zweckdienlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛkˌdiːnlɪç]

Silbentrennung

zweckdienlich

Definition bzw. Bedeutung

Nützlich für einen bestimmten Zweck.

Begriffsursprung

Kompositum aus Zweck und dienlich.

Steigerung (Komparation)

  1. zweckdienlich (Positiv)
  2. zweckdienlicher (Komparativ)
  3. am zweckdienlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für zweck­dien­lich (Synonyme)

sinnvoll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
geschickt (ugs., süddt.):
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
praktikabel:
für einen bestimmten Zweck brauchbar
zweckmäßig
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
einsetzbar:
für einen, zu einem Einsatz geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist einzusetzen
funktional:
allgemein, auch Linguistik, Architektur: im Hinblick auf die Funktion, die Funktion berücksichtigend/einbeziehend
funktionierend
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
passend:
mit etwas anderem vereinbar
viabel (fachspr.):
für eine Sache geeignet
sachdienlich:
nützlich für eine Sache
zweckvoll:
einem bestimmten Zweck dienlich

Sinnverwandte Wörter

nütz­lich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar

Gegenteil von zweck­dien­lich (Antonyme)

un­güns­tig:
mit Nachteilen verbunden
un­zweck­mä­ßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
zweckfremd

Beispielsätze

  • Zweckdienliche Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

  • Es wäre auf jeden Fall zweckdienlicher mit Deiner Erkältung ein paar Tage zuhause zu bleiben, anstatt die Kollegen anzustecken.

  • Am zweckdienlichsten wäre natürlich, die zusätzlichen Geldmittel für die wirklich nötigsten Ausgaben einzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das junge Paar ist bereit, für zweckdienliche Hinweise eine Belohnung zu zahlen: „Es geht uns ums Prinzip.

  • Die Polizeiinspektion Leutschach bittet unter um zweckdienliche Hinweise.

  • Den „Wegfall des Ost- West- Gegensatzes“ halte ich für ein zweckdienliches Märchen.

  • Ferner werden diese Ausdrücke verwendet, wenn die genaue Bezeichnung der jeweiligen Gesellschaft(en) nicht als zweckdienlich erachtet wird.

  • Um nun eine Zustimmung zur GroKo garantieren zu können, ist es zweckdienlich 675.000 Stimmzettel drucken zu lassen.

  • Die Polizeiinspektion Parndorf bittet um zweckdienliche Hinweise.

  • McDonald's lobt nach Raubüberfällen Prämie aus 10.000 Euro für zweckdienliche Hinweise - Überfälle auf Fastfood-Filiale im Juni.

  • Für Wochenendmaurer eine unabdingbare Forderung an ein zweckdienliches Auto.

  • Für zweckdienliche Hinweise wurde eine Prämie von 3.000 Euro ausgesetzt.

  • So einfach und zweckdienlich kann Fußball sein.

  • Und auf der Bühne groovt sich eine gut ausgebildete Musicaltruppe in eine zweckdienliche Version von "Think" ein.

  • Was Regisseur Immo Karaman mit der Geschichte anstellt, ist dabei durchaus zweckdienlich.

  • In Einzelfällen sind sogar Verstaatlichungen nicht ausgeschlossen, wenn dies als zweckdienlich erscheint.

  • Wie zweckdienlich ET ist, haben vor allem die Amerikaner schon bewiesen.

  • Dabei können auch Angebote aus unterschiedlichen Branchen zweckdienlich sein.

  • Ganze 95 Prozent der Mittel würden zweckdienlich eingesetzt, so die Schätzung des Bundesrechnungshofes.

  • Es wirkt eher brav, zweckdienlich, zurückhaltend.

  • Was den Herren mehr zweckdienlichen Halt gibt, ist für die Damen zum modischen Statussymbol avanciert.

  • Die exklusive Vertragsbindung habe sich als nicht zweckdienlich für die optimale Bearbeitung des Marktes erwiesen, hieß es bei Bosch.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: zweckdienliche Hinweise

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zweck­dien­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich.

Das Alphagramm von zweck­dien­lich lautet: CCDEEHIIKLNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

zweckdienlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zweck­dien­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­paar:
Gesamtheit zweier physisch oder zweckdienlich miteinander verbundener Kraftfahrzeuge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweckdienlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweckdienlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 02.05.2022
  2. steiermark.orf.at, 13.11.2022
  3. freitag.de, 18.01.2019
  4. presseportal.ch, 23.04.2018
  5. qpress.de, 05.02.2018
  6. burgenland.orf.at, 30.04.2014
  7. kurier.at, 15.07.2014
  8. focus.de, 01.02.2013
  9. kaernten.orf.at, 16.01.2011
  10. sat1.de, 07.07.2006
  11. welt.de, 21.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  13. daily, 25.03.2002
  14. Die Zeit (12/2002)
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995