Volksmund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌmʊnt ]

Silbentrennung

Volksmund

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauernregeln

  • im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten

  • regional verwendete Bezeichnungen – zum Beispiel für landwirtschaftliche Anwesen (Hausnamen), geographische Gegebenheiten (Fluss, See und Ähnliches), die von den offiziellen bzw. amtlichen Bezeichnungen abweichen

  • volkstümlicher Sprachgebrauch, umgangssprachliche Kommunikation

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Volk und Mund, Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksmund
Genitivdes Volksmundes/​Volksmunds
Dativdem Volksmund/​Volksmunde
Akkusativden Volksmund

Anderes Wort für Volks­mund (Synonyme)

Alltagssprache:
zwischen Standard- und Umgangssprache stehende Sprachform, die für alltägliche Zwecke verwendet wird
Umgangssprache:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
volkstümelnde Redeweise (abwertend)
volkstümliche Redeweise

Beispielsätze

  • Im Volksmund sagte man Käfer, wenn man vom VW sprach.

  • Das DB-Wochenendticket verhilft auch sozial benachteiligten Gruppen zu Bahnmobilität, es wird vom weniger freundlichen Volksmund auch Assi-Ticket genannt.

  • Der Volksmund behauptet, dass beim Mann die Liebe durch den Magen geht.

  • Nicht ohne Grund spricht der Volksmund von Wetterkapriolen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sottrum – Gut vorbereitet ist die halbe Miete, sagt der Volksmund.

  • Eigentlich starteten am Mittwoch die Eisheiligen, die laut Volksmund nochmals Frost über das Land bringen.

  • Das Kataplasma (Wickel) nannte der Volksmund Charteplaame, -blass und ähnlich.

  • Das sind diese rot und blau gemusterten Stofftaschen, die im Berliner Volksmund oft ‚Polenkoffer‘ genannt werden.

  • Das Chemieunternehmen IG Farben hieß im Volksmund nun "Reichskonditor", weil sogenannte Ersatzstoffe den Speiseplan dominierten.

  • Der Volksmund sagt: Je schneller der Kopf des Bööggs explodiert, umso schöner wird der Sommer.

  • Das “Freizeitgelände Manzell” in Friedrichshafen wird im Volksmund “Negerbad” genannt und löste damit eine hitzige Diskussion aus.

  • Dieses Phänomen wird im Volksmund "Aufschieberitis" genannt, der Fachbegriff lautet Prokrastination.

  • Der kapitalismuskritische Volksmund würde sagen: Die Heuschrecke sucht neues Futter.

  • Andere Länder, andere Sitten - so heißt es oft im Volksmund.

  • Allein die eigenwillig gestalteten Frontscheinwerfer – im Volksmund als Spiegeleier-Leuchten verspottet - mussten 2002 wieder weichen.

  • So etwas bringt Glück, wie der Volksmund weiss.

  • Als Denkmal und Mahnmal zugleich fungiert der im Volksmund als "Zuckerhut" bekannte Luftschutzbunker in der Gothaer Südstraße.

  • Einsicht ist der beste Weg zur Besserung, sagt der Volksmund.

  • Der bekannte Spruch aus dem Volksmund weckt sicherlich bei vielen die Abenteuerlust.

  • Aus diesem Grund heißt diese Erkrankung im Volksmund auch "Schüttellähmung".

  • Kleinvieh macht auch Mist, sagt der Volksmund.

  • Er benutzte bei seiner Kritik auch das im Volksmund benutzte Wort "cuckoo" (Kuckuck).

  • Nomen est omen heißt es im Volksmund so schön.

  • Mit zwei Wochenstunden, großzügig dotiert, im Stuttgarter Höhere-Töchter-Institut Katharinenstift, im Volksmund "Katzenstift" genannt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: народно речено (narodno rečeno)
  • Englisch:
    • colloquial language
    • common speech
    • vernacular
  • Estnisch: rahvasuu
  • Kroatisch: narodno rečeno
  • Mazedonisch: народно речено (narodno rečeno)
  • Polnisch:
    • język obiegowy (männlich)
    • język wernakularny (männlich)
  • Schwedisch: folkmun
  • Serbisch: народно речено (narodno rečeno)
  • Serbokroatisch: народно речено (narodno rečeno)
  • Slowenisch: ljudska govorica (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Volks­mund be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­mund lautet: DKLMNOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Volksmund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­mund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­es Wun­der:
im Volksmund: die Loschwitzer Brücke in Dresden
Gel­bes Elend:
im Volksmund: ein Gefängnis in Bautzen
Gro­schen:
Volksmund: die 10-Pfennig-Münze in Deutschland (vor der Einführung des Euro)
Haus­mit­tel:
Heilmittel oder Heilverfahren, das durch den Volksmund oder Ratgeber weitergegeben wird und nicht notwendigerweise wissenschaftlich untersucht wurde.
Re­vier:
regional, im Volksmund: (das) Ruhrgebiet

Buchtitel

  • Die niedere Thierwelt im Dichter- und Volksmunde Wilhelm Medicus | ISBN: 978-3-38651-844-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksmund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksmund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4534057 & 1515760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 29.05.2023
  2. pnp.de, 11.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 18.09.2021
  4. loomee-tv.de, 18.05.2020
  5. spiegel.de, 25.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2018
  7. austria.com, 10.10.2017
  8. meinbezirk.at, 24.03.2016
  9. sz.de, 03.07.2015
  10. focus.de, 18.10.2014
  11. feeds.rp-online.de, 20.01.2013
  12. nzz.ch, 24.08.2012
  13. gotha.tlz.de, 10.09.2011
  14. derwesten.de, 08.06.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 11.05.2009
  16. uni-protokolle.de, 16.10.2008
  17. faz.net, 19.03.2007
  18. welt.de, 05.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  20. Die Zeit (18/2004)
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. sz, 21.02.2002
  23. fr, 11.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995