urchig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊʁçɪɡ ]

Silbentrennung

urchig

Definition bzw. Bedeutung

bodenständig, urwüchsig

Begriffsursprung

Alemannische Form von urig

Steigerung (Komparation)

  1. urchig (Positiv)
  2. urchiger (Komparativ)
  3. am urchigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ur­chig (Synonyme)

kernig
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
naturbelassen:
im natürlichen Zustand, ohne verändert worden zu sein
naturgemäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
ungekünstelt
urwüchsig

Sinnverwandte Wörter

bo­den­stän­dig:
lange Zeit an einer Stelle verweilend, beheimatet, verwurzelt
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär
def­tig:
grob und direkt
nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
un­ver­fälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
ur­sprüng­lich:
am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend

Beispielsätze (Medien)

  • Theater in der «urchigen» Atmosphäre eines Bauernhofs – das hof-theater.ch macht’s möglich.

  • Wer es urchig und gemütlich mag, ist in der Messe-Beiz am richtigen Ort.

  • Knutschkugel oder Kugelporsche, das urchige Vehikel hat im Laufe seiner Geschichte schon viele Namen erhalten.

  • Wer es gern etwas urchiger mag, dem sei ein Besuch in einer der Besenbeizen der Region empfohlen.

  • Die Toiletten stehen wie Kunstinstallationen in der Hochgebirgslandschaft. Mal gebastelt, mal vorfabriziert, mal urchig, mal aus Plastik.

  • In dieser urchigen Wirtsstube werden Test-Spieler verpflegt und bekommen für ein paar Nächte ein warmes Bett.

  • Der urchige Mann mit Bart und wettergegerbter Haut ist ein Pionier für Herdenschutzhunde.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ur­chig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ur­chig lautet: CGHIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

urchig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­chig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: urchig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: urchig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. presseportal.ch, 30.03.2023
  3. tagblatt.ch, 25.03.2023
  4. shn.ch, 16.04.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 13.10.2017
  6. bernerzeitung.ch, 24.04.2013
  7. nzz.ch, 01.11.2012
  8. beobachter.ch, 06.12.2010