Sprachschwierigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxˌʃviːʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Sprachschwierigkeit (Mehrzahl:Sprachschwierigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Problem bei der sprachlichen Verständigung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Schwierigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachschwierigkeitdie Sprachschwierigkeiten
Genitivdie Sprachschwierigkeitder Sprachschwierigkeiten
Dativder Sprachschwierigkeitden Sprachschwierigkeiten
Akkusativdie Sprachschwierigkeitdie Sprachschwierigkeiten

Beispielsätze

  • Hier gibt es Sprachschwierigkeiten – es geht gar nicht um fundamentale Impfverweigerer.

  • Menschen, die die aus vielen Gründen bisher nicht erreicht hat: weil es Sprachschwierigkeiten gibt, zeitliche Probleme, Vorbehalte.

  • Bei Widersprüchen oder Sprachschwierigkeiten füllt am besten jeder seinen eigenen Bericht aus und unterzeichnet ihn.

  • Der Versuch einer "normalen Hauptschule" scheiterte, so dass wieder die Sonderschule (besonders wegen der Sprachschwierigkeit) her musste.

  • Es gibt Förderklassen für Kinder mit Sprachschwierigkeiten, Integrationsklassen für Lernschwache, sogar eine Klasse für Analphabeten.

  • Muhammad Ali leidet unter erheblichen Sprachschwierigkeiten, verschiedenen motorischen Störungen und einer fortschreitenden Gesichtslähmung.

  • Allerdings könnten Sprachschwierigkeiten dabei ein Problem sein.

  • Die Zahl der fünfjährigen Kinder mit Sprachschwierigkeiten ist im Vergleich zum vergangenen Jahr etwa gleichgeblieben.

  • Und die kennt keine Sprachschwierigkeiten.

  • Bei Sprachschwierigkeiten werde da "nicht lange rumgemacht", sagt ein Jurist.

  • Äußerst begabt und belesen, hat er als Kind erhebliche Sprachschwierigkeiten.

  • Und das führt zu Gedächtnis-, Konzentrations- und Leistungsschwäche, Sprachschwierigkeiten bis zum Stottern und motorischen Störungen.

  • Sprachschwierigkeiten, das besondere Verhältnis von Opfer und Täter, wenn sie beide Ausländer sind, komme beispielsweise hinzu.

  • Doch die Sprachschwierigkeiten und die gewaltige Arbeitsbelastung sind für sie keineswegs Anlaß zur Klage.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­schwie­rig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Sprach­schwie­rig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Sprach­schwie­rig­keit lautet: ACCEEGHHIIIKPRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Sprach­schwie­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Sprach­schwie­rig­kei­ten (Plural).

Sprachschwierigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­schwie­rig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachschwierigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 15.09.2021
  2. faz.net, 16.07.2021
  3. presseportal.de, 20.07.2017
  4. ngz-online.de, 12.04.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2006
  6. welt.de, 26.07.2006
  7. spiegel.de, 19.12.2004
  8. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  9. abendblatt.de, 30.07.2004
  10. sz, 22.12.2001
  11. bz, 24.02.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995