zweckmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛkˌmɛːsɪç]

Silbentrennung

zweckßig

Definition bzw. Bedeutung

  • für seinen Zweck angemessen

  • sinnvoll

Begriffsursprung

Zweck + -mäßig

Alternative Schreibweise

  • zweckmässig

Steigerung (Komparation)

  1. zweckmäßig (Positiv)
  2. zweckmäßiger (Komparativ)
  3. am zweckmäßigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zweck­mä­ßig (Synonyme)

sinnvoll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
geschickt (ugs., süddt.):
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
praktikabel:
für einen bestimmten Zweck brauchbar
zweckmäßig
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
einsetzbar:
für einen, zu einem Einsatz geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist einzusetzen
funktional:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
funktionierend
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
passend:
mit etwas anderem vereinbar
viabel (fachspr.):
für eine Sache geeignet
zweckvoll:
einem bestimmten Zweck dienlich

Gegenteil von zweck­mä­ßig (Antonyme)

un­ge­eig­net:
nicht geeignet
un­zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
zweck­frei:
ohne Zweck
zweck­los:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen

Beispielsätze

  • Das ist kein zweckmäßiges Wohnen.

  • Der Text sei zweckmäßig.

  • Als entsprechend zweckmäßig wird bewertet, dass weibliche Beamte eingesetzt werden.

  • Alle übrigen Varianten seien aber nicht wirtschaftlich, nicht zweckmäßig oder würden noch mehr Flächen in Anspruch nehmen.

  • Auch ihm selbst sei die Idee "absurd vorgekommen und nicht zweckmäßig".

  • Lichtdurchflutet präsentiert sich der Zeichensaal, zweckmäßig und auf dem neuesten technischen Stand steht die Schulküche bereit.

  • Die Grafik ist eher zweckmäßig als hübsch, das Spiel für rund fünf Euro zumindest nicht überteuert.

  • "Es ist nicht zweckmäßig für uns, einen Protzbau als Zentrale zu haben", sagen die drei Chefs.

  • Das Design ist zweckmäßig und übersichtlich.

  • Die Forderung nach unbefristeter Übernahme von Ausgebildeten halte man für nicht zweckmäßig.

  • Eines, das Spaß an Dingen hat, die nicht unbedingt zweckmäßig sind.

  • Röttgen ergänzte, eine Stärkung des Standorts als Zentrum der Entwicklungspolitik sei "sowohl zweckmäßig als auch inhaltlich sinnvoll".

  • Beobachter spekulieren, ihm könne ein Demokrat politisch zweckmäßiger erscheinen.

  • Denn nicht alle Gebäude eigneten sich für einen zweckmäßigen Umbau.

  • Doch das Militär halte die Demonstration der Kriegstechnik für zweckmäßig.

  • Was ich nicht so gerne mag, sind Festivals, die so einen viehauftriebsmäßigen Charakter haben und sehr zweckmäßig angelegt sind.

  • Angesichts der zunehmenden Gewalt und des Todes von acht ukrainischen Soldaten sei der Einsatz der Truppe nicht mehr zweckmäßig.

  • In Kreisen des Aufsichtsrates hält man es für wenig zweckmäßig, die Schulden des Unternehmens weiter zu erhöhen.

  • Unter den lokalen Vögeln hatte sich dabei ein Ort als ganz besonders zweckmäßig "herum gesprochen": Der große Zeiger der Bahnhofsuhr.

  • Und nach Sozialgesetzbuch V darf eine medizinische Leistung nur "notwendig, zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich" sein.

  • Sie fand ihn zweckmäßig und zu Unrecht als Kolchosschaukel verspottet.

  • Alle diese zweckmäßigen Daten liefert bislang keine der deutschen Immobilien AGs.

  • Als müsse, was damals als schön galt, weil zweckmäßig, auch heute noch so empfunden werden.

  • Jedoch wurde dies von der Mehrheit der Mitglieder unserer Initiativgruppe als nicht zweckmäßig erachtet.

  • Sehr zweckmäßig wird hier (selbst-)gemordet.

  • Wir prüfen nur noch, zu welchem Zeitpunkt es juristisch am zweckmäßigsten ist.

  • Er wollte es einfach und zweckmäßig: dieses Bullige.

  • Diesen einstimmigen Beschluß faßte die Hauptversammlung, auf der die Neuordnung als 'zweckmäßig und folgerichtig' gewertet wurde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zweck­mä­ßig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × ẞ, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × ẞ, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von zweck­mä­ßig lautet: ÄCEGIKMẞWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Es­zett
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Es­zett
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zweckmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zweck­mä­ßig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bruch­reif:
in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren
Spiel­in­tel­li­genz:
Fähigkeit, durch kreatives Denken und Handeln ein Spielgeschehen zweckmäßig zu beeinflussen
trim­men:
Ladung: zweckmäßig verteilen, damit deren Belastung auf ein Transportfahrzeug nicht ungleichmäßig wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweckmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweckmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 22.12.2022
  2. krone.at, 17.02.2021
  3. neues-deutschland.de, 24.09.2020
  4. vorarlberg.orf.at, 23.09.2019
  5. derstandard.at, 12.02.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 21.09.2016
  7. spiegel.de, 24.11.2015
  8. wirtschaftsblatt.at, 28.05.2014
  9. pcwelt.de, 11.07.2013
  10. handelsblatt.com, 01.02.2012
  11. feedsportal.com, 07.05.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.03.2010
  13. ftd.de, 12.08.2009
  14. rp-online.de, 28.02.2008
  15. de.rian.ru, 11.05.2007
  16. sueddeutsche.de, 10.05.2006
  17. sueddeutsche.de, 12.01.2005
  18. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  20. Die Zeit (18/2002)
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995