Sprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprache
Mehrzahl:Sprachen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. „sprāche“ „Sprache“, goh. „sprāhha“, westgermanisch *sprækō „Sprache“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Spr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachedie Sprachen
Genitivdie Spracheder Sprachen
Dativder Spracheden Sprachen
Akkusativdie Sprachedie Sprachen

Anderes Wort für Spra­che (Synonyme)

mündliches Kommunikationsmittel
schriftliches Kommunikationsmittel
verbales Kommunikationsmittel
Verständigungsmittel:
etwas (sprachliche Äußerung, Gestik, Mimik und so weiter), das eine Person verwenden kann, um einer anderen etwas (eine Information, ein Gefühl, eine Bewertung und so weiter) zu übermitteln
Ausdrucksform
Sprechvermögen:
Fähigkeit zu sprechen
Einzelsprache:
Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen
Zunge (geh., selten, veraltet):
Anatomie: das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, schleckt, leckt, die Nahrung hin und her schiebt und spricht
bewegliche Lasche in der Mitte des Schuhs

Sinnverwandte Wörter

Aus­drucks­fä­hig­keit:
Fähigkeit oder Gabe, sich gewandt und geschickt verbal oder nonverbal auszudrücken
Aus­drucks­ver­mö­gen:
Fähigkeit sich sprachlich oder künstlerisch auszudrücken
Aus­drucks­wei­se:
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks
Code:
der genetische Code
die Sprechweise einer bestimmten Sozialschicht nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein
Com­pu­ter­spra­che:
allgemein: Programmiersprache
Informatik: System, das auf dem Binär-Code beruht und von Computern verarbeitet werden kann
Dik­ti­on:
Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, den eine Person in ihren Reden oder schriftlichen Werken verwendet
Idi­om:
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
feste Redewendung, Wortverbindung, idiomatischer Ausdruck, festes Syntagma
Kode:
alternative Schreibweise von Code
Lan­ga­ge:
Oberbegriff im Sinne von „Sprache“ für „Langue“ (Sprachsystem) und „Parole“ (Sprachverwendung)
Re­de:
Ansprache, Vortrag vor anderen Personen
Verwendung des Sprachsystems beim Schreiben oder Sprechen
Re­de­wei­se:
Art und Weise, sich auszudrücken
Schrei­be:
Art, Stil sich schriftlich auszudrücken
geschriebene Sprache
Schreib­wei­se:
Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden
Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet
Sprach­fä­hig­keit:
Linguistik: besondere Veranlagung des Menschen, eine Sprache erlernen, beherrschen und verwenden zu können
Sprach­va­ri­e­tät:
Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache
Sprach­ver­mö­gen:
Fähigkeit des Menschen, Sprache zu beherrschen
Sprech­wei­se:
die Art und Weise, zu reden/sprechen
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Wortmächtigkeit

Redensarten & Redewendungen

  • die Sprache auf etwas bringen
  • dieselbe Sprache sprechen
  • eine andere Sprache sprechen
  • eine deutliche Sprache sprechen
  • etwas zur Sprache bringen
  • heraus mit der Sprache
  • in sieben Sprachen schweigen
  • jemandem bleibt die Sprache weg
  • jemandem die Sprache verschlagen
  • mit der Sprache herausrücken

Beispielsätze

  • Die Sprache der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.

  • Die Sprache der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.

  • Ich spreche mehrere Sprachen.

  • Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene Sprache.

  • Die Sprache in diesem Buch ist mir zu deftig.

  • Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte Sprache.

  • Ihm ist die Sprache durch den Schlaganfall abhandengekommen.

  • Künstliche Intelligenz lernt eine bestimmte Sprache, indem sie unzählige verschiedene Beispiele gut konstruierter Sätze in dieser Sprache liest.

  • Ich bin ein alter Schüler der russischen Sprache, aber leider beherrsche ich diese schöne Sprache nicht vollständig.

  • Die ungarische Sprache ist keine slawische Sprache, was viele Europäer nicht wissen.

  • Nicht meine Nation ist meine Sprache, sondern meine Sprache ist meine Nation.

  • Eine Sprache am Leben zu halten ist leichter als eine tote Sprache wiederzubeleben.

  • Was für eine Sprache ist das?

  • Armenisch ist eine indogermanische Sprache.

  • Ejektive finden sich häufiger in Sprachen aus Bergregionen.

  • Ich liebe die sinotibetischen Sprachen.

  • Die Herkunft der baskischen Sprache ist unbekannt.

  • Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.

  • In Kanada ist Englisch die vorherrschende Sprache, aber in Québec spricht man Französisch.

  • Es bedarf einiger Anstrengungen, eine andere Sprache zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum diese sperrige Sprache?

  • Ab 2026/2027 solle hier der Windpark „Morven“ entstehen, was in der schottisch-gälischen Sprache „Kind des Meeres“ bedeute.

