Scherflein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛʁflaɪ̯n ]

Silbentrennung

Scherflein (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag.

Begriffsursprung

In der Bedeutung „Beitrag, Anteil“ seit dem 18. Jahrhundert, zuvor als „kleinste Münze“ seit dem 16. Jahrhundert belegt; Verkleinerungsform (Diminutivum) zu mittelhochdeutsch scherpf, scherf, „kleine Münze“, althochdeutsch skerph, skerf, das in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts belegt ist Ein Scherf war ein halber Pfennig oder Obol im 8./9. Jahrhundert. Mundartlich ging der Begriff auf kleine Münzen im Allgemeinen über. Der Name Scherf ist aus dem lateinischen scripulum „Steinchen“ entstanden. Scripulum entstand aus scrupulum, was den kleinsten Teil eines Maßes oder Gewichts bezeichnet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scherfleindie Scherflein
Genitivdes Scherfleinsder Scherflein
Dativdem Scherfleinden Scherflein
Akkusativdas Scherfleindie Scherflein

Anderes Wort für Scherf­lein (Synonyme)

Almosen:
Entgelt für eine Leistung, das als zu niedrig/ungerecht empfunden wird
kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person
Armengeld (veraltet):
finanzielle Mittel, die für die Unterstützung von Bedürftigen vorgesehen sind
Gnadengeschenk (veraltet)
kleine Spende
milde Gabe (ugs.)
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland
Opfergabe (geh., religiös):
etwas, das einer höheren Macht geopfert wird, um von ihr etwas zu erreichen
Zuwendung (euphemistisch):
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Redensarten & Redewendungen

  • sein Scherflein beitragen

Beispielsätze

  • Er trägt sein Scherflein dazu bei. (Er gibt einen kleinen Teil zu einem größeren Ganzen.)

  • Die Ehe ist ein Opferstock, in den bald der eine, bald der andere Partner sein Scherflein hineinzulegen genötigt ist.

  • Jeder kann sein Scherflein dazu beitragen, die Umwelt zu schützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher bitte sie die Bürger, „ihr Scherflein“ dazu beizutragen.

  • Aber auch effizientere Geräte im Haushalt tragen ihr Scherflein dazu bei.

  • Gaskraft- und Biomassekraftwerke trugen ihr Scherflein zur Stromversorgung ebenfalls bei.

  • Auch wir wollen unser Scherflein zum Sommerthema Nummer eins beitragen und listen Songs, die das Thema Rassismus behandeln.

  • Deswegen müssen andere ihr Scherflein dazu beitragen.

  • Der Iran wird schon sein Scherflein bekommen haben fuer die Freilassung der beiden.

  • Geht es allerdings nach den Abgeordneten des Bundestags, müssen auch die Banken und andere Griechen-Gläubiger ihr Scherflein beitragen.

  • Aber auch er hatte sein Scherflein zu dem Unfall beigetragen: Der 26-Jährige hatte sein Auto zu weit in die Straße hineingestellt.

  • Der Konzern verwies auf den verdoppelten Börsenwert, an dem Esser sein Scherflein zustehe.

  • Für ihr Orchester hat sie beinahe das Scherflein im Trockenen.

  • Und da haben alle Meier-Beschäftigten ihr Scherflein beigetragen.

  • Trainer Zbigniew Tluczynski und seine Mannschaft wollen schon am morgigen Sonnabend in Berlin ihr Scherflein dazu beitragen.

  • Auch die Opposition trug ihr Scherflein zur Misere bei.

  • Und auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt trug ihr Scherflein bei: Mit 400 000 Euro förderte sie das Energiesparkonzept.

  • Auch die Defa trug ihr Scherflein zur Liaison zwischen Sport und Kino bei: "Verzeihung, sehen Sie Fußball?"

  • Am Samstag trägt auch die chinesische Gemeinschaft New Yorks ihr Scherflein bei.

  • Der Berliner Senat wollte bei soviel Vereinigungswillen offenbar auch sein Scherflein beitragen.

  • Müller trug selber sein Scherflein bei, als er durch die Talkshows tingelte, mit der gleichen Absicht wie bei der Stasi, um sie zu benutzen.

  • Und dazu soll auch die Deutschland-Stiftung ihr Scherflein beitragen.

  • Zum Sparen müssten eben "alle ihre Scherflein beitragen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • fleischern

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scherf­lein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Scherf­lein lautet: CEEFHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Scherflein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scherf­lein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scherflein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scherflein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1800933 & 1276589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 20.05.2023
  3. stern.de, 09.12.2020
  4. welt.de, 26.07.2018
  5. bazonline.ch, 15.08.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.10.2013
  7. derstandard.at, 22.09.2011
  8. spiegel.de, 28.04.2010
  9. ovb-online.de, 18.02.2009
  10. welt.de, 14.11.2007
  11. tlz.de, 21.02.2007
  12. pnp.de, 16.05.2006
  13. abendblatt.de, 13.11.2004
  14. berlinonline.de, 20.06.2003
  15. welt.de, 09.04.2003
  16. berlinonline.de, 31.05.2002
  17. Die Zeit (39/2001)
  18. FREITAG 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (09/1998)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995