Sprichwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪçˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprichwort
Mehrzahl:Sprichwörter

Definition bzw. Bedeutung

Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus der Form sprich des Verbs sprechen und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprichwortdie Sprichwörter
Genitivdes Sprichwortes/​Sprichwortsder Sprichwörter
Dativdem Sprichwort/​Sprichworteden Sprichwörtern
Akkusativdas Sprichwortdie Sprichwörter

Anderes Wort für Sprich­wort (Synonyme)

Adagium (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet)
Merkspruch:
formelhafter Satz/Spruch, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
Parömie (ugs.):
wissenschaftlicher Begriff für Sprichwort
Proverb (fachspr.)
Sinnspruch
Spruch (ugs.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme

Sinnverwandte Wörter

Apho­ris­mus:
Sinnspruch, kurz und treffend formulierter Prosaausspruch oder Gedanke; Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke
Bon­mot:
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
ge­flü­gel­tes Wort:
Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist
Lebensregel
Le­bens­weis­heit:
Aussage/Maxime über das Leben
kein Plural: Wissen um das Leben, das man unter anderem aus Erfahrungen gewonnen hat
Re­dens­art:
formelhafte, satzförmige Äußerung
nichtssagende Äußerung
Volks­mund:
Bauernregeln
im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten
Volks­weis­heit:
Wissen in praktischen Bereichen des Lebens, zum Beispiel über Gesundheit, Landwirtschaft oder Sozialverhalten; besonderes Merkmal ist die regionsspezifische Überlieferung von Generation zu Generation, ohne zwingende schriftliche Aufzeichnung

Gegenteil von Sprich­wort (Antonyme)

Ge­mein­platz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Phra­seo­scha­blo­ne:
Linguistik: Aussage/Wendung (Phraseologismus), bei der ein Teil der Formulierung feststeht, ein anderer Teil ausgetauscht werden kann

Beispielsätze

  • Ein Sprichwort ist eine Erfahrung, ein Sprichwort ist eine Warnung.

  • Sogar ein Sprichwort ist kein Sprichwort, solange das Leben es uns nicht gezeigt hat.

  • Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen Sprichwort und Redewendung?

  • Redewendungen und Sprichwörter sind nicht identisch, auch wenn diese beiden Begriffe oft und „gerne“ verwechselt werden.

  • Hinter jedem chinesischen Tierkreiszeichen steckt eine Vielzahl an Sprichwörtern, Redensarten und Geschichten.

  • Kennst du das Sprichwort „Der Fuchs hat zwar sieben, der Tanuki aber acht Gestalten“?

  • Das ist ein altes Sprichwort.

  • Das ist kein Sprichwort.

  • Ich habe dem Lehrer die ganzen chinesischen Sprichwörter wieder zurückgegeben.

  • Dieses Sprichwort hat mir eine Freundin geschickt.

  • Hans ist, um es mit dem Bild eines bekannten Sprichworts zu sagen, kein früher Vogel, sondern der Wurm.

  • Sprichwörter sind sehr interessant.

  • Ist das ein Sprichwort?

  • Sprichwörter sind die Philosophie der einfachen Leute.

  • „Früher war alles besser“ lautet ein deutsches Sprichwort.

  • Ich halte mich ans Sprichwort.

  • Das Sprichwort „aus den Augen, aus dem Sinn“ trifft nicht immer zu.

  • Das ist ein Sprichwort.

  • Einem spanischen Sprichwort zufolge sollte man niemals die Bibel lesen, es sei denn, man will Atheist werden.

  • Es ist etwas Weises in jedem Sprichwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für sie gilt also das spanische Sprichwort: "Sag mir, was du proklamierst, und ich sage dir, was dir fehlt."

  • Das damalige Verständnis mit seinem starken Bezug zu Gott ist heute nicht mehr im Sprichwort präsent.

  • Im Fall von Swen Ennullat jedoch, bis vor kurzem noch Bürgermeister von Königs Wusterhausen, trifft Lincolns Sprichwort ins voll Schwarze.

  • Das können zum Beispiel Sprichworte wie „Bei denen sieht es aus wie bei den Hottentotten“ sein, aber auch Reime mit dem N-Wort.

  • Aber ein Sprichwort sagt, dass der Fisch zuerst am Kopf anfängt zu stinken!

  • Alte Märchen, Legenden und arabische Sprichwörter, die er selbst als Kind zu hören bekommen hat, trägt er durch Erzählungen weiter.

  • Es gibt auch ein bekanntes Sprichwort zu den Hunden, die bellen.

  • Bei Annika Scharnagl gilt dieses Sprichwort bereits umgekehrt.

  • Aber wie das so ist mit dem Sprichwort von der einen Krähe.

  • Daher rührt das Sprichwort: Unter den Eichen wachsen die besten Schinken.

  • Auch das Sprichwort er tritt in seine Fußstapfen ist falsch, man kann dabei niemanden überholen.

  • Der «Blick» bedient sich eines tierisch veränderten Sprichworts.

  • Aber dann bemüht der 57-Jährige ein deutsches Sprichwort, um seine Ambitionen zu unterstreichen: „Das Hemd ist mir näher als die Hose.

  • Im Zahlenvergleich nämlich spiegelt sich das Sprichwort wider, laut dem derjenige tief fällt, der zuvor hoch gestiegen ist.

