Wissenschaftssprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩ʃaft͡sˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Wissenschaftssprache (Mehrzahl:Wissenschaftssprachen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Sprache, in der Wissenschaft betrieben, das heißt: geforscht, gelehrt und veröffentlicht wird

  • Linguistik: Sprache der Wissenschaft, deren wichtigster Bestandteil die Begriffssysteme der verschiedenen Wissenschaften sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wissenschaft, Fugenelement -s und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wissenschaftssprachedie Wissenschaftssprachen
Genitivdie Wissenschaftsspracheder Wissenschaftssprachen
Dativder Wissenschaftsspracheden Wissenschaftssprachen
Akkusativdie Wissenschaftssprachedie Wissenschaftssprachen

Gegenteil von Wis­sen­schafts­spra­che (Antonyme)

Außensprache
Theoriesprache
Ver­käu­fer­spra­che:
Linguistik: diejenige Ebene der Fachsprache, die der Kommunikation mit Interessierten/Kunden, nicht zum Betrieb gehörenden Personen dient
Verkaufssprache
Verteilersprache
Werk­statt­spra­che:
Linguistik: diejenige Ebene der Fachsprache, die der betriebsinternen Kommunikation in der Produktion dient

Beispielsätze

  • Deutsch hat in vielen Bereichen seine Geltung als Wissenschaftssprache teilweise verloren.

  • In einer Wissenschaftssprache kann man Fragen stellen, die man in einer Nichtwissenschaftssprache nicht formulieren kann, weil die Vokabeln fehlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere Veranstaltungen zur Wissenschaftssprache sind geplant, die erste in der kommenden Woche in Amsterdam (siehe Infokasten).

  • Die Union lehnt zum Beispiel unnötige Anglizismen ab. Allerdings wollen CDU und CSU Englisch als Wissenschaftssprache fördern.

  • Deutsch ist als Wissenschaftssprache heute politisch bedrängt, also muß es politisch gefördert werden.

  • Ein anderer Hort deutscher Wissenschaftssprache sind nationale geisteswissenschaftliche Fächer wie Germanistik oder deutsche Geschichte.

  • Und, so möchte man hinzufügen, Unbehagen an einer sich methodengewiß gebenden, aber unanschaulichen und formelhaften Wissenschaftssprache.

  • Der Ausdruck "unheimlich" ist kein vertrauter Bestandteil der Wissenschaftssprache.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • terminología técnica (weiblich)
    • terminología (weiblich)
    • jerga (weiblich)
    • lenguaje técnico (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wis­sen­schafts­spra­che be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, vier­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schafts­spra­chen nach dem ers­ten S, ers­ten N, vier­ten S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­spra­che lautet: AACCEEFHHINPRSSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Richard
  17. Anton
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Wis­sen­schafts­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wis­sen­schafts­spra­chen (Plural).

Wissenschaftssprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für die einheimischen Sprachen der frühen Neuzeit als Gegenbegriff zur Wissenschaftssprache Latein

Buchtitel

  • Wissenschaftssprache Valentin Groebner | ISBN: 978-3-83539-025-6
  • Wissenschaftssprache Deutsch: lesen ¿ verstehen ¿ schreiben Gabriele Graefen, Melanie Moll | ISBN: 978-3-63160-948-4
  • Wissenschaftssprache verstehen Nadja Fügert, Ulrike A. Richter | ISBN: 978-3-12675-298-5
  • Wissenschaftssprache verstehen. Lösungen und Praxishinweise. Handreichung für Lehrende Nadja Fügert, Ulrike Richter | ISBN: 978-3-12675-299-2
  • Wissenschaftssprache, Signifikanz und theoretische Begriffe Wolfgang Stegmüller | ISBN: 978-3-54005-020-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftssprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2014
  2. presseportal.de, 13.09.2013
  3. faz.net, 25.04.2008
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. bild der wissenschaft 1996