Kamellen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmɛlən ]

Silbentrennung

Kamellen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In der Redensart olle/alte Kamellen: etwas längst Bekanntes.

Begriffsursprung

Von niederdeutsch Kamelle = Kamille, da die Heilwirkung der Pflanze mit der Zeit nachlässt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kamellendie Kamellen
Genitivdie Kamellender Kamellen
Dativder Kamellenden Kamellen
Akkusativdie Kamellendie Kamellen

Redensarten & Redewendungen

  • alte Kamellen
  • olle Kamellen

Beispielsätze

  • Das sind alte Kamellen.

  • Das sind doch olle Kamellen.

  • Die neue Saison der Fernsehsendungen besteht aus alten Kamellen, wie sie im Buche stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann fährt auch schon vor, hoheitsvoll Kamellen über die Bordwand schaufelnd.

  • Lieber Focus, was sollen solche uralten Kamellen?

  • So schwer kann es doch nicht sein, diese ollen Kamellen mit ins Angebot zu nehmen, oder, Netflix?

  • Nun fällt es uns nach dem sündigen Karneval und all den Kamellen am Anfang nicht allzu schwer, darauf zu verzichten.

  • Das sind alte Kamellen.

  • Zum fünften Mal war die KG "De Junge" dabei, die als Hänneschen Kamellen warfen.

  • Da verdirbt man nicht eine Woche vorher die Stimmung, in dem man alte Kamellen wieder aufwärmt.

  • Daher frage ich mich wieviele der ollen Kamellen die das Privatfernsehen ständig wiederholt überhaupt in HD-Qualität zur Verfügung stehen.

  • "Ich möchte eigentlich nicht mehr die ollen Kamellen aufwärmen", reagiert Manager Peter Kurzawa leicht gereizt auf die Personalie Merten.

  • Das sind alte Kamellen, wie der Rheinländer sagt, doch sie gelten auch für grüne Investoren.

  • Grünen-Umweltexperte Reinhard Loske betonte: "Wulffs Vorschläge zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten sind alte Kamellen.

  • Die letzten Kamellen fliegen am Eisernen Steg.

  • Natürlich gab es an Karneval schon immer süße Kamellen, doch in der Regel kaufen die Karnevalsvereine den größten Teil davon regulär ein.

  • Auf der Spur der Kamellen Was schützen Sie noch, Herr Schaar?

  • Es bestand regelmäßig aus Ostware - die Kamellen wurden hinter dem Eisernen Vorhang produziert.

  • Ich versuche doch nicht, mich mit Filmen wie "Die Frauenversteher" frei zu schwimmen, um danach wieder die ollen Kamellen aufzuwärmen.

  • Filmkunst war immer schon inter-, ja supranational, da sollten wir hier doch keine ollen Kamellen von anno dunnemals aufwärmen.

  • Keiner will mehr Kamellen (Bonbons).

  • Alte Kamellen werden als neue Nachrichten verkauft.

  • Für olle Kamellen wird er aber selbst in Köln nicht bezahlt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­mel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­mel­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­mel­len lautet: AEEKLLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kamellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­mel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­mel­le:
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7951227, 1451555 & 730676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nrz.de, 20.02.2023
  3. focus.de, 02.02.2018
  4. desired.de, 23.05.2018
  5. welt.de, 08.03.2017
  6. welt.de, 12.06.2013
  7. rundschau-online.de, 17.02.2010
  8. tagesspiegel.de, 24.11.2009
  9. feedsportal.com, 04.11.2009
  10. szon.de, 23.09.2009
  11. faz.net, 21.03.2008
  12. welt.de, 23.12.2005
  13. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  14. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  16. f-r.de, 13.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  18. bz, 06.02.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995