bestellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɛlən ]

Silbentrennung

bestellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch bistellen, mittelhochdeutsch bestellen „besetzen, umstellen, anordnen“; von anordnen leitet sich die heutige Bedeutung „in Auftrag geben“ ab. Siehe hierzu auch unter bestallen.

Konjugation

  • Präsens: bestelle, du bestellst, er/sie/es be­stellt
  • Präteritum: ich be­stell­te
  • Konjunktiv II: ich be­stell­te
  • Imperativ: bestell/​bestelle! (Einzahl), be­stellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­stel­len (Synonyme)

(sich) freihalten lassen
blocken (Jargon):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
buchen:
attributiv: aus Buchenholz (bestehend, gemacht)
disponieren (fachspr., kaufmännisch):
im Voraus einplanen
in bestimmter Weise verfügen, einteilen
reservieren (lassen):
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
vorbestellen:
reservieren, bevor ein Produkt am Markt erhältlich ist oder ein Ereignis stattfindet
vormerken (lassen):
im Vorwege notieren/festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten oder eine feste Reservierung sein kann
sich aufschreiben oder merken
abonnieren:
etwas in einem Abonnement beziehen
subskribieren:
(zum Beispiel Bücher oder Wertpapiere) schriftlich vorbestellen
in Auftrag geben
ordern:
einen Auftrag (eine Order) erteilen; etwas bestellen
(jemanden) berufen:
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
(jemanden) bestallen (zu / als) (Amtsdeutsch):
in ein Amt/Arbeitsverhältnis aufnehmen
bestimmen (zu):
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
(in ein Amt / eine Funktion) einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
(jemanden) ernennen (zu) (Hauptform):
jemandem ein Amt übergeben
(jemanden) installieren (geh., salopp):
eine technische Vorrichtung einbauen
jemanden in eine Position berufen
ackern:
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
beackern:
bearbeiten, im Sinne von hartnäckig auf jemanden einwirken
bearbeiten, im Sinne von sich eingehend mit etwas beschäftigen
bearbeiten:
abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen
auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut
in Kultur nehmen
kultivieren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
Land urbar machen
unter Kultur nehmen
(jemandem etwas) sagen sollen (ugs.)
(jemandem) die Nachricht überbringen (dass)
(jemandem etwas) ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
(jemandem etwas) übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht

Weitere mögliche Alternativen für be­stel­len

anfordern:
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
bebauen:
auf einem freien Grundstück ein Bauwerk errichten
ein Beet, einen Acker oder dergleichen mit Pflanzen versehen
überbringen:
jemandem etwas zustellen, geben, bringen

Gegenteil von be­stel­len (Antonyme)

brach:
(in Bezug auf Bodenflächen) ungenutzt, leer
seines Amtes entheben

Redensarten & Redewendungen

  • dastehen wie bestellt und nicht abgeholt

Beispielsätze

  • Könnten Sie mir bitte ein Taxi bestellen?

  • Kannst du ihm einen schönen Gruß bestellen?

  • Ich habe beim Italiener für heute Abend einen Tisch bestellt.

  • Bestell ihr, sie kann mich mal!

  • Ich habe mir eben eine Pizza bestellt.

  • Im Frühjahr werden die Äcker bestellt.

  • Ich glaube, ich werde in Zukunft doch wieder bei der Konkurrenz mit den lächelnden Kartons statt bei diesem Versandhaus bestellen.

  • Tom bestellte sich seinen Lieblingsnachtisch.

  • Wir haben Pizza mit Kartoffeln und eingelegten Gurken bestellt.

  • Der Professor bestellte neue Bücher aus New York.

  • Tom besprach mit dem Kellner jedes Gericht auf der Speisekarte, bevor er bestellte.

  • Ihr bestellt euch immer das Gleiche.

  • Tom bestellt immer das Gleiche.

  • Was wollen Sie bestellen?

  • Der bestellte Artikel wird Ihnen per Post zugestellt.

  • Tom bestellte das Teuerste auf der Karte.

  • Wie ist es um Toms Gesundheitszustand bestellt?

  • Könnt ihr sie mir bestellen?

  • Ich habe ihn nicht bestellt.

