Schizophrenie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃit͡sofʁeˈniː ]

Silbentrennung

Schizophrenie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neologismus (sprachliche Neubildung) aus dem altgriechischen Verb schizein „spalten“, dem Substantiv phrēn „Zwerchfell“, im Sinne der antiken Vorstellung als Sitz der Seele auch „Seele, Sinn, Verstand“ und dem Suffix -ie. Dieser 1908 vom schweizerischen Psychiater Paul Eugen Bleuler geprägte Begriff fand im 20. Jahrhundert als Fachwort Eingang in die Psychiatrie und Psychologie und wurde in den 1950er Jahren als bildungssprachlicher Ausdruck für „Unsinnigkeit, absurdes Verhalten, Wahn, Zwiespältigkeit“ adoptiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schizophreniedie Schizophrenien
Genitivdie Schizophrenieder Schizophrenien
Dativder Schizophrenieden Schizophrenien
Akkusativdie Schizophreniedie Schizophrenien

Anderes Wort für Schi­zo­phre­nie (Synonyme)

Bewusstseinsspaltung
schizophrene Psychose
Spaltungsirresein

Beispielsätze

  • Ich habe Schizophrenie.

  • Eines der Symptome für Schizophrenie ist die pathologische Fixierung auf Details, und das tröstet mich, wenn ich ein paar Kommas vergesse.

  • Den an Schizophrenie leidenden Personen fällt es schwer, ihre Gedanken in Worte zu fassen.

  • Es gibt kein Heilmittel gegen Schizophrenie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Links-Grünen leiden schon lange an einer Geisteskrankheit, einer Mischung aus Schizophrenie, Größenwahn und Somnambulismus.

  • Angeblich hatte er aufgrund seiner Schizophrenie die Menschen nicht im Blick gehabt.

  • Bald kamen ein Selbstmordversuch oder Diagnosen wie latente Schizophrenie hinzu – und schließlich das frühe Ende.

  • Der Täter litt nach Ansicht eines Gutachters ebenfalls unter paranoider Schizophrenie und gilt als schuldunfähig.

  • Die Anlage für Schizophrenie wird vererbt: Nach komplizierten Schwangerschaften ist das Risiko höher, dass sie beim Kind ausbricht.

  • Also, zu Ihrer Irritation: Wo soll die vermutete Schizophrenie nun genau sein?

  • Ausserdem untersuchten die Forschenden, ob für eine Schizophrenie bekannte Risiko-Gene mit der veränderten Hirnstruktur zusammenhängen.

  • Bei der Schizophrenie finden diese vor allem während der Pubertät statt.

  • Bei dieser Gelegenheit könnten sich der Herr Minister und der Herr ÖVP-Bundesobmann auch über Heilungschancen bei Schizophrenie unterhalten.

  • Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schizophrenie liegt im Vereinigten Königreich üblicherweise bei 75 bis 96 %.

  • Und doch: Die Zeitung berichtet, dass er Drogen konsumiert und an Schizophrenie gelitten haben soll.

  • Diese Art von Schizophrenie ist absolut unzulässig.

  • Die Ärzte diagnostizierten Schizophrenie bei dem Mexikaner, der als Einwanderer in den USA sein Glück versuchte.

  • Bei Autisten weisen die Gammawellen eine andere Intensität auf, während bei Schizophrenie zu wenig Parvalbumin-Neuronen vorhanden sind.

  • Albert Oehlen nennt die paradoxe Treue zu Staffelei und Öl eine "konstruktive Schizophrenie".

  • Die Gutachterin sprach von einer ?paranoiden Schizophrenie?.

  • Es wird vermutet, dass etwa fünf Prozent der Selbstmordfälle auf Schizophrenie zurückgehen.

  • Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der Mann aus Sri Lanka wegen einer paranoiden Schizophrenie schuldunfähig.

  • Die Wissenschaftlerin sieht darin die Chance, Medikamente für Krankheiten wie Schizophrenie zielgerichtet zu entwickeln.

  • Das hat was von Schizophrenie und auch was Autistisches, indem man sich gegenüber der Außenwelt abschottet.

Häufige Wortkombinationen

  • hebephrene Schizophrenie, katatone Schizophrenie, paranoid-halluzinatorische Schizophrenie, paranoide Schizophrenie

Wortbildungen

  • Schizophreniegruppe
  • Spätschizophrenie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schi­zo­phre­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schi­zo­phre­nie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schi­zo­phre­nie lautet: CEEHHIINOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schi­zo­phre­nie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schizophrenien (Plural).

Schizophrenie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schi­zo­phre­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­sym­bo­lie:
Medizin, Psychiatrie: Störung der Bildung von Konzepten, die ein charakteristisches Symptom bei Schizophrenie ist
schi­zo­id:
eine gespaltene Persönlichkeit (schizoide Persönlichkeitsstörung) habend, in leichterem Grade die Symptome der Schizophrenie aufweisend
schi­zo­phren:
Psychologie, Medizin: an Schizophrenie leidend, die typischen Symptome von Schizophrenie aufweisend
Schi­zo­phre­ne:
weibliche Person, die an der psychischen Störung Schizophrenie leidet
Schi­zo­phre­ner:
Person, die an der psychischen Störung Schizophrenie leidet

Buchtitel

  • Besser leben mit Schizophrenie Philipp Drescher | ISBN: 978-3-75432-945-0
  • Das Rätsel Schizophrenie Heinz Häfner | ISBN: 978-3-40669-217-8
  • Die Schizophrenie Karl Heinrich Fehrlin | ISBN: 978-3-03401-668-1
  • Meine Schizophrenie Klaus Gauger | ISBN: 978-3-45160-440-9
  • Moderne Behandlungskonzepte der Negativsymptomatik bei Schizophrenie Ion-George Anghelescu, Michael Dettling, Alex Hofer | ISBN: 978-3-83742-410-2
  • Psychoedukation Schizophrenie und Sucht Roberto D'Amelio, Berndt Behrendt, Thomas Wobrock | ISBN: 978-3-43722-756-1
  • Ratgeber Schizophrenie Kurt Hahlweg, Matthias Dose | ISBN: 978-3-80171-805-3
  • Schizophrenie Asmus Finzen | ISBN: 978-3-96605-046-3
  • Schizophrenie: Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Thomas Röhl | ISBN: 978-3-84285-432-1
  • Vom Anfang und Ende der Schizophrenie Ludger Tebartz van Elst | ISBN: 978-3-17040-672-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schizophrenie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schizophrenie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704870, 2506928, 2426541 & 1841412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. jungefreiheit.de, 22.03.2023
  3. merkur.de, 24.07.2021
  4. derstandard.at, 25.08.2020
  5. t-online.de, 08.12.2019
  6. welt.de, 06.06.2018
  7. taz.de, 17.10.2017
  8. finanztreff.de, 10.08.2016
  9. wissenschaft.de, 12.08.2015
  10. derstandard.at, 24.08.2014
  11. presseportal.ch, 11.10.2013
  12. blick.ch, 30.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 02.03.2011
  14. lr-online.de, 27.04.2010
  15. spiegel.de, 27.04.2009
  16. dradio.de, 10.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 30.11.2007
  18. ngz-online.de, 04.05.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 01.12.2005
  20. welt.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  22. sz, 02.02.2002
  23. bz, 27.06.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Welt 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995