Redensart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdn̩sˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Redensart
Mehrzahl:Redensarten

Definition bzw. Bedeutung

  • formelhafte, satzförmige Äußerung

  • nichtssagende Äußerung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus (das) Reden, Fugenelement -s und Art. Lehnübersetzung von französisch façon de parler, seit 1605 im Deutschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redensartdie Redensarten
Genitivdie Redensartder Redensarten
Dativder Redensartden Redensarten
Akkusativdie Redensartdie Redensarten

Anderes Wort für Re­dens­art (Synonyme)

feste Fügung
feste Wendung:
feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Idiom (fachspr.):
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
feste Redewendung, Wortverbindung, idiomatischer Ausdruck, festes Syntagma
idiomatische Redewendung (fachspr.)
idiomatische Wendung (fachspr.)
Mehrwortausdruck (fachspr.)
Phrasem (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Phraseologismus (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Redewendung (Hauptform):
Linguistik: eine Verbindung von mehreren Wörtern („feste Wortverbindung“), die eine Einheit bilden. Die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden.
stehende Wendung (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Ge­mein­platz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Platitüde

Beispielsätze

  • Nimms nicht so ernst; es war nur so eine Redensart und nicht wörtlich gemeint.

  • Wie viele Redensarten haben wir bis jetzt gelernt?

  • Hinter jedem chinesischen Tierkreiszeichen steckt eine Vielzahl an Sprichwörtern, Redensarten und Geschichten.

  • Das ist eine Redensart.

  • Für die Mücke der deutschen Redensart ist der Maulwurfshügel der englischen in der Tat ein Berg.

  • Tom hat eine Redensart nicht erkannt und daher wörtlich übersetzt.

  • Das ist eine verbreitete französische Redensart.

  • Manche Redensarten haben nur den Zweck, zwischenmenschliche Beziehungen einzuleiten oder aufrechtzuerhalten.

  • Das ist nur eine Redensart.

  • Diese Redensart findet sich schon im Neuen Testament.

  • „Lieber tot als rot“ lautete eine weitverbreitete Redensart während des „Kalten Krieges“.

  • Das war so seine Redensart.

  • Das ist nichts weiter als eine Redensart.

  • Gibt es auf Japanisch eine ähnliche Redensart?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Redensart vom "Aufrechterhalten der Fassade" verbindet den äußeren Eindruck eines Menschen mit dem einer Hausfassade.

  • Da Aiwanger deftige Redensarten und Kraftworte nur selten vermeidet, thematisiert die Reportage auch solche Gewohnheiten.

  • Eine afrikanische Redensart fasste die dortige Weisheit pragmatisch zusammen: "Sie sind unsere Feinde.

  • Im Krieg sei die Wahrheit stets das erste Opfer, lautet eine gängige Redensart.

  • Ah, daher kommt also die Redensart „jemanden bei der Stange halten“.

  • Sein Deutsch bezeugt es, es enthält kaum Wörter und Redensarten aus der Welt des Schachers.

  • "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", lautet eine Redensart.

  • Einen Vogel haben Die Redensart »Einen Vogel haben« heißt, nicht ganz richtig im Oberstübchen zu sein.

  • Hier trifft die Redensart; Nomen est Omen, voll den Nagel auf den Kopf.

  • Da bekommt die englische Redensart "ratted me out" eine ganz neue Bedeutung.

  • Mit seinem esoterischen Touch wirkt der Film mal ernst, prügelt dem Publikum die alte Redensart "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold" ein.

  • Genauso populär ist eine Redensart, nach der in Buxtehude die "Hunde mit dem Schwanze bellen".

  • In der Walz entstand auch die Redensart „Ein Schlitzohr sein“.

  • Manfred Seyffer aus Ensingen bei Vaihingen an der Enz hat sich mit "ebbes vrhombassla" eine besondere Redensart herausgesucht.

  • Das ist in meinem Fall aber nur so eine Redensart, denn um 5.38 Uhr war es noch ein wenig zu dunkel dafür.

Häufige Wortkombinationen

  • sprichwörtliche Redensart

Wortbildungen

  • redensartlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • saying
    • idiom
    • locution
  • Französisch:
    • expression (weiblich)
    • locution (weiblich)
    • platitude (weiblich)
    • proverbe (männlich)
  • Katalanisch:
    • frase (weiblich)
    • expressió (weiblich)
  • Luxemburgisch: Riedensaart (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κενολογία (kenología) (weiblich)
    • ιδιωματισμός (idiomatismós) (männlich)
  • Niederländisch: gezegde (sächlich)
  • Russisch: выражение
  • Schwedisch:
    • talesätt (sächlich)
    • ordstäv (sächlich)
  • Spanisch: expresión (weiblich)
  • Vietnamesisch: thành ngữ

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­dens­art be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Re­dens­ar­ten zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­dens­art lautet: ADEENRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Re­dens­art (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Re­dens­ar­ten (Plural).

Redensart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dens­art ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­heit:
meist im Plural: allgemeine Redensarten
Ka­mel­len:
in der Redensart olle/alte Kamellen: etwas längst Bekanntes
Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Spiel:
Redensart, Wendung
un­gut:
in Redensarten: schlecht
Volks­mund:
im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten

Buchtitel

  • Am Rockzipfel – Redensarten rund um Kleidung und Stoff Susanne Schnatmeyer | ISBN: 978-3-00052-981-8
  • Der geheime Ursprung der Redensarten Andrea Schomburg, Irmela Schautz | ISBN: 978-3-83219-997-5
  • Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten Hans Georg Meyer | ISBN: 978-3-38651-878-9
  • Kompass der rheinischen Redensarten Jörg Manhold | ISBN: 978-3-96058-397-4
  • Lateinische Weisheit im Alltag – Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet Walther Frederking | ISBN: 978-3-86647-732-2
  • Redensarten & Sprichwörter Christa Pöppelmann | ISBN: 978-3-81749-966-3
  • Sprichwörter und Redensarten in Rudolstadt und dessen nächster Umgegend Karl Wagner | ISBN: 978-3-38652-934-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redensart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redensart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11761928, 11747695, 11506536, 10645981, 6770058, 4908796, 4847865, 4387823, 2925415, 2265271, 1492734, 525078 & 367465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 11.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 20.10.2022
  3. heise.de, 27.01.2021
  4. bazonline.ch, 09.04.2020
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 14.10.2019
  6. taz.de, 19.04.2017
  7. vol.at, 06.09.2016
  8. main-echo.de, 28.10.2015
  9. blick.ch, 06.02.2014
  10. derstandard.at, 01.10.2013
  11. schwaebische.de, 18.06.2012
  12. pressetext.at, 08.04.2011
  13. feedproxy.google.com, 11.10.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2010
  15. neue-oz.de, 02.05.2008
  16. fr-online.de, 24.03.2007
  17. boerse.ard.de, 28.06.2007
  18. ngz-online.de, 25.08.2006
  19. gea.de, 09.02.2006
  20. spiegel.de, 19.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  22. Neues Deutschland, 31.03.2003
  23. Die Zeit (31/2003)
  24. daily, 21.03.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995