passend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasn̩t ]

Silbentrennung

passend

Definition bzw. Bedeutung

mit etwas anderem vereinbar

Steigerung (Komparation)

  1. passend (Positiv)
  2. passender (Komparativ)
  3. am passendsten (Superlativ)

Anderes Wort für pas­send (Synonyme)

adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
entsprechend:
zu einer Sache passend
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
im Rahmen
nach Maß
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
stimmig
dialogfähig (fachspr.)
interoperabel (IT-Technik)
kompatibel (IT-Technik):
in (bestimmten) Eigenschaften übereinstimmend
kongruent:
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
konvergent:
Mathematik: einem Grenzwert entgegenstrebend
sich gegenseitig annähernd, zusammenlaufend
passgenau:
von der Form her exakt sitzend; die exakt richtigen Maße habend
vereinbar:
zusammen mit etwas anderem möglich
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
zusammenpassend
einsetzbar:
für einen, zu einem Einsatz geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist einzusetzen
funktional:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
funktionierend
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
viabel (fachspr.):
für eine Sache geeignet
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
(jemandem) entgegenkommen (geh.):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
gefällig (sein) (geh.):
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
gelegen kommen
(jemandem) genehm:
passend, angenehm
kommod:
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem
konvenieren (geh.):
jemandem zusagen, passen, gefallen, annehmbar sein
(jemandem) passen:
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
(jemandem) recht:
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
(jemandem) zusagen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden
gedacht (für)

Weitere mögliche Alternativen für pas­send

angebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
annehmbar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
genau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
ideal:
ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig
verwendbar:
für ein, zu einer Verwendung geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist zu verwenden

Gegenteil von pas­send (Antonyme)

un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig

Beispielsätze

  • Das ist das passende Modell.

  • Können Sie mir einen passenden Wein empfehlen?

  • Ich habe ein Auto gefunden, dass für mein Lebensalter passend ist.

  • Tom und Maria sind immer zueinander passend gekleidet.

  • Er wird schon eine passende Frau für sich finden.

  • Ich habe auf einen passenden Augenblick gewartet, um es Ihnen zu sagen.

  • Ich habe auf einen passenden Augenblick gewartet, um es dir zu sagen.

  • Die Suche nach passenden Führern beginnt meist im Juli.

  • Das war die einzige passende Kategorie.

  • Ich glaube nicht, dass es nur eine passende Übersetzung gibt.

  • Bitte passend zahlen!

  • Ich suche nach einer passenden Antwort.

  • Ich habe keine passenden Schuhe für diesen Anlass.

  • Jetzt ist wirklich nicht der passende Moment.

  • Wir bieten die passende Lösung für alle Zwecke und Gelegenheiten.

  • Während man am eigenen Glück schmiedet, sorgt das Schicksal für die passende Schmiedetemperatur.

  • Tom hat als Antwort auf jede Frage ein passendes Zitat parat.

  • Tom und Maria waren passend zueinander gekleidet.

  • Da ich für die bedauernswerte Mutter keine passenden Worte des Trostes fand, schwieg ich.

  • Mir fällt auch keine richtig passende Übersetzung ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nur 63 können nach eigenen Angaben eine passende App finden und herunterladen.

  • Ab Frühjahr werden die Teilnehmer bei passendem Wetter statt in der Gymnastikhalle auch mal draußen auf dem Sportplatz trainieren.

  • Aber das Wort "Großbrand" in diesem Zusammenhang finde ich etwa so passend wie den Begriff Stretch-Limo für den Fiat Panda.

  • Aber dafür haben Psychologen auch schon die passende Krankheit parat, nämlich den sog. Boreout.

  • Aber auch Gastronomie soll vor Ort sein – und zwar mit einem Pächter, der das „Kulturwerk“ mit einem passenden Konzept unterstütze.

  • Aber wenn es eine klare Spielidee mit dem dazu passenden Personal gibt, kann das schon funktionieren", sagte Unterluggauer.

  • Aber wie findet man das passende Fach?

  • Aber dann bitte auch passend für die entsprechende Region - mit einem US-Modul können hierzulande wohl nur wenige etwas anfangen.

