Fachsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachsprache
Mehrzahl:Fachsprachen

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, Soziolinguistik: alle in einem bestimmten Fach verwendeten Sprachformen und Begriffe

  • Linguistik, Soziolinguistik: die für ein bestimmtes Fach spezifischen Sprachformen und Begriffe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fach und Sprache.

Abkürzung

  • Fachspr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachsprachedie Fachsprachen
Genitivdie Fachspracheder Fachsprachen
Dativder Fachspracheden Fachsprachen
Akkusativdie Fachsprachedie Fachsprachen

Anderes Wort für Fach­spra­che (Synonyme)

Fachchinesisch (ugs., abwertend):
einem Laien oder Außenstehenden kaum oder nicht verständliche Sprache oder Ausdrucksweise von Fachleuten
Fachjargon:
Fachsprache, mit speziellen Fachausdrücken erweiterte Sprache
Fachlatein (ugs.)
Jargon (franz.):
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Technolekt (fachspr., griechisch, lat.):
Sprache, die in einem gewissen technischen/fachlichen Umfeld verwendet wird
(offizielle) fachsprachliche Bezeichnungen
Begrifflichkeit (fachspr.)
Fachausdrücke
Fachterminologie:
System von Begriffen und/oder Termini eines bestimmten Fachgebiets oder einer Wissenschaft
Fachwortschatz:
Linguistik: vornehmlich in einem bestimmten Fach verwendeter spezifischer Wortschatz
gültige Benennungen
Nomenklatur:
System der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Verzeichnis der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Terminologie (fachspr.):
System von Begriffen und/oder Termini eines bestimmten Fachgebiets oder einer Wissenschaft
Verzeichnis der Benennungen
fachlich korrekt
fachsprachlich:
einer Fachsprache angehörend; auf eine Fachsprache bezogen
Expertensprache:
Linguistik: derjenige Teil einer Fachsprache, der nur von Experten, aber nicht von fachlichen Laien beherrscht wird

Gegenteil von Fach­spra­che (Antonyme)

All­tags­spra­che:
zwischen Standard- und Umgangssprache stehende Sprachform, die für alltägliche Zwecke verwendet wird

Beispielsätze

  • Das Wichtigste an Fachsprachen ist ihr Fachwortschatz, also die Gesamtheit der Fachwörter.

  • Kannst du die Fachsprache für mich vereinfachen?

  • Die Fachsprache bedarf einer großen Genauigkeit.

  • Man ist bestrebt, die Fachsprachen der gesamten Welt zu harmonisieren.

  • Es ist wichtig, den Unterschied zwischen der allgemeinen Sprache und den Fachsprachen zu beachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits 2010 wurde der Koprolith – Fachsprache für versteinerten Kot – in der nordost-thailändischen Region Chaiyaphum entdeckt.

  • Als arktische Verstärkung wird das Phänomen der schnelleren Erwärmung in der Arktis in der Fachsprache genannt.

  • Altverträge sind von einer Senkung des Garantiezinses - in der Fachsprache Höchstrechnungszins genannt - nicht betroffen.

  • Hockeytechnisch erklärt: der SCB ist nur mit bissiger, hartnäckiger Störarbeit (Fachsprache: Forechecking) zu besiegen.

  • Charlie leidet an einer seltenen genetischen Krankheit, in der Fachsprache mitochondriales DNA-Depletionssyndrom (MDS) genannt.

  • Mehr als 500.000 Menschen in Deutschland leiden an Anorexie, wie die Magersucht in der medizinischen Fachsprache heißt.

  • Alexander Münich sagt dazu: „Wir müssen schauen, ob ausreichend Rest-Blechdicke vorhanden ist, wie es in der Fachsprache heißt.

  • Besser erforscht sei dagegen das „Canvassing“, wie Hausbesuche in der Fachsprache genannt werden.

  • Elbers Mir ist das City-Dressing, wie es in der Fachsprache heißt, sehr wichtig.

  • "Er hat verfegt", heißt es in der Fachsprache, "die Hirsche sind wieder blank!"

  • Dies wird in der Fachsprache als ´Eindeckung´ bezeichnet.