  • Aber ehrlich gesagt denke ich, dass Musik in gewissem Sinne viel einfacher ist als Sprache, weil Musik eine sehr strukturierte Sprache ist.

  • Aber das ist in jeder Sprache nicht ohne.

  • Aber er zeigt das Potenzial, mit Hilfe von Sprache herauszufinden, wie das Spiel gut zu spielen ist.

  • Aber die Praxis des Brexit spricht eine andere Sprache.

  • Aber das darf nicht zur Sprache kommen.

  • Aber aktuelle Beispiele sprechen eine andere Sprache.

  • Aber an die englische Sprache bin ich in Sachen Musik wohl einfach mehr gewöhnt.

  • Aber sie beachten unterschiedliche Bestandteile der Sprache genau, fanden Forscher heraus.

  • Aber allgemein ist das integrieren von Wörtern aus einer anderen Sprache eine Bereicherung.

  • Die Inhalte wechseln teils munter die Sprache von Deutsch nach Englisch.

  • 2005 begann der Islamunterricht in deutscher Sprache in der Pfingstweide als Pilotschule.

  • Aber die Sprache kann ich bislang noch nicht.

  • "Die indogermanischen Sprachen konnten sich praktisch nur auf dem Rücken der Pferde so verbreiten", sagte IZW-Forscher Ludwig.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: deutsche Sprache, indigene Sprache, lebende Sprache, tote Sprache
  • mit Verb: die Sprache verlieren, die Sprache wiederfinden
  • mit Verb: eine Sprache beherrschen, eine Sprache können, eine Sprache lernen, eine Sprache verlernen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjuhë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: dil
  • Balinesisch: basa
  • Baskisch: hizkuntza
  • Bosnisch: језик (jezik)
  • Bretonisch: yezh (weiblich)
  • Bulgarisch: език (ezik)
  • Englisch:
    • speech
    • language
  • Esperanto: lingvo
  • Estnisch: keel
  • Färöisch: mál
  • Finnisch:
    • puhuminen
    • kieli
  • Französisch:
    • parole (weiblich)
    • langage (männlich)
  • Friaulisch: lengaç (männlich)
  • Galicisch: linguaxe (weiblich)
  • Georgisch: მეტყველება (met'q'veleba)
  • Hausa: harshe
  • Indonesisch: bahasa
  • Isländisch:
    • mál
    • tungumál
    • tunga
  • Italienisch: lingua (weiblich)
  • Japanisch: 人語
  • Katalanisch:
    • llenguatge
    • llengua
    • idioma
  • Klingonisch: QIch
  • Koreanisch:
    • 말 (mal)
    • 언어 (on-o)
  • Korsisch: lingua (weiblich)
  • Kroatisch: jezik (männlich)
  • Kurmandschi: ziman
  • Ladinisch: rujneda (weiblich)
  • Latein: lingua (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sprooch (weiblich)
  • Maltesisch:
    • lingwa (weiblich)
    • ilsien (männlich)
  • Maori: reo
  • Mazedonisch: јазик (jazik) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Spraak
    • Sprake
    • Taal
    • Tung
  • Niederländisch: spraak
  • Niedersorbisch: rěc (weiblich)
  • Norwegisch: språk (sächlich)
  • Obersorbisch: rěč (weiblich)
  • Papiamentu: idioma
  • Persisch: زبان
  • Polnisch: język (männlich)
  • Romani: chib (weiblich)
  • Rumänisch:
    • grai
    • limbă (weiblich)
    • limbaj (sächlich)
  • Russisch:
    • речь
    • язык
  • Schwedisch: tal (sächlich)
  • Serbisch: језик (jezik) (männlich)
  • Serbokroatisch: језик (jezik) (männlich)
  • Sizilianisch: lingua (weiblich)
  • Slowenisch: jezik (männlich)
  • Suaheli: lugha
  • Tagalog: wika
  • Tschechisch: řeč (weiblich)
  • Türkisch: konuşma
  • Ukrainisch: мова (mova) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • nyelv
    • beszéd
  • Vietnamesisch: tiếng
  • Westfriesisch: taal

Was reimt sich auf Spra­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spra­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spra­che lautet: ACEHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spra­chen (Plural).

Sprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spra­che ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pu­ter­lin­gu­is­tik:
Disziplin der Linguistik, die die Möglichkeiten zur Verarbeitung natürlicher Sprachen mit dem Computer untersucht
Erb­wort­schatz:
Linguistik: der Teil des Wortschatzes, der aus der Geschichte einer bestimmten Sprache stammt und nicht aus anderen Sprachen entlehnt wurde
Ge­samt­wort­schatz:
Linguistik: Gesamtheit aller in einer Sprache vorhandenen Wörter
Grund­wort­schatz:
Linguistik: Teil des Wortschatzes, den jeder zuerst erlernen muss, der eine Sprache lernen will
Kern­wort­schatz:
Linguistik: der ererbte, einheimische Teil des Wortschatzes einer Sprache
Lehn­wort­schatz:
Linguistik: Gesamtheit der Entlehnungen von Wörtern und/oder Bedeutungen von Wörtern aus Fremdsprachen in den Wortschatz einer Sprache
Plan­spra­che:
Linguistik: konstruierte Sprache, die u. a. dazu konzipiert wird oder wurde, dem Wunsch nach relativ leicht erlernbarer internationaler oder ggf. weltweiter Kommunikation und Verständigung nachzukommen (s. Welthilfssprache)
pol­nisch:
keine Steigerung: zur Sprache Polnisch gehörend
Wort­schatz:
Menge der Wörter einer Sprache
Wort­schatz­er­werb:
Linguistik: Erlernen neuer Wörter oder des Wortschatzes einer Sprache

