunst und Wissenschaft.

  • Diese Einsichten formulierte der 1994 verstorbene Philosoph Karl Popper in seinem Essay Das Elend des Historizismus.

  • In London verschmolz er sein eigenes Wissen mit Karl Poppers Ideen.

  • Popper wandte sich zeit seines langen Lebens wissenschaftstheoretisch gegen jede Form der Dogmatisierung und Immunisierung von Theorien.

  • Dieter hält ihn für den besten Popper, den er bisher in allen Staffeln „Supertalent“ gesehen hat.

  • "Leben heisst doch", schrieb Karl Popper mal so schnell nieder, "Probleme lösen".

  • David und Naomi Shamban spielten Bach, Schubert, Popper und Kreisler.

  • Aus der Fülle der Autoren sollen hier die Philosophen Theodor W. Adorno, Hans- Georg Gadamer, Karl Popper genannt werden.

  • Björn durchlebte gerade seine Phase als blondgefärbter Popper, was ein harter Rocker wie Uwe grundsätzlich blöd finden musste.

  • Im "Journal of Experimental Biology" beschrieb Popper im vergangenen Jahr, wie sich der Goldfisch von Lärm-Verletzungen erholt.

  • Als Student habe ich Karl Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" verschlungen.

  • Das Prestige der Tennisplätze transferierte sie Ende der Siebziger an die Füße der Popper.

  • Und das meint keineswegs nur Ost und West: Tim ist Popper und Ronnie ein verpunkter Spätrocker.

  • Strauss war der Prototyp dessen, was Karl Popper den 'orakelnden Philosophen' nannte.

  • Karl Popper starb am 17. September 1994 im Alter von 92 Jahren in London.

Wortbildungen

  • Popperbewegung
  • Poppermusik
  • Popperscheitel
  • Poppertolle

Was reimt sich auf Pop­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pop­per be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Pop­per lautet: EOPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Popper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Karl Popper Lesebuch Karl R. Popper | ISBN: 978-3-82522-000-6
  • Popper in 60 Minuten Walther Ziegler | ISBN: 978-3-75041-241-5
  • Ready to Learn Kindergarten Math Write & Wipe Workbook with Popper Editors of Silver Dolphin Books | ISBN: 978-1-66720-661-5

Film- & Serientitel

  • Dr. Pimple Popper (TV-Serie, 2018)
  • Dr. Pimple Popper: Die Videosprechstunde (TV-Serie, 2020)
  • Mr. Poppers Pinguine (Film, 2011)
  • Poppers (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Popper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 10.08.2021
  2. krone.at, 20.07.2020
  3. rubikon.news, 08.12.2019
  4. blick.ch, 20.06.2018
  5. faktenfinder.tagesschau.de, 02.05.2017
  6. t-online.de, 08.08.2016
  7. zeit.de, 15.08.2015
  8. handelsblatt.com, 04.11.2014
  9. faz.net, 15.06.2013
  10. welt.de, 21.11.2011
  11. handelsblatt.com, 06.08.2010
  12. ln-online.de, 19.01.2009
  13. berlinerliteraturkritik.de, 30.04.2008
  14. neues-deutschland.de, 08.02.2008
  15. spiegel.de, 11.07.2007
  16. faz.net, 24.04.2006
  17. Die Zeit (50/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  19. spiegel.de, 04.07.2003
  20. heute.t-online.de, 29.07.2002
  21. Die Zeit (31/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996