  • Außerdem plant das Gremium, eine Verschuldungsobergrenze, in der Fachsprache Leverage Ratio, festzulegen.

  • "Spontanbruch" heißt das in der Fachsprache.

  • Bei der neuen Methode handle es sich darum, die Krebszellen mit Wärme zu töten (in der Fachsprache werde das als "Hyperthermie" genannt).

  • Damit führt das Kolonkarzinom, wie es in der medizinischen Fachsprache heißt, die Statistik der Krebsneuerkrankungen an.

  • Patentschriften sind in einer verklausulierten Fachsprache verfaßt, die nur Entwicklerkollegen verstehen.

  • Was die junge Mutter mit "so etwas" umschreibt, heißt in der Fachsprache von Polizisten und Medizinern Kindesmißhandlung.

  • Diese "Ernte", wie es in der Fachsprache heißt, ist ihm und einigen Helfern ins Netz gegangen.

  • Ventricular tachycardia heißt es in der Fachsprache, ein Zustand, bei dem der Betroffene unter irregulärem Herzschlag und Atemnot leidet.

  • Dieses Gebäck besteht aus einer leichten Sandmasse, die mit Ammoniumbikarbonat, in der Fachsprache Hirschhornsalz, gelockert wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • technical language
    • technical jargon
  • Finnisch: ammattikieli
  • Französisch:
    • professionnel
    • langue de spécialité (weiblich)
    • jargon (männlich)
  • Japanisch: 用語
  • Katalanisch:
    • llenguatge especialitzat
    • llenguatge tècnic
  • Portugiesisch: linguagem técnica (weiblich)
  • Russisch:
    • профессиональный язык (männlich)
    • профессиональный жаргон (männlich)
  • Schwedisch: fackspråk
  • Spanisch:
    • jerga (weiblich)
    • lenguaje técnico (männlich)
  • Ungarisch:
    • szaknyelv
    • szakzsargon

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­spra­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fach­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fach­spra­che lautet: AACCEFHHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fach­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fach­spra­chen (Plural).

Fachsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­spra­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­manns­spra­che:
Fachsprache und Berufssprache der Bergleute
Be­rufs­spra­che:
Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben
Dru­cker­spra­che:
Fachsprache der Drucker
Falk­ner­spra­che:
Fachsprache der Falkner
Hee­res­spra­che:
Fachsprache des Heeres
Jä­ger­spra­che:
die Fachsprache der Jäger, der Jagd, des Jagdwesens, des Waidwerkes
Kü­chen­spra­che:
Linguistik: Fachsprache der Küche/des Kochens
Mi­li­tär­spra­che:
Fachsprache, die bei militärischen Themen verwendet wird
Rechts­spra­che:
Linguistik: Fachsprache derjenigen, die beruflich/von Amts wegen mit der Rechtspflege befasst sind
See­manns­spra­che:
Fachsprache und Berufssprache der Seeleute

Buchtitel

  • Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache Gertud Emilia Lungauer, Peter Wolfgang Ruff | ISBN: 978-3-80856-930-6
  • Fachsprache Medizin im Schnellkurs Axel Karenberg | ISBN: 978-3-13243-942-9
  • Fachsprachen Kirsten Adamzik | ISBN: 978-3-82524-962-5
  • Übungsheft zur Einführung Medizinische Fachsprache Günter Grosche | ISBN: 978-3-80856-819-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachsprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4952703, 3595396, 3595245 & 2678821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 20.08.2023
  2. merkur.de, 13.08.2022
  3. bnn.de, 24.03.2021
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.03.2018
  5. dtoday.de, 24.07.2017
  6. dns:www.bautzenerbote.de
  7. schwaebische.de, 02.01.2014
  8. faz.net, 23.08.2013
  9. feeds.rp-online.de, 23.01.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 24.08.2011
  11. wallstreet-online.de, 16.06.2010
  12. merkur.de, 13.01.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 07.04.2009
  14. finanzen.net, 19.05.2008
  15. berlinonline.de, 29.03.2006
  16. faz.net, 31.10.2006
  17. welt.de, 13.06.2005
  18. abendblatt.de, 20.10.2004
  19. Die Zeit (43/2003)
  20. Neues Deutschland, 07.03.2003
  21. sz, 25.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995