schwellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɛlən ]

Silbentrennung

schwellen

Definition bzw. Bedeutung

Größer, dicker werden; das Volumen vergrößern.

Konjugation

  • Präsens: schwelle, du schwillst, er/sie/es schwillt
  • Präteritum: ich schwoll
  • Konjunktiv II: ich schwölle
  • Imperativ: schwill! (Einzahl), schwellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwol­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für schwel­len (Synonyme)

anschwellen:
an übersteigertem Umfang zunehmen
an Wasserführung zunehmen
aufschwellen:
an Umfang, Größe zunehmen
aufschwemmen:
durch enthaltene Flüssigkeit (im Gewebe, im Gesicht) aufquellen, dick werden
feste Teilchen/Teile, Erdboden oder Ähnliches durch Flüssigkeit lösen, nach oben schwemmen, aufweichen
dick(er) werden
(sich) verdicken:
an Umfang zunehmen, kompakter, dicker werden
kompakter, dicker machen

Sinnverwandte Wörter

auf­blä­hen:
das Volumen vergrößern; rund/prall machen
rund/prall werden
aus­deh­nen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern

Gegenteil von schwel­len (Antonyme)

ab­schwel­len:
an Intensität abnehmen
an übersteigertem Umfang abnehmen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem schwillt der Kamm

Beispielsätze

  • Durch die Allergie waren seine Augen enorm geschwollen.

  • Mein Zahnfleisch ist geschwollen.

  • Mein kleiner Finger ist geschwollen.

  • Mit dem Regen schwellen die Flüsse an.

  • Mir schwoll bei seiner egoistischen Einstellung der Kamm.

  • Wie lange sind deine Wangen schon geschwollen?

  • Ihre Wange war geschwollen, und ihr schmerzte das Gesicht.

  • Mein Knöchel ist geschwollen.

  • Sind Ihre Fußgelenke geschwollen, wenn Sie morgens aufwachen?

  • Meine Beine sind geschwollen.

  • Die Donau schwillt an.

  • Oft sind meine Füße geschwollen.

  • Toms Knöchel ist geschwollen, seit er die Tür des Liebhabers seiner Frau mit einem Fußtritt aufgebrochen hat.

  • Ihre Füße waren sehr geschwollen.

  • Von Regen frisch genährt schwillt ein rauschender Fluss.

  • Red nicht so geschwollen daher!

  • Sein Auge war geschwollen, und seine Nase blutete.

  • Meine Füße sind geschwollen.

  • Meine Füße sind ein bisschen geschwollen.

  • Die Protestwelle schwillt immer mehr an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich nach Hause kam, stellte ich fest, dass meine Beine geschwollen und mit Stichen übersät waren.

  • Bei Starkregen auf der Dobratschseite schwellen sie aber enorm an und treten über die Bachbetten.

  • Ihre Knie seien geschwollen gewesen und sie habe sie dann direkt wieder abgesetzt.

  • Aber dieses Mal flauen die Demonstrationen nicht wieder ab, sondern schwellen weiter an.

  • Beyoncé, Kate Winslet und Co.„Mein Körper war wegen einer Schwangerschaftsvergiftung geschwollen

  • Die Bissstellen schwellen bei vielen Menschen an – und jucken stärker als ein Wald-und-Wiesen-Mückenstich.

  • Denn am andern Morgen war die Hand geschwollen, was den Ärzten gar nicht gefiel.

  • Dein ganzer Kopf, der Hals und die Hände waren geschwollen.

  • Sein Blick ist gewohnt starr, die Augen geschwollen.

  • Linker Unterarm hat innen Bluterguß und ist stark geschwollen, schlecht beweglich.

  • Seine Muskeln sind angespannt, bis zu den Fingerspitzen, und schwellen unter der Haut zur kräftigen Textur.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwel­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schwel­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schwel­len lautet: CEEHLLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schwellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwel­len ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

prä­po­tent:
überheblich, geschwollen
schwüls­tig:
selten: geschwollen, aufgedunsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407977, 12407613, 12039754, 11555053, 10470141, 10294581, 10172706, 10112591, 10036280, 8741134, 6041214, 5699479, 4988568, 4843057, 4375079, 3927305, 3831959, 3831954 & 2983390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 11.07.2022
  2. kaernten.orf.at, 03.08.2021
  3. express.de, 19.07.2020
  4. spiegel.de, 17.02.2019
  5. welt.de, 09.08.2018
  6. tagesspiegel.de, 22.07.2017
  7. thunertagblatt.ch, 20.06.2015
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 26.10.2008
  9. handelsblatt.com, 23.07.2005
  10. Die Zeit (29/2004)
  11. Die Zeit (07/2001)