Alltagssprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltaːksˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Alltagssprache

Definition bzw. Bedeutung

Zwischen Standard- und Umgangssprache stehende Sprachform, die für alltägliche Zwecke verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alltag, Fugenelement -s und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alltagssprache
Genitivdie Alltagssprache
Dativder Alltagssprache
Akkusativdie Alltagssprache

Anderes Wort für All­tags­spra­che (Synonyme)

Umgangssprache:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
Volksmund:
Bauernregeln
im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten

Gegenteil von All­tags­spra­che (Antonyme)

Ex­per­ten­spra­che:
Linguistik: derjenige Teil einer Fachsprache, der nur von Experten, aber nicht von fachlichen Laien beherrscht wird
Fach­spra­che:
Linguistik, Soziolinguistik: alle in einem bestimmten Fach verwendeten Sprachformen und Begriffe
Linguistik, Soziolinguistik: die für ein bestimmtes Fach spezifischen Sprachformen und Begriffe

Beispielsätze

  • Bei alltäglichen Verrichtungen wie Einkaufen, Small Talk oder Unterhaltung mit Bekannten verwendet man meist die Alltagssprache.

  • Die Alltagssprache ist weniger förmlich als zum Beispiel Fach-, Medien- oder Wissenschaftssprachen.

  • In der Alltagssprache fiele das den meisten Sprechern gar nicht auf.

  • Nur weil ein Satz einem Muttersprachler gehört, muss dieser noch lange keine natürliche moderne Alltagssprache sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verwirrung rührt aber weniger vom in der Alltagssprache nicht ganz gebräuchlichen Wort über dem Eingang.

  • Keine Sorge, wir sagen dir, welche Bedeutungen random hat und wie man es in der Alltagssprache nutzt.

  • Das Wort im Dialekt müsse den Sachverhalt präziser wiedergeben als die Alltagssprache.

  • Nicht gut finde ich darüber hinaus die Verdrängung »proletarischer« Alltagssprache aus dem diskursiven Raum.

  • Das Milieu ist ein prägender Faktor in der Alltagssprache.

  • In der Alltagssprache ist das Wort „Mohr“ kaum noch gebräuchlich.

  • Mal sehen wie er in der Alltagssprache eingereiht werden wird.

  • Nachdem Sie jahrelang in Kurznachrichten verwendet wurden, fließen sie nach und nach sogar in die Alltagssprache ein.

  • Damit wird die Finanzierung von Schulen entlang von Kriterien wie der Alltagssprache der Kinder und dem Bildungsniveau der Eltern eruiert.

  • Denn es erweist sich mit großer Deutlichkeit, dass unsere Alltagssprache eine falsche Vorstellung von unserem "Denken" generiert.

  • Im "Wörterbuch der Alltagssprache" findet man, was man nicht sucht.

  • Vielleicht sollte das Polizeideutsch in der Redaktion gegen Alltagssprache ausgetauscht werden.

  • Über einen Schalter können die Nutzer zwischen Alltagssprache, leichter Sprache und Gebärden-Sprache wählen.

  • Alltagssprache wurde Latein nie mehr.

  • Teil der Initiative sei deshalb auch ein Zurückdrängen des Englischen in der Alltagssprache (?Anglizismen?) ein.

  • Die Handlung wurde auf das Liebespaar hin konzentriert, die Dialoge sind in aktuelle Alltagssprache gebracht.

  • In der Alltagssprache bezeichnet die Antwort "11 und 12 Jahre alt" nämlich das Intervall zwischen 11 und 13 Jahren.

  • Die Alltagssprache ist schmuck- und glanzlos, Hübners Stärke aber ist der prägnante Blick auf die Protagonisten des Metiers.

  • Zeit haben, Zeit verschwenden, Zeit sparen: Schon die Alltagssprache zeigt, dass die Zeit etwas mit den Gesetzen der Ökonomie zu tun hat.

  • Ein Philosoph hat diesen Wunsch gehabt, herabzusteigen in die Alltagssprache, und der Wunsch ist zum handlungswirksamen Willen geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: everyday speech
  • Französisch:
    • langue courante (weiblich)
    • langue commune (weiblich)
    • langue quotidienne (weiblich)
    • langue de tous les jours (weiblich)
    • langue générale (weiblich)
    • langage courant (männlich)
    • langage de tous les jours (männlich)
    • langage quotidien (männlich)
  • Italienisch:
    • linguaggio corrente (männlich)
    • linguaggio quotidiano (männlich)
    • linguaggio comune (männlich)
  • Katalanisch:
    • llengua corrent (weiblich)
    • llengua diari (weiblich)
  • Kurmandschi: zimanê rojane (männlich)
  • Portugiesisch:
    • língua comum (weiblich)
    • linguagem de todos os dias (weiblich)
    • linguagem acessível (weiblich)
    • linguagem do cotidiano (weiblich)
    • linguagem corrente (weiblich)
    • linguagem quotidiana (weiblich)
    • linguagem do dia a dia (weiblich)
    • quotidiano (männlich)
  • Schwedisch: vardagsspråk
  • Spanisch:
    • lengua hablada (weiblich)
    • lengua del día a día (weiblich)
    • habla cotidiano (männlich)
    • lenguaje cotidiano (männlich)
    • lenguaje habitual (männlich)
    • idioma cotidiano (männlich)
    • habla del pueblo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv All­tags­spra­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten S und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von All­tags­spra­che lautet: AAACEGHLLPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Alltagssprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­tags­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bre­vi­a­tur­spra­che:
Ausdrucksweise der Alltagssprache, die durch Verwendung von Abkürzungen geprägt ist
Ka­ta­chre­se:
nicht mehr als solche wahrgenommene Metapher in der Alltagssprache
Punkt:
in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alltagssprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alltagssprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294418 & 1718593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.10.2023
  2. desired.de, 07.06.2021
  3. n-tv.de, 28.09.2019
  4. freitag.de, 13.09.2019
  5. computerworld.ch, 28.02.2018
  6. focus.de, 04.02.2018
  7. zeit.de, 22.04.2017
  8. focus.de, 31.01.2017
  9. ingame.de, 23.11.2016
  10. oe24.at, 25.12.2016
  11. zeit.de, 14.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.04.2011
  13. feedsportal.com, 13.10.2009
  14. spiegel.de, 07.02.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2007
  16. berlinonline.de, 14.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  19. berlinonline.de, 20.07.2002
  20. bz, 14.01.2002
  21. bz, 31.01.2001
  22. sz, 17.08.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1998
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995