Zweckverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɛkfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweckverband
Mehrzahl:Zweckverbände

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Gemeinden zu gemeinsamen Erledigung genau festgelegter kommunaler Aufgaben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zweck und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweckverbanddie Zweckverbände
Genitivdes Zweckverbands/​Zweckverbandesder Zweckverbände
Dativdem Zweckverband/​Zweckverbandeden Zweckverbänden
Akkusativden Zweckverbanddie Zweckverbände

Beispielsätze

Ist die EU nur ein ökonomischer Zweckverband?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der jüngsten Verbandssitzung erläuterte der Zweckverband den aktuellen Sachstand.

  • Denn die Gemeinde tritt dem Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern (ZV) bei.

  • Am See kann man nach Anmeldung beim „Zweckverband Erholungsgebiet Pfarrkirchen-Postmünster“ sogar zelten.

  • Auch die Kitas des Zweckverbandes sind am Montag geschlossen.

  • Bereits am 15. August entschied sich der Zweckverband Bungsberg auf einer Sondersitzung für das Paar aus der Gemei.

  • Allein die Zahlungen an die Zweckverbände für Abwasserentsorgung und Wasserversorgung machten fast die Hälfte dieser Summe aus.

  • Auf Nachfrage unserer Zeitung bestätigte der Geschäftsführer des Zweckverbands, Paul Kempf, diese Aussage.

  • Es gibt gute Nachrichten vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke: Das Trinkwasser in Gießen wird nicht mehr gechlort.

  • Die Leitungen gehören schließlich ihm und nicht dem Zweckverband, sagt Josef Höß, Sperrhofbauer von Bad Wiessee.

  • Auch die Eigentümer der früheren Kaserne kamen im Zweckverband zu Wort.

  • Bis zum Beitritt Gaterslebens zum Zweckverband Ostharz 2015 wird die Initiative das Thema weiter begleiten, hieß es.

  • Am 10. September veranstaltet der Zweckverband ein Jugendhandballturnier in Ringsheim.

  • Der Zweckverband selbst wird diese Straße nicht aufreißen, sondern die Grundstücke von hinten anschließen.

  • Das Wasser bezieht man aus eigenen Quellen, vom Zweckverband Rachelwasser und von der Wasserversorgung Bayer.

  • Davon geht die Geschäftsführung des Zweckverbands Abfallwirtschaft aus.

  • Danach ist nun der Zweckverband Schlossmuseum Jever für die Betreuung des Lanrichterhauses zuständig.

  • Die Mittel dazu, 50 000 Euro, hat der Zweckverband in seiner Sitzung am Mittwoch im Pfullinger Rathaus bewilligt.

  • Sitz des Zweckverbandes soll das Besucherzentrum auf der Loreley in St. Goarshausen sein.

  • Auch inhaltlich sehen die Grünen keine Vorteile durch einen Zweckverband.

  • Jedenfalls hat der Zweckverband wieder alle Bücher angeschafft, aus denen die Schwestern einst Aufklärungs-Seiten herausgerissen haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweck­ver­band be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und R mög­lich. Im Plu­ral Zweck­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zweck­ver­band lautet: ABCDEEKNRVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zweck­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Zweck­ver­bän­de (Plural).

Zweckverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweck­ver­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweckverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1144555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.11.2023
  2. merkur.de, 31.07.2022
  3. idowa.de, 01.08.2021
  4. ikz-online.de, 08.02.2020
  5. shz.de, 25.08.2019
  6. lvz.de, 22.12.2018
  7. eurotopics.net, 30.03.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 12.08.2016
  9. merkur-online.de, 16.01.2015
  10. volksfreund.de, 19.12.2014
  11. mz-web.de, 03.08.2013
  12. baden-online.de, 28.05.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2010
  14. pnp.de, 26.03.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 21.07.2008
  16. jeversches-wochenblatt.de, 20.02.2007
  17. gea.de, 11.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. f-r.de, 07.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995