Lehnwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːnˌvɔʁt]

Silbentrennung

Lehnwort (Mehrzahl:Lehnwörter)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch und/oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lehnwortdie Lehnwörter
Genitivdes Lehnworts/​Lehnwortesder Lehnwörter
Dativdem Lehnwort/​Lehnworteden Lehnwörtern
Akkusativdas Lehnwortdie Lehnwörter

Anderes Wort für Lehn­wort (Synonyme)

Entlehnung (aus dem …):
Oberbegriff für alle Arten von Übernahmen sprachlicher Phänomene (Einheiten der verschiedenen Sprachebenen, grammatische Konstruktionen) von einer Sprache in eine andere
Xenismus:
ein Ausdruck verschiedener Art wie Wörter, Syntagmen, Namen und so weiter mit fremdsprachigem Einschlag
Xenismus wird auch im Sinne von Fremd- und Lehnwort verwendet.

Gegenteil von Lehn­wort (Antonyme)

Erb­wort:
Wort, das aus älteren Entwicklungsstufen einer Sprache übernommen wurde, gegebenenfalls mit Veränderungen in der Lautgestalt und der Bedeutung
Fremd­wort:
Ein aus einer anderen Sprache übernommener Ausdruck, der im Gegensatz zu einem Lehnwort in Schreibweise, Lautung und Grammatik nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht.
Zi­tat­wort:
Linguistik: Fremdwort, das keine Anpassung an die aufnehmende Sprache zeigt, also ein besonders fremd wirkendes Fremdwort
Linguistik: Fremdwort, das nur solche Gegenstände, Sachverhalte bezeichnet, die es in dem Land gibt, aus dem das Wort stammt, nicht aber in dem, wo die aufnehmende Sprache gesprochen wird

Beispielsätze

  • Das aus dem Englischen übernommene "Bye-bye" für "Tschüss" ist eines der beliebtesten ausländischen Lehnworte in China.

  • Das Polnische benutzt u.a. Lehnwörter aus dem Mittelhochdeutschen.

  • Auf -v enden sonst nur Fremd- und Lehnwörter.

  • Es ist kein Zweifel, dass das koranische Arabisch eine Fülle aramäischer Lehnwörter enthält.

  • Die Frage drängt sich sowieso auf: Warum überhaupt Lehnwörter und nicht Deutsch?

  • Wir notieren: entweder wird "cave" im nächsten Jahrhundert zu einem ungeschlechtlichen Lehnwort, oder unsere Zukunft ist englisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: låneord (sächlich)
  • Englisch: loanword
  • Französisch: emprunt (männlich)
  • Georgisch: ნასესხობა (nasesxoba)
  • Isländisch: tökuorð (sächlich)
  • Italienisch: prestito (männlich)
  • Japanisch: 外来語
  • Mazedonisch: изведен збор (izveden zbor) (männlich)
  • Neugriechisch: δάνειο (dánio) (sächlich)
  • Niederländisch: leenwoord (sächlich)
  • Polnisch: zapożyczenie (sächlich)
  • Portugiesisch: empréstimo (männlich)
  • Russisch: языковое заимствование (L=E)
  • Schwedisch: lånord (sächlich)
  • Serbisch: изведена реч (izvedena reč) (weiblich)
  • Serbokroatisch: изведена реч (izvedena reč) (weiblich)
  • Slowenisch: izposojenka (weiblich)
  • Spanisch: préstamo (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lehn­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lehn­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Lehn­wort lautet: EHLNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lehn­wort (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lehn­wör­ter (Plural).

Lehnwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehn­wort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ba­ris­mus:
fremdsprachiger Ausdruck, der ins Griechische oder Lateinische übernommen wurde, in neuerer Zeit auch generell für Fremd- und Lehnwörter
Exo­tis­mus:
Sprachwissenschaft: eine Gruppe von Lehnwörtern, die Dinge und Gewohnheiten bezeichnen, die nur in der Kultur der Gebersprache verbreitet sind
Fran­zö­sis­mus:
ein Wort oder eine andere sprachliche Einheit der französischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache
Fremd­wort:
Ein aus einer anderen Sprache übernommener Ausdruck, der im Gegensatz zu einem Lehnwort in Schreibweise, Lautung und Grammatik nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht.
Po­lo­nis­mus:
Linguistik: ein Wort oder eine andere sprachliche Einheit der polnischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache
Rus­si­zis­mus:
ein Wort der russischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lenwort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehnwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehnwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.07.2011
  2. abendblatt.de, 01.05.2004
  3. spiegel.de, 28.02.2004
  4. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  5. welt.de, 09.04.2003
  6. Junge Freiheit 1997