proper

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɔpɐ ]

Silbentrennung

proper

Definition bzw. Bedeutung

In gutem, gepflegten Zustand befindlich, dem Betrachter gefallend.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch propre entlehnt, das auf lateinisch proprius „eigen, eigentümlich“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. proper (Positiv)
  2. properer (Komparativ)
  3. am propersten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­per (Synonyme)

(es) blitzt und blinkt (ugs.)
adrett:
durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend
blitzblank (Oberfläche):
sehr sauber geputzt
blitzeblank (Oberfläche) (selten)
blitzesauber (selten)
blitzsauber:
sehr sauber
in sauberer Kleidung
korrekt angezogen
makellos sauber
ordentlich angezogen
picobello (ugs.):
einwandfrei (in Ordnung), vorzüglich
pieksauber (ugs.)
porentief rein (Stoff) (werbesprachlich)
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
sauber (Hauptform):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
schlierenfrei (Glas)
so sauber, dass man vom Fußboden essen kann (Ort)
spiegelblank (Oberfläche):
glatt und glänzend
strahlend sauber (werbesprachlich)
tipptopp:
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
vor Sauberkeit strahlen
wie geleckt (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

ak­ku­rat:
genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt
süddeutsch, österreichisch: genau, gerade
an­spre­chend:
gefallend, einen guten Eindruck machend, meist vom Äußeren (der Form, Farbe, Figur, Kleidung, …), aber auch figurativer Gebrauch (beispielsweise in Bezug auf Charakter, Wesen)
ge­pflegt:
in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)
niveauvoll, anspruchsvoll
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar
re­gel­kon­form:
den Regeln entsprechend

Beispielsätze (Medien)

  • Zehn Minuten später aber ist die Messe-Haltestelle schon proper gefüllt.

  • Da traut man sich als Spielerin kaum, den Ball entgegenzunehmen, so proper sehen die aus.

  • Dazu braucht es einen entsprechenden Boden, damit die Gartenmöbel gerade stehen und alles proper aussieht.

  • Und verschwand mit ihrem properen Gespielen zwischen den Laken im Luxuslager des Camps.

  • Basels Ex-Präsident Bernhard Heusler ist quasi die Personifizierung der properen, beneidenswert erfolgreichen Basler Fussballwelt.

  • Unterstützt wird der Prozessor vom ebenfalls mächtigen Grafikmodul Adreno 540 sowie von properen 4 Gigabyte Arbeitsspeicher.

  • Die Regale werden eingeräumt, morgen wird noch einmal frisch durchgewischt – damit alles proper aussieht.

  • Gut möglich, dass die neuen Luxus-SUVs nicht mehr proper genug sind für ein Statement.

  • Der propere Rüsselsheimer verfügt über einige praktische Angebote, wie die seitlichen Flaschenhalter im Fond.

  • Zwei Dutzend propere Häuschen in der Fermeuse Bay.

  • Gleiches gilt für den "Klaane Sachsenhäuser" und seinen properen Garten-Hof mit deftig guter Küche.

  • Das propere Oberbayern besitzt hier Winkel und Ecken, die man sonst nur aus dem wendegebeutelten deutschen Osten gewohnt ist.

  • Heute bietet die durchsanierte Straße ein properes Erscheinungsbild.

  • Wie macht Mason es bloß, mit einer Kugel im Knie so proper zu rennen?

  • Zwei alte Freunde finden nach dem schönen Motto "Tausendmal berührt " zueinander, ein properer Teenager knutscht mit zwei Nachwuchspunkern.

  • Hübsch sinnierend der Käthe-Blick, proper die Figur und nicht ins Korsett gezwängt.

  • Milde taucht er das propere junge Paar in milchiges Licht.

  • Der Sohn aber soll trotzdem proper aussehen, sie schneidet ihm selber die Haare.

  • Stets gut trainiert und proper anzuschauen kann sich die Potsdamer Traditionstruppe vor Angeboten kaum retten.

  • Und immer wieder alte Villen in Palmengärten, mal proper herausgeputzt, mal umgeben vom morbiden Charme der Vergänglichkeit.

  • Aber letztendlich ragen Kicker wie Petr Nowak, 30, vermutlich gerade deshalb heraus, weil um sie herum propere Athleten schmucklos pflügen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pro­per be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von pro­per lautet: EOPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

proper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­per kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • On the proper management of vaccination Henry Jenner | ISBN: 978-3-38602-743-4
  • Rector's address, on Greek proper names Friedrich Wilhelm Ritschl | ISBN: 978-3-38604-119-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: proper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: proper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 04.11.2022
  3. welt.de, 08.10.2020
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 12.05.2020
  5. focus.de, 16.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 16.06.2017
  7. verivox.de, 16.10.2017
  8. ngz-online.de, 11.10.2011
  9. manager-magazin.de, 19.03.2010
  10. morgenweb.de, 05.12.2009
  11. zeit.de, 11.10.2007
  12. f-r.de, 16.08.2003
  13. sz, 28.02.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995