Buchtitel

  • Das Deutsche als europäische Sprache Gisela Zifonun | ISBN: 978-3-11061-615-6
  • der die das – Erstlesen 1. Schuljahr. Basisbuch Sprache und Lesen Heidelinde Foster, Kathrin Röder, Marlies Koenen | ISBN: 978-3-06081-960-7
  • Die geheime Sprache der Vögel Ralph Müller | ISBN: 978-3-03800-488-2
  • Die slavischen Sprachen Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman et al. (Hrsg.) Berger | ISBN: 978-3-11015-660-7
  • Die Sprache der Pflanzenwelt Svenja Zuther | ISBN: 978-3-03902-230-4
  • Die Sprache des Dritten Reiches. Beobachtungen und Reflexionen aus LTI Victor Klemperer | ISBN: 978-3-15014-065-9
  • Die Sprache des Kapitalismus Simon Sahner, Daniel Stähr | ISBN: 978-3-10397-593-2
  • DLL 03: Deutsch als fremde Sprache Hans Barkowski, Patrick Grommes, Beate Lex, Sara Vicente, Franziska Wallner, Britta Winzer-Kiontke | ISBN: 978-3-12606-967-0
  • Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern Roland Bauer, Jutta Maurach, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06083-438-9
  • Einsterns Schwester 2. Schuljahr – Sprache und Lesen – Lesebuch Martina Schramm, Susanne Famulla | ISBN: 978-3-06084-142-4
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 4. Schuljahr. Heft 1: Sprache untersuchen Annette Schumpp, Jutta Sorg | ISBN: 978-3-06080-157-2
  • Espaces littéraires – Lektüren in französischer Sprache Olivier Adam | ISBN: 978-3-06121-541-5
  • Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache Friedrich Kluge | ISBN: 978-3-11022-364-4
  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen John Trim, Brian North, Daniel Coste | ISBN: 978-3-12606-520-7
  • Geschichte der deutschen Sprache Peter von Polenz | ISBN: 978-3-11048-565-3

Film- & Serientitel

  • An die Deutsche Sprache (Kurzfilm, 2006)
  • Berliner Fußball-Verband e.V. – Sprache ist Gewalt. Zeig Respekt (Kurzfilm, 2019)
  • Das Geschenk der Sprachen (Doku, 2005)
  • Der Mann, der 75 Sprachen konnte (Doku, 2016)
  • Die heilende Sprache der Pferde (Doku, 2012)
  • Die Sprache der Erde (Dokuserie, 2024)
  • Die Sprache der Gewalt (Film, 1962)
  • Die Sprache der Schatten – Friedrich Wilhelm Murnau und seine Filme (Doku, 2007)
  • Die Sprache der Schatten: Murnau: Das Meisterstück: Faust (Doku, 2007)
  • Die Sprache der Vögel (Doku, 2022)
  • Die Sprache des Herzens (Film, 2014)
  • Die Sprache lügt nicht (Doku, 2004)
  • Die Sprache von Al Qaida (Doku, 2008)
  • Ein 'Mord!' in zwei Sprachen: Alfred Hitchcock im Gespräch mit François Truffaut (Doku, 2006)
  • Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12168920, 9869300, 5660770, 3800720, 1473050, 12418510, 12416970, 12384720, 12378070, 12365500, 12328110, 12313740 & 12282750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Elmar Seebold (Bearbeiter): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. freitag.de, 29.01.2023
  3. bnn.de, 17.01.2022
  4. heise.de, 18.10.2021
  5. n-tv.de, 17.04.2020
  6. heise.de, 05.08.2019
  7. weser-kurier.de, 30.12.2018
  8. focus.de, 14.10.2017
  9. gamestar.de, 19.09.2016
  10. feed.laut.de, 05.08.2015
  11. focus.de, 12.12.2014
  12. derstandard.at, 13.04.2013
  13. feedsportal.com, 26.06.2012
  14. morgenweb.de, 16.02.2011
  15. ka-news.de, 22.06.2010
  16. oberpfalznetz.de, 02.06.2009
  17. die-glocke.de, 25.08.2008
  18. dk-online.de, 19.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  20. gea.de, 28.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  22. f-r.de, 21.07.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (27/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995