pellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛlən]

Silbentrennung

pellen

Definition bzw. Bedeutung

Haut oder Schale entfernen

Konjugation

  • Präsens: pelle, du pellst, er/sie/es pellt
  • Präteritum: ich pell­te
  • Konjunktiv II: ich pell­te
  • Imperativ: pell/​pelle! (Einzahl), pellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pel­len (Synonyme)

(Wildbret) aus der Decke schlagen (fachspr., Jägersprache)
enthäuten:
die Haut von einem Lebewesen entfernen
die Schale von Früchten entfernen
häuten:
einen Menschen töten, indem man ihm die Haut entfernt
Küche: die dünne Schale einer Frucht oder anderer Nahrungsmittel entfernen
schälen:
etwas von einer Schale, Haut, Hülle, Pelle befreien; eine Schale, Haut, Hülle, Pelle beseitigen, entfernen
schinden:
in Redewendungen: etwas für sich herausholen
jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln

Beispielsätze

  • Meine Haut pellt sich nach dem Sonnenbrand.

  • Darauf pelle ich mir ein Ei.

  • Die Zwiebeln pellen und würfeln.

  • Die Zwiebeln pellen und in kleine Würfel schneiden.

  • Die Zwiebeln pellen und kleinhacken.

  • Sie ist immer wie aus dem Ei gepellt.

  • Tom pellte die Zwiebeln, halbierte sie und schnitt sie in halbe Ringe.

  • Maria bat Tom, eine Apfelsine zu pellen.

  • Maria schaut wie aus dem Ei gepellt aus.

  • Tom ist immer wie aus dem Ei gepellt.

  • Tom sieht frisch wie aus dem Ei gepellt aus.

  • Haben Sie schon einmal Zwiebeln gepellt?

  • Hast du schon einmal Zwiebeln gepellt?

  • Das Kind sah aus wie aus dem Ei gepellt.

  • Sein Zimmer ist immer wie aus dem Ei gepellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer Stunde hätte sich die Billig-Jogginghose gepellt.

  • Es gibt wohl kaum Tage, an denen nicht wie aus dem Ei gepellt ist.

  • Knapp gar kochen und (noch heiß) pellen.

  • Bundestrainer Joachim Löw ist dafür bekannt, am Spielfeldrand immer auszusehen wie frisch aus dem Ei gepellt.

  • Die Kartoffeln pellen und mit einer Presse in die Brandteigmasse geben, gut durchkneten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

  • Meine Mutter hat kaum Geld zur Verfügung, aber sieht immer aus wie aus dem Ei gepellt.

  • Was auf der Party vorgefallen ist, ist nicht klar. am Beginn sah die Gute noch aus wie aus dem Ei gepellt.

  • Man stelle sich vor, es setzt sich durch: Alle im Zug wie aus dem Ei gepellt, selbst die Schüler.

  • Die Story: Sie wirkt immer so perfekt, so aus dem Ei gepellt, so langmütig und gutmütig.

  • P. Diddy ist offenbar nicht immer wie aus dem Ei gepellt.

  • Also haben sich die Ausschußmitglieder herausgeputzt, alle sind sie wie aus dem Ei gepellt.

  • Darmstadt - 16. April - Der Prinz-Georg-Garten am Porzellanschlösschen sieht aus wie aus dem Ei gepellt.

  • Lizzie McGuire, verkörpert von Hilary Duff, würde sich ekeln, wenn man ihr nachsagte, sie sähe aus, wie aus dem Ei gepellt.

  • Alle sind nagelneu, glänzen um die Wette und sehen aus wie frisch aus dem Ei gepellt.

  • Adrett und schlau - ein Mann, wie aus dem Ei des Columbus gepellt.

  • Klaus erscheint überpünktlich, wie immer wie aus dem Ei gepellt.

  • Dann die Schalotten pellen und klein würfeln, Knoblauchzehen ebenfalls pellen.

  • Die werden gepellt und in Scheiben geschnitten.

  • In seinem Frack sah er mal wieder wie aus dem Ei gepellt aus.

  • Das Schloßhotel Orth präsentiert sich doch wie aus dem Computer-Ei gepellt!

  • Dort erwartete mich ein SS-Offizier in eleganter Uniform, wie aus dem Ei gepellt, mit blankgeputzten Schaftstiefeln.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pel­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pel­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von pel­len lautet: EELLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

pellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pel­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • La ragazza dalla pelle di luna (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8764988, 8764987, 8186264, 7287311, 6075993, 5798359, 5383065, 5359002, 1918728, 1729456, 1729455, 1233348 & 409085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 15.12.2022
  2. derwesten.de, 19.03.2021
  3. welt.de, 02.11.2019
  4. merkur.de, 12.06.2016
  5. ruhrnachrichten.de, 19.12.2014
  6. blogigo.de, 01.08.2014
  7. kurier.at, 04.05.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.11.2011
  9. bz-berlin.de, 01.07.2010
  10. ngz-online.de, 03.11.2006
  11. abendblatt.de, 27.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  13. berlinonline.de, 07.11.2003
  14. sz, 24.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit (31/1996)
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995