Fachwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachwort
Mehrzahl:Fachwörter / Fachworte

Definition bzw. Bedeutung

Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fach und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachwortdie Fachwörter/​Fachworte
Genitivdes Fachworts/​Fachwortesder Fachwörter/​Fachworte
Dativdem Fachwort/​Fachworteden Fachwörtern/​Fachworten
Akkusativdas Fachwortdie Fachwörter/​Fachworte

Anderes Wort für Fach­wort (Synonyme)

Fachausdruck (für):
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Fachbegriff:
(wohldefinierter) Begriff eines bestimmten Fachs
Fachterminus:
wohldefiniertes Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Fachvokabel
Kunstwort:
Fachwort, Fachausdruck
Linguistik: Wort, das aus Bruchstücken von Wörtern so zusammengesetzt ist, dass es leicht auszusprechen und zu merken ist (den Sinn kann man bestenfalls noch erraten)
Terminus:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Terminus technicus (lat.)

Sinnverwandte Wörter

Ter­mi­nus tech­ni­cus:
Wort, das von Fachleuten für einen bestimmten Sachverhalt benutzt wird

Beispielsätze

Er kennt die deutschen Fachwörter, die er für die Arbeit braucht, sonst nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solar Radiation Modification (SRM) lautet das Fachwort.

  • Wissenschaftler wissen zwar, dass sie gegenüber der Öffentlichkeit weniger Fachwörter verwenden sollen als ihren Kollegen gegenüber.

  • Neues Fachwort als Empfehlung: Selbst-Behinderungs-Republik.

  • Auf Neudeutsch heißt das Fachwort für diesen Verkauf auf Zeit "Energiecontracting".

  • Denn dem Österreicher müssen seit Anfang September englische Fachworte aus dem Mund sprudeln, wenn er vor seiner Klasse doziert.

  • Der große "Rubin" ist nämlich nur ein roter Stein (Fachwort: "Spinell"), den es beim Juwelier in fast allen Farben gibt (außer Grün).

  • Der Rest, so das Fachwort, sei strukturell verursacht.

  • Unternehmen und Großanleger investieren heute weltweit, verkaufen überall und spekulieren an jeder Börse (Fachwort: "Globalisierung").

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­wort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fach­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Fach­wort lautet: ACFHORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fach­wort (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fach­wör­ter und 19 Punkte für Fach­wor­te (Plural).

Fachwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­ris­ten­deutsch:
für juristische Laien nur schwer verständliche Formulierungen und Fachwörter der Rechtswissenschaftler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8287073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 23.07.2023
  2. computerwelt.at, 16.08.2017
  3. focus.de, 18.08.2014
  4. landeszeitung.de, 09.01.2008
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. BILD 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. BILD 1997