Fremdwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fremdwort
Mehrzahl:Fremdwörter

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus einer anderen Sprache übernommener Ausdruck, der im Gegensatz zu einem Lehnwort in Schreibweise, Lautung und Grammatik nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Wort. Der Begriff geht nach Bußmann auf Jean Paul zurück, bei dem sich 1819 der Ausdruck Fremd-Wörter findet, der den älteren fremdes Wort (17. Jahrhundert) ersetzt. Duden führt den Ausdruck auf den Philosophen K. C. F. Krause (1781–1832) zurück, den dann Jean Paul im Hesperus (1819) verbreitet habe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fremdwortdie Fremdwörter
Genitivdes Fremdwortes/​Fremdwortsder Fremdwörter
Dativdem Fremdwort/​Fremdworteden Fremdwörtern
Akkusativdas Fremdwortdie Fremdwörter

Anderes Wort für Fremd­wort (Synonyme)

Xenismus:
ein Ausdruck verschiedener Art wie Wörter, Syntagmen, Namen und so weiter mit fremdsprachigem Einschlag
Xenismus wird auch im Sinne von Fremd- und Lehnwort verwendet.

Gegenteil von Fremd­wort (Antonyme)

Erb­wort:
Wort, das aus älteren Entwicklungsstufen einer Sprache übernommen wurde, gegebenenfalls mit Veränderungen in der Lautgestalt und der Bedeutung
Lehn­wort:
Linguistik: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch und/oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde

Redensarten & Redewendungen

  • für jemanden ein Fremdwort sein
  • mit Fremdwörtern um sich werfen

Beispielsätze

  • Logik ist für Tom ein absolutes Fremdwort.

  • Logik ist für Tom ein Fremdwort.

  • Statt des hässlichen Fremdworts „Minister“ sollte man das gute deutsche Wort „Diener“ wieder zu Ehren kommen lassen.

  • „Freizeit“ und „Selbstverwirklichung“ sind Fremdwörter für das Dienstpersonal.

  • In meiner Sprache gibt es viele Fremdwörter.

  • Hygiene war damals noch viel mehr als heute ein Fremdwort.

  • Ich verabscheue den übermäßigen Gebrauch von Fremdwörtern, vor allem dann, wenn sie unnötig sind.

  • Zur Vereinfachung der Muttersprache erscheint es sehr sinnvoll, nicht so viele schwierige Fremdwörter zu benutzen.

  • Ein Fremdwort ist wie ein unscharfes Foto.

  • Fremdwörter, etwa aus dem Englischen oder Französischen, werden im deutschen Fraktursatz in Antiqua gesetzt.

  • Leistung und Verantwortung gelten als Fremdwörter, Schlamperei ist Standard.

  • Purismus ist ein sogenanntes Fremdwort.

  • Selbstverwirklichung ist für diese Frauen ein Fremdwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sind sie also wieder – die Fremdwörter und die Ismen.

  • Die wichtigsten Regeln laut Helmstetter: „keine Fremdworte, kurze Sätze.

  • Die weit verbreitete Klage über zu viele Fremdwörter greift ebenfalls häufig zu kurz.

  • Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus« des Kölner Germanistikprofessors Karl-Heinz Göttert.

  • Anstand wird in der JU abgegeben, Verlässlichkeit ist ein Fremdwort und was konservativ ist, haben alle erfolgreich verdrängt.

  • Auch Kriminalität ist ein Fremdwort, die Einwohner schließen nicht einmal ihre Autos ab.

  • Dass Gewerkschaft oder Streik Fremdwörter sind und einer anderen Welt angehören, muss nicht extra erwähnt werden.

  • Aber das ist für den LH Kaiser, der noch nie in einer Firma gearbeitet hat und seine SPÖ offensichtlich ein Fremdwort.

  • Aber DEUTSCH ist für euch Politiker selber ein Fremdwort.

  • Frau Eliassen, es trifft doch bereits viele Stimmbürger denen Kürzungen kein Fremdwort sind!