  • Haben Sie meine E-Mail erhalten, in der ich ein Zimmer für die nächste Nacht bestellt habe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss wie bei einer der Brennstoff jährlich bestellt werden.

  • Absolut empfehlenswert ist es daher, den Monitor mit dem optionalen höhenverstellbaren Standfuß zu bestellen.

  • Aber vorher habe ich etwas bestellt.

  • Ab sofort kann auch das Fairphone 3+ bestellt werden, bei dem die verbesserte Kamera bereits inkludiert ist.

  • Abschließend forderte er die Möglichkeit, einen Aufsichtsrat unter Einbeziehung der Opposition bestellen zu können.

  • Aktuelle Einschätzungen zur Aktie: Neukunde aus Spanien bestellt 58 Windturbinen!

  • Aber wie ist es in einem solchen System um den Datenschutz bestellt?

  • Aber wie ist es tatsächlich um die Finanzen der Stadt bestellt?

  • IAG bestellt vier A330 und 15 A320neo 06.11.

  • Aber dann hat es noch einige Wochen gedauert, bis es über die Yotaphone-Seite bestellt werden konnte.

  • Ab sofort können die Fotos aus der Serie per Internet oder telefonisch im RP-Shop bestellt werden.

  • All unsere Bücher können über Amazon lieferkostenfrei bestellt werden und kommen in der Regel am übernächsten Werktag an.

  • Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.

  • Besser sieht es aus, wenn man weniger Bandbreite bestellt hat.

  • Dabei ist es das Verhältnis zwischen Mappus und Oettinger nicht zum Besten bestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Gruß bestellen, beste Wünsche bestellen
  • einen Tisch bestellen, ein Produkt/Taxi bestellen, eine Ware bestellen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stel­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von be­stel­len lautet: BEEELLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bestellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stel­len ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­klop­fen:
freundlich nachfragen, wie es um etwas bestellt ist, was man sich wünscht
Drei­fel­der­wirt­schaft:
Form der Bewirtschaftung, bei dem die drei Anbauflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestellt werden
ent­bie­ten:
zu sich bestellen
her­ru­fen:
lautstimmig auffordern, dahin zu kommen, wo man sich befindet; auch: telefonisch (per Anruf) an seinen Standort bestellen
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Prü­fungs­kom­mis­si­on:
bestellte Personengruppe, die eine Prüfung abnimmt
un­ver­langt:
ohne dass es gefordert (verlangt) wird; nicht bestellt oder angefordert
Ver­kehrs­be­auf­trag­ter:
amtlich oder institutsintern bestellte männliche Person, die als Verkehrsexperte Verkehrsfragen klären bzw. als Multiplikator die Förderung der Verkehrserziehung betreiben soll
Waf­fen­lie­fe­rung:
das Liefern von (Kriegs-)Waffen an jemanden, der sie bestellt hat oder dem sie zugedacht sind
À-la-carte-Es­sen:
Mahlzeit, bei der die Speisen nach der Speisekarte/Tageskarte und nicht als Menü bestellt werden

Buchtitel

  • Das hatte ich so nicht bestellt Debora Kuder, Sarina Pfauth | ISBN: 978-3-77516-097-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12160650, 11652890, 10172880, 8680320, 8374040, 7352370, 7077270, 6565500, 6561960, 6000150, 5240460, 4506830, 4506780 & 3644040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 20.04.2023
  3. spiegel.de, 23.03.2022
  4. landbote.ch, 05.05.2021
  5. derstandard.at, 28.08.2020
  6. ots.at, 24.01.2019
  7. finanznachrichten.de, 06.01.2018
  8. merkur.de, 18.04.2017
  9. hermannstaedter.ro, 13.10.2016
  10. finanztreff.de, 09.11.2015
  11. feedsportal.com, 23.01.2014
  12. ngz-online.de, 14.06.2013
  13. openpr.de, 10.12.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  15. heise.de, 11.04.2010
  16. rp-online.de, 25.10.2009
  17. welt.de, 31.12.2008
  18. jungewelt.de, 24.01.2007
  19. ngz-online.de, 22.09.2006
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. berlinonline.de, 04.08.2004
  22. welt.de, 22.08.2003
  23. daily, 22.03.2002
  24. sz, 14.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995