Seemannssprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːmansˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Seemannssprache (Mehrzahl:Seemannssprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) des Substantivs Seemann mit dem Fugenelement -s und dem Substantiv Sprache, wobei das Determinans „Seemann“ das Determinatum „Sprache“ näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seemannssprachedie Seemannssprachen
Genitivdie Seemannsspracheder Seemannssprachen
Dativder Seemannsspracheden Seemannssprachen
Akkusativdie Seemannssprachedie Seemannssprachen

Gegenteil von See­manns­spra­che (Antonyme)

All­tags­spra­che:
zwischen Standard- und Umgangssprache stehende Sprachform, die für alltägliche Zwecke verwendet wird
Ge­mein­spra­che:
Linguistik: diejenige Sprachform, die im gesamten Gebiet einer Sprachgemeinschaft gültig ist
Um­gangs­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 航海用语 (hánghǎi yòngyǔ)
  • Englisch:
    • nautical jargon
    • sailor's slang
  • Französisch: langage de marins (männlich)
  • Italienisch:
    • linguaggio marinesco (männlich)
    • gergo marinaresco (männlich)
  • Polnisch:
    • język żeglarski (männlich)
    • żargon marynarski (männlich)
  • Russisch:
    • морская речь (weiblich)
    • морской язык (männlich)
  • Spanisch:
    • lenguaje de los marineros (männlich)
    • lenguaje marinero (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv See­manns­spra­che be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral See­manns­spra­chen nach dem zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von See­manns­spra­che lautet: AACEEEHMNNPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort See­manns­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für See­manns­spra­chen (Plural).

Seemannssprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­manns­spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tau­chen:
Seemannssprache, von U-Booten: unter Wasser gehen
auf­ho­len:
Seemannssprache: etwas an einem Seil nach oben ziehen
Bil­gen­schwein:
ein Fabelwesen aus der Seemannssprache, das in der Bilge leben soll
Ga­le­rie:
Seemannssprache: bei alten Segelschiffen vorhandener Rundgang, der um das Heck herumläuft
klar:
Seemannssprache, Fliegersprache: für etwas vorbereitet, bereit
Schlag:
Seemannssprache: eine um einen Gegenstand gelegte Schlinge eines Taus, das nicht verknotet ist
See­len­ver­käu­fer:
Seemannssprache: nicht mehr voll seetüchtiges Wasserfahrzeug
see­manns­sprach­lich:
die Seemannssprache betreffend oder dazu gehörend
Stan­der:
Seemannssprache: kurze, dreieckige oder trapezförmige Flagge zur Identifizierung oder Signalgebung
Stre­ber:
Seemannssprache, veraltet: Teil der Schiffstakelung, das dazu dient, die Klüverbackstage zu spreizen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seemannssprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0