  • Aber Advent, Warten, ist Warten nicht ohnehin ein Fremdwort für Niki Lauda?

  • Darüber hinaus sind sie es gewohnt, viele Möglichkeiten zu haben, Langeweile ist oft ein Fremdwort.

  • Aber das sind eh Fremdwörter für die Privatwirtschaft: Prinzipien, Sozial, Gemeinwohl!

  • Am Ende noch eine gute Nachricht: Waldsterben sei in der Region ein Fremdwort.

  • Der benutzt jetzt immer Fremdwörter wie "Symbiose", damit meint er die Hochzeit: "Die Symbiose zwischen Lily und mir..."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fremd­wort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Fremd­wör­ter zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fremd­wort lautet: DEFMORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fremd­wort (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fremd­wör­ter (Plural).

Fremdwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­bar­ba­rus:
Buch, in dem sprachliche Unkorrektheiten (Barbarismen) aufgelistet und korrigiert werden und das häufig auch gegen Fremdwörter gerichtet ist
Fremd­wör­te­rei:
starker/zu starker Gebrauch von Fremdwörtern
Fremd­wort­dis­kus­si­on:
gesellschaftliche Auseinandersetzung über Pro und Kontra der Verwendung von Fremdwörtern
Fremd­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, in dem Fremdwörter aufgeführt und erklärt werden
Ka­ta­ka­na:
die zweite japanische Silbenschrift, welche meist für Fremdwörter verwendet wird
Lehn­über­set­zung:
ein (auch zusammengesetztes) Wort, das nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem ein Ausgangswort (oder dessen Bestandteile, einzeln) übersetzt wurden
Neo­lo­gis­mus:
neu gebildeter sprachlicher Ausdruck (Neubedeutung, Neubildung, Neulexem, Neuwort), neu übernommenes Fremdwort
wel­schen:
in seiner Sprache viele überflüssige Fremdwörter gebrauchen
Wel­scher:
Person, die in ihrer Sprache viele entbehrliche Fremdwörter gebraucht
Zi­tat­wort:
Fremdwort, das keine Anpassung an die aufnehmende Sprache zeigt, also ein besonders fremd wirkendes Fremdwort
Fremdwort, das nur solche Gegenstände, Sachverhalte bezeichnet, die es in dem Land gibt, aus dem das Wort stammt, nicht aber in dem, wo die aufnehmende Sprache gesprochen wird

Buchtitel

  • Das Fremdwort im Deutschen Peter Eisenberg | ISBN: 978-3-11047-253-0
  • Wörterbuch Medizin pocket : Kleines Lexikon – medizinische Fachbegriffe , Fremdwörter und Terminologie Marc Deschka | ISBN: 978-3-89862-836-5
  • Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter Hermann Dunger | ISBN: 978-3-38650-640-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11975177, 11971676, 11373368, 8034117, 6860786, 5947189, 4925417, 3761220, 2998768, 2114678, 1578733, 1315108 & 1300717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. nd-aktuell.de, 26.04.2023
  4. hna.de, 06.09.2022
  5. boerse-online.de, 26.10.2021
  6. jungewelt.de, 29.01.2020
  7. zeit.de, 20.10.2019
  8. welt.de, 03.04.2018
  9. sueddeutsche.de, 20.06.2017
  10. kleinezeitung.at, 20.06.2016
  11. salzburg.com, 10.08.2015
  12. solothurnerzeitung.ch, 12.10.2014
  13. kleinezeitung.at, 24.12.2013
  14. business-wissen.de, 02.11.2012
  15. derstandard.at, 15.04.2011
  16. all-in.de, 10.08.2010
  17. presseportal.de, 25.08.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.07.2008
  19. merkur-online.de, 12.01.2007
  20. ngz-online.de, 09.07.2006
  21. tagesschau.de, 20.07.2005
  22. Die Zeit (52/2004)
  23. Neues Deutschland, 02.04.2003
  24. Die Zeit (52/2002)
  25. bz, 24.11.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995