geschickt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪkt ]

Silbentrennung

geschickt

Definition bzw. Bedeutung

  • von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit

  • wohldurchdacht und erfolgreich handelnd

Steigerung (Komparation)

  1. geschickt (Positiv)
  2. geschickter (Komparativ)
  3. am geschicktesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­schickt (Synonyme)

gekonnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
gewandt:
geschickt, elegant
kunstfertig:
handwerklich geschickt
kunstgerecht
kunstreich
kunstvoll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
mit (großem) Geschick
mit großem Können
professionell (adverbial):
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt …)
begabt:
Talent besitzend
fingerfertig
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
praktikabel:
für einen bestimmten Zweck brauchbar
zweckmäßig
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
gewieft (ugs.):
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
Köpfchen haben (ugs.)
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
anpassungsfähig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
beweglich:
in der Lage, fortbewegt zu werden
körperlich, real: in der Lage, sich zu bewegen oder bewegt zu werden
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
glattzüngig:
auf schmeichelnde Weise
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar
ausgeklügelt

Sinnverwandte Wörter

in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

Gegenteil von ge­schickt (Antonyme)

un­ge­schickt:
nicht geschickt, nicht gewandt

Beispielsätze

  • Der neue Lehrling ist nicht sehr geschickt.

  • Das hat sie mal wieder ganz geschickt gemacht.

  • Ich weiß nicht, aus welchem Grund Sie mir keinen Brief geschickt haben.

  • Sie hat mir keinen Brief geschickt.

  • Tom ist heute ins Büro des Rektors geschickt worden.

  • Ich habe ihr Geld geschickt.

  • Als Sie angerufen haben, hatte ich Ihnen den Brief bereits geschickt.

  • Ich habe ihm einen Brief geschickt.

  • Er hat ihr einen Blumenstrauß mit einer schönen Karte geschickt.

  • Akrobaten sind sehr geschickt.

  • Maria hat mir einen Brief aus Deutschland geschickt.

  • Ich habe Tom heute etliche Nachrichten geschickt, aber er hat keine einzige davon beantwortet.

  • Tom hat Mary ein Bild geschickt.

  • Ich habe dir bei Facebook eine Freundschaftsanfrage geschickt.

  • Tom hat mich Brot kaufen geschickt.

  • Mein Koffer wurde versehentlich nach London geschickt.

  • Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Tom Ihnen eine virtuelle Grußkarte geschickt hat.

  • Tom hat seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Maria an seinen Arbeitgeber geschickt.

  • Sie gehen mit Essstäbchen geschickt um.

  • Hat er Sie geschickt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends hat Michael Glaß mir die ganzen Videos geschickt.

  • Allerdings setzen die beiden die Werke nicht chronologisch nach-, sondern verschneiden sie geschickt miteinander.

  • Abschleppfahrzeuge wurden zur Unfallstelle geschickt.

  • Aber auch tonnenweise kleinere Dämonen werden zurück in die Hölle geschickt.

  • Aber da hat sich die AfD ja wieder geschickt ins Gespräch gebracht.

  • Anlass ist ein Päckchen, das in der vergangenen Woche an den St.-James's-Palast in London geschickt wurde.

  • ACS hatte Hochtief 2011 mehrheitlich übernommen und Fernández Verdes Ende 2012 zur Leitung der Umstrukturierung nach Essen geschickt.

  • Aber 24 der 28 Partnerstaaten wirken mit, auch die Bundeswehr hat rund 400 Pioniere zum Brückenbau geschickt.

  • An die wurde die Bestätigungsanweisung geschickt.

  • Als Engelsanwärter Talorel werdet ihr auf die Erde des 19. Jahrhunderts geschickt, um eure Prüfung abzulegen.

  • Gute Möglichkeit für Augsburg in Berlin: Altintop wird mit einem langen Pass geschickt und hat freie Bahn aufs Herthaner Tor.

  • Derzeit erhält er wegen dieser Verstöße 16 Punkte und wird zum Aufbauseminar geschickt.

  • Aber es dürfte geschickt sein, mit neuen Aktieninvestments noch abzuwarten, um dann eine Schwächephase zum Einstieg zu nutzen.

  • Warum hat Deutschland Soldaten nach Afghanistan geschickt, aber nicht in den Irak?

  • Danach wird es an die Schulleiterin der Albertville-Realschule in Winnenden geschickt.

Häufige Wortkombinationen

  • geschicktes Vorgehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­schickt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­schickt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schickt lautet: CCEGHIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

geschickt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schickt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Char­meur:
Mann, der durch gute soziale und kommunikative Fähigkeiten anderen Menschen geschickt Komplimente macht und dabei Sympathie für seine eigene Person oder eine Sache erzeugt
fa­b­ri­zie­ren:
etwas eigenhändig anfertigen – eher nicht besonders geschickt oder gut, mit einfachen Mitteln, aber mit gewissem Erfindungsreichtum
ge­schäfts­tüch­tig:
Umstände (für Geschäfte) geschickt zu nutzen wissend
ge­übt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
Ge­wandt­heit:
Eigenschaft, geschickt und/oder elegant zu sein
Mars­son­de:
Sonde (ein unbemannter Flugkörper), die in den Weltraum geschickt wird, um den Planeten Mars zu erforschen/untersuchen
prak­ti­zie­ren:
transitiv: etwas geschickt an einen bestimmten Ort befördern
smart:
unter Beachtung der eigenen Vorteile geschickt im Umgang mit Mitmenschen
ver­na­schen:
jemanden geschickt ausspielen; jemanden mit Leichtigkeit/ohne Schwierigkeiten besiegen
ver­ren­tet:
in Deutschland in Rente geschickt, mit Altersruhegeld (oder auch Erwerbsunfähigkeitsrente) versorgt

Buchtitel

  • Geschäftsbriefe geschickt formulieren Bärbel Wedmann-Tosuner | ISBN: 978-3-96186-049-4
  • Mein schöner pflegeleichter Garten. Gewusst wie – geschickte Garten-Planung und Pflanzenauswahl Ingrid Gorr | ISBN: 978-3-80944-898-3
  • Wenn Gott seine Tochter geschickt hätte ….. Peter Hohl, Colin Malchus | ISBN: 978-3-92274-665-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschickt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschickt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12355760, 12243860, 11916930, 10973410, 10905630, 10184430, 10172180, 9964230, 9932290, 9280390, 8508980, 8275340, 7427940, 7181770, 6476670, 6296270, 6103620 & 6036430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 15.12.2023
  2. volksblatt.at, 10.10.2022
  3. ikz-online.de, 18.05.2021
  4. gamestar.de, 11.02.2020
  5. zeit.de, 15.08.2019
  6. stern.de, 22.02.2018
  7. rp-online.de, 31.03.2017
  8. gameswelt.de, 16.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 29.10.2015
  10. gbase.de, 05.09.2014
  11. focus.de, 30.11.2013
  12. heute.de, 28.02.2012
  13. handelsblatt.com, 23.02.2011
  14. focus.de, 19.03.2010
  15. feedsportal.com, 14.03.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 18.02.2008
  17. ez-online.de, 23.11.2007
  18. mainpost.de, 27.01.2006
  19. welt.de, 18.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  21. spiegel.de, 21.03.2003
  22. heute.t-online.de, 06.11.2002
  23. bz, 26.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995