brach

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaːx ]

Silbentrennung

brach

Definition bzw. Bedeutung

(in Bezug auf Bodenflächen) ungenutzt, leer.

Begriffsursprung

Das Adjektiv entstand auf Grund falscher Deutung des ersten Bestandteiles von brachliegen, das eigentlich eine Wortbildung zu Brache ist

Anderes Wort für brach (Synonyme)

brachliegend (brach liegend)
nicht bewirtschaftet
nicht kultiviert
unbewirtschaftet
unkultiviert:
mit (zu) wenig Kultur ausgestattet, schlechte Umgangsformen aufweisend, wenig Taktgefühl besitzend
wenig gepflegt
verödet

Sinnverwandte Wörter

leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
unbearbeitet
unbebaut
unbepflanzt
unbestellt

Beispielsätze

  • Maria fiel und brach sich das Bein.

  • Er brach nach Tokio auf.

  • Das Feuer brach im Antiquitätenladen aus.

  • Marilla brach zusammen und weinte bitterlich.

  • Als Maria mich sah, brach sie in Tränen aus und lief in ihr Zimmer.

  • Der König, vom Bischof angestiftet, brach sein Wort.

  • Er brach sich sein linkes Handgelenk.

  • Tom brach sich sein linkes Handgelenk.

  • Kazuko brach ihre Versprechen.

  • Das Bett brach unter ihnen zusammen.

  • Die Neuvermählten brachen zu einem Aufenthalt in die Berge auf.

  • Tom brach sich seine beiden Beine.

  • Maria brach sich das Bein.

  • Im Kino brach ein Feuer aus.

  • In der Mine brach ein Feuer aus.

  • Die Brücke brach unter dem Druck zusammen.

  • Maria brach in Tränen aus und verließ das Zimmer.

  • Susan brach in Tränen aus.

  • Dieses Land brach die diplomatischen Beziehungen mit den Nachbarländern ab.

  • Tom half seinem Freund, der gestürzt war, und brach ebenfalls im Eis ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Luca Kerber (großes Bild, Mitte) das 2:0 für den 1. FC Saarbrücken erzielt hatte, brachen im Ludwigsparkstadion alle Dämme.

  • Allerdings brach beim Aufstieg zum Olymp schließlich die Leiter zusammen.

  • Aber damit nicht genug: Am 3. Dezember brach ein Unbekannter durch ein Toilettenfenster in die Kinderarztpraxis in der Fischergasse ein.

  • Aktien von Wirecard brachen erneut ein und gingen rund 35 Prozent tiefer bei 25,82 Euro aus dem Handel.

  • Allzu oft lagen sie in der Vergangenheit in Umfragen vorn – und brachen dann regelmäßig zum Wahltag wieder ein.

  • Acht bis zehn Meter hohe Wellen brachen sich an der ligurischen Küste, wie die Nachrichtenagentur Ansa meldete.

  • Abgasdemo in StuttgartDer Ruf des Diesels ist ramponiert – in Deutschland brachen die Absatzzahlen zuletzt um 20 Prozent ein.

  • Als dann 1973 die Ölkrise kam und mit ihr ein Tempolimit von 100 km/h auf deutschen Autobahnen, brach für mich eine Welt zusammen.

  • 2006 brach Porto-Coach Julen Lopetegui vor laufender TV-Kamera zusammen – obwohl sein Vater der stärkste Mann Spaniens war.

  • 1929: Am 8.Januar 1929 um 15.30 Uhr brach im Dachstock des Gebäudes am Bahnhofplatz 7 ein Grossbrand aus.

  • Aber so liegt nun kostbares Land brach und die nationalistischen Töne Mugabes und seiner aufgeheizten Trupps war extrem kontraproduktiv!

  • Die Aktie von Drillisch brach Ende März 2012 über 8,90 Euro aus und erreichte damit den höchsten Stand seit September 2000.

  • Als der Verteidiger dann in der 86. Minute tatsächlich eingewechselt wurde, brach ein wahrer Begeisterungssturm los im Weser-Stadion.

  • Der Indikator für das Vertrauen brach im Juli von 54,3 auf 50,4 ein.

  • Debakel in Barcelona am Abend zuvor, brachen die Hamburger aber nicht auseinander.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf brach?

Wortaufbau

Das Isogramm brach be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von brach lautet: ABCHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

brach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort brach kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­che:
Zeitspanne, während der ein Acker, ein Stück Land brach liegt
Free Jazz:
in den 1950ern und 1960ern verbreitete Richtung des Jazz, bei der die Form vollkommen frei war und die mit den üblichen Konventionen brach

Buchtitel

  • Szomoru, S: borderline brach herz Sonja Szomoru, Viola Valentin, Bert Engel | ISBN: 978-3-98094-965-1
  • Wie ich das Schweigen brach Rachael Denhollander | ISBN: 978-3-77516-047-6

Film- & Serientitel

  • Als die Deiche brachen: Ein Requiem in vier Akten (Minidoku, 2006)
  • Im Morgengrauen brach die Hölle los (Film, 1971)
  • Wo die Kontinente brachen – Mit Geoforschern durch Namibia (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330860, 12203470, 11881520, 9970010, 9387240, 8931500, 8844330, 8692710, 8643920, 7371470, 7101840, 7017160, 7016950, 6376360, 6166970, 5277960, 5023480, 3968680, 3587360 & 2970660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. volksfreund.de, 07.12.2023
  3. derstandard.at, 22.12.2022
  4. nordbayern.de, 06.12.2021
  5. cash.ch, 19.06.2020
  6. morgenpost.de, 02.06.2019
  7. stern.de, 30.10.2018
  8. handelsblatt.com, 06.10.2017
  9. zeit.de, 09.10.2016
  10. blick.ch, 10.03.2015
  11. thunertagblatt.ch, 21.03.2014
  12. zeit.de, 05.08.2013
  13. wallstreet-online.de, 25.05.2012
  14. ftd.de, 11.09.2011
  15. feedsportal.com, 30.07.2010
  16. spiegel.de, 09.04.2009
  17. handelsblatt.com, 10.10.2008
  18. nzz.ch, 08.09.2007
  19. spiegel.de, 22.10.2006
  20. handelsblatt.com, 22.12.2005
  21. welt.de, 29.09.2004
  22. berlinonline.de, 05.08.2003
  23. f-r.de, 16.09.2002
  24. fr, 28.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995