  • Aber der Lobbyismus braucht Nachwuchs und dafür sind die kleinen Gesellschaftsdespoten gerade passend.

  • Abgerundet wird das Programm von speziellen, thematisch passenden Landausflügen.

  • Aber das exakt passende Kleid für die Verabredung ist trotzdem nicht dabei.

  • Nur wenn man intensiv gesucht und nichts passendes gefunden habe, könnten die Scouts "nach Südamerika fliegen", wie es in der Schrift heißt.

  • Als Ergebnis wird eine Liste mit passenden Anwendungen zum Suchbegriff ausgegeben.

  • Selbst das stilvoll und passend zur Geschäftsidee gehaltene Haus haben sie selbst geplant.

  • Bei ihm wurde noch ein passendes Headset des Handys aufgefunden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: farblich passend, thematisch passend
  • mit Adverb: dazu passend, halbwegs passend, sehr passend, zueinander passend
  • mit Substantiv (Software): passendes Programm, passender Treiber
  • mit Substantiv: passendes Ambiente, passende Antwort, passende Gelegenheit, passendes Geschenk, passendes Outfit, passender Rahmen, passender Schlüssel
  • mit Verb: passend machen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pas­send?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pas­send be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pas­send lautet: ADENPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

passend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pas­send kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­kom­mo­die­ren:
etwas passend machen bzw. angleichen
ana­chro­nis­tisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
bes­ser:
in hohem, höherem Maße passend
dis­pa­rat:
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
ein­fü­gen:
ein Teil passend zu etwas hinzufügen; in eine bestimmte Stelle platzieren, legen
har­mo­nisch:
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
Nip­pel:
kurzes Rohrverbindungsstück, mit kleinerem Außendurchmesser, für Rohrmuffen, mit passend, größerem Innendurchmesser
Pa­ra­de­rol­le:
Rolle, die ein Schauspieler besonders gut/erfolgreich spielt, die besonders passend ist
we­sens­fremd:
nicht zu den Eigenschaften/der Art und Weise/dem Charakter (= dem Wesen) einer Sache oder Person passend
zu­sam­men­raf­fen:
sich konzentrieren und mit Aufmerksamkeit den Geschehnissen folgen und passend reagieren

Buchtitel

  • 33 Entspannungsgeschichten & passende Ausmalbilder Anne Scheller | ISBN: 978-3-40308-197-5
  • Das passende Leben Remo H. Largo | ISBN: 978-3-59629-811-2
  • Das passende Zitat für jeden Anlass Katrin Höfer | ISBN: 978-3-86910-003-6
  • Fokus Deutsch B1. Erfolgreich in Alltag und Beruf – Kurs- und Übungsbuch passend zum Deutsch-Test für den Beruf Joachim Schote, Gunther Weimann, Dieter Maenner | ISBN: 978-3-06123-213-9
  • Portfolio-Vorlagen für Kinder unter 3 – passend zum Beobachtungsbogen Kornelia Schlaaf-Kirschner, Diana A. Gerhardt | ISBN: 978-3-83466-263-7

Film- & Serientitel

  • Was nicht passt wird passend gemacht (TV-Serie, 2003)
  • Was nicht paßt, wird passend gemacht (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: passend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: passend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861151, 11163796, 10502251, 10242101, 10085336, 10085334, 9699136, 9476447, 9452506, 9280366, 9029760, 8805486, 7854691, 6865766, 6333501, 5349531, 5290831, 4889330 & 4365391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 06.04.2023
  2. hl-live.de, 03.03.2022
  3. hl-live.de, 18.02.2021
  4. focus.de, 24.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2019
  6. wz.de, 19.01.2018
  7. spiegel.de, 12.06.2017
  8. on-online.de, 25.05.2016
  9. spiegel.de, 20.10.2015
  10. presseportal.ch, 21.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2013
  12. spiegel.de, 17.12.2012
  13. n24.de, 17.03.2011
  14. schwaebische.de, 08.08.2010
  15. polizeipresse.de, 30.01.2009
  16. pressetext.com, 03.12.2008
  17. morgenweb.de, 17.03.2007
  18. sat1.de, 03.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  22. mr, 13.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995