  • Auch daraus ist ein kölsches Sprichwort entstanden: "Du bes och noch nit an Schmitz Backes vorbei."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fjalë popullore (weiblich)
  • Altgriechisch: παροιμία (weiblich)
  • Bosnisch: пословица (poslovica) (weiblich)
  • Bretonisch: krennlavar (männlich)
  • Bulgarisch:
    • пословица (poslovica) (weiblich)
    • поговорка (pogovorka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 成語 (chéngyǔ)
    • 谚语 (yànyǔ)
    • 成语 (chéngyǔ)
  • Dänisch: ordsprog (sächlich)
  • Englisch:
    • proverb
    • adage
    • paroemia
    • saying
  • Esperanto: proverbo
  • Finnisch: sananlasku
  • Französisch: proverbe (männlich)
  • Isländisch:
    • málsháttur (männlich)
    • orðskviður (männlich)
    • spakmæli (sächlich)
  • Italienisch:
    • proverbio (männlich)
    • adagio (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • dita (weiblich)
    • adagi (männlich)
    • proverbi (männlich)
    • refrany (männlich)
  • Klingonisch: vIttlhegh
  • Kroatisch: poslovica (weiblich)
  • Latein:
    • paroemia (weiblich)
    • proverbium (sächlich)
  • Mazedonisch: пословица (poslovica) (weiblich)
  • Neugriechisch: παροιμία (parimía) (weiblich)
  • Niederländisch: spreekwoord
  • Niedersorbisch: pśisłowo (sächlich)
  • Norwegisch:
    • ordspråk (sächlich)
    • ordtak (sächlich)
  • Obersorbisch: přisłowo (sächlich)
  • Papiamentu: proverbio
  • Persisch: ضرب‌المثل
  • Polnisch: przysłowie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • refrão
    • provérbio (männlich)
  • Rumänisch:
    • zicală (weiblich)
    • zicătoare (weiblich)
    • proverb (sächlich)
  • Russisch: пословица (weiblich)
  • Schwedisch: ordspråk (sächlich)
  • Serbisch: пословица (poslovica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пословица (poslovica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • porekadlo (sächlich)
    • príslovie (sächlich)
  • Slowenisch: pregovor (pregóvor)
  • Spanisch:
    • proverbio (männlich)
    • refrán (männlich)
  • Tagalog:
    • kawikaan
    • kasabihan
  • Tschechisch:
    • pořekadlo (sächlich)
    • přísloví (sächlich)
  • Türkisch: atasözü
  • Ukrainisch: прислівя (sächlich)
  • Ungarisch: közmondás
  • Weißrussisch: прыказка (weiblich)

Was reimt sich auf Sprich­wort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprich­wort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprich­wör­ter zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sprich­wort lautet: CHIOPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sprich­wort (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sprich­wör­ter (Plural).

Sprichwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprich­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­der­rät­sel:
Aufgabe, eine Lösung (zum Beispiel das Lösungswort, ein Sprichwort oder einen Satz) durch Raten und Nachdenken herauszubekommen, indem man Bilder und die Bedeutungen von Einzelheiten kombiniert, die im Bild vorkommen
Katz:
meist in Redewendungen oder Sprichwörtern: Katze
Pa­r­ö­mio­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit der Erforschung von Sprichwörtern befasst
Pa­r­ö­mio­lo­ge:
Person, die sich mit der Erforschung von Sprichwörtern befasst

Buchtitel

  • Aktivieren mit Sprichwörtern, Liedern und Musik Ulrike Eiring | ISBN: 978-3-79570-835-1
  • das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter Roland Werner | ISBN: 978-3-41702-005-2
  • Das Tierleben im Sprichwort der Griechen und Römer Carl Sylvio Köhler | ISBN: 978-3-38655-459-6
  • Deutsche Sprichwörter und Redewendungen Galina Rieck | ISBN: 978-3-75430-576-8
  • Deutsche und norwegische Sprichwörter und Redewendungen Helen Behn | ISBN: 978-3-34750-580-3
  • Die Erfahrung des Sprichworts Jean Paulhan | ISBN: 978-3-83539-172-7
  • Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort Emanuel Geibel | ISBN: 978-3-38650-860-5
  • Entwicklung von Sprichwörtern Mandy Paul | ISBN: 978-3-64061-176-8
  • Fabeln und Sprichwörter Martin Luther | ISBN: 978-3-45832-794-3
  • Japanische Sprichwörter Hartmut O. Rotermund | ISBN: 978-3-82608-599-4
  • Proverbes Francais Französische Sprichwörter Ferdinand Möller | ISBN: 978-3-42309-508-2
  • Redensarten & Sprichwörter Christa Pöppelmann | ISBN: 978-3-81749-966-3
  • Sprichwörter und Redensarten in Rudolstadt und dessen nächster Umgegend Karl Wagner | ISBN: 978-3-38652-934-1
  • Tödliche Sprichwörter Michael Koller | ISBN: 978-3-99074-282-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprichwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprichwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5559676, 5071688, 11978688, 11972761, 11747695, 11579227, 11506438, 11506338, 10831951, 10653215, 10283861, 10261778, 10149928, 10079747, 10001690, 9988524, 7097627, 6031102, 5470281 & 5036470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. telepolis.de, 04.04.2023
  3. nordbayern.de, 25.04.2022
  4. focus.de, 29.03.2021
  5. aachener-zeitung.de, 04.06.2020
  6. focus.de, 20.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.10.2018
  8. focus.de, 26.08.2017
  9. finanznachrichten.de, 15.07.2016
  10. focus.de, 05.05.2015
  11. aargauerzeitung.ch, 16.09.2014
  12. diepresse.com, 11.01.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 12.06.2012
  14. derwesten.de, 04.05.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2010
  16. spiegel.de, 25.06.2009
  17. stz-online.de, 31.07.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2007
  19. focus.msn.de, 12.10.2006
  20. berlinonline.de, 10.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  22. f-r.de, 13.09.2003
  23. Neues Deutschland, 05.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995