Geldspende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌʃpɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldspende
Mehrzahl:Geldspenden

Definition bzw. Bedeutung

Zuwendung eines Geldbetrags für einen bestimmten Zweck.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geld und Spende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldspendedie Geldspenden
Genitivdie Geldspendeder Geldspenden
Dativder Geldspendeden Geldspenden
Akkusativdie Geldspendedie Geldspenden

Beispielsätze

  • Jeder kann dieses Vorhaben durch eine Geldspende unterstützen.

  • Um eine Geldspende zu leisten oder sich anzumelden, kann man sich an mich wenden.

  • Mit stockenden Worten präsentierte sie eine umfängliche Auflistung von Krankheiten, wonach sie mit unnatürlich aufgerissenen Augen eine Geldspende erbat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende zählt er mit Lamjahdi 4101 Euro an Geldspenden.

  • Daher sind auch Geldspenden willkommen.

  • Auch Geldspenden in Höhe von 6000 Euro wurden gesammelt.

  • Auch Geldspenden, sagt Karl-Josef Rump, sind deshalb allemal willkommen.

  • Die Tafel ist auf laufende Geldspenden angewiesen.

  • Die Geldspende soll für die Anschaffung weiterer Elemente zum Ausbau der „Bewegungsbaustelle“ verwendet werden.

  • Anstatt sein Gewissen mit Geldspenden in dunkle Kanäle zu beruhigen, wäre ein solches Engagement vielleicht zielführender.

  • Eine Geldspende erwartet der Verein von dem befreundeten Lions-Club, der sich am Freitag (20.) für 13 Uhr angekündigt hat.

  • Auch bei der Tierschutzorganisation Terra Mater sollte man sich eine Geldspende sehr gut überlegen, heißt es in dem Artikel.

  • Möglich sind nicht nur Geldspenden, sondern auch direkte Hilfe vor Ort.

  • Besonders für den Nachwuchs engagiert er sich und darf sich für die Jugendlichen nun über eine Geldspende über 1000 Euro freuen.

  • Es kann aber jeder helfen, zum Beispiel durch eine Geldspende", betont Claudia Neudecker.

  • Bürgermeister Josef Wittmann hatte eine Geldspende überreicht.

  • Bei einem von der Einrichtung veranstalteten Flohmarkt und durch eine größere Geldspende kamen 1700 Euro zusammen.

  • Für sie hoffen Lilli und Ludwig Zapf noch auf viele kleine und große Geldspenden.

  • Das können Geldspenden von Unternehmen, aber auch Zeitspenden von Bürgern sein.

  • Ein Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sagte, die derzeit sinnvollste Hilfe für die Flutopfer seien Geldspenden.

  • Da helfen auch keine Geldspenden von CDU und SPD.

  • Die Litauenhilfe benötigt auch Geldspenden, da der Transport rund 3000 Euro kostet.

  • Erst im vergangenen Jahr schien etwas Licht in das Dunkel um Geldspenden zwecks Unterstützung des Terrors der Hamas zu kommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­spen­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich. Im Plu­ral Geld­spen­den nach dem ers­ten D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Geld­spen­de lautet: DDEEEGLNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geld­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Geld­spen­den (Plural).

Geldspende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­spen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Obo­lus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
Op­fer­stock:
in Kirchen ausgehängtes Behältnis für Geldspenden
Scherf­lein:
historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldspende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3253495, 2975771 & 2845889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.09.2023
  2. wnoz.de, 01.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2021
  4. wp.de, 11.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 27.03.2019
  6. shz.de, 13.05.2018
  7. spiegel.de, 31.05.2016
  8. echo-online.de, 13.06.2014
  9. focus.de, 26.11.2013
  10. openpr.de, 17.09.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 14.09.2011
  12. donaukurier.de, 13.01.2010
  13. oberpfalznetz.de, 28.10.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2008
  15. szon.de, 09.06.2007
  16. welt.de, 31.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  19. abendblatt.de, 22.07.2004
  20. welt.de, 30.06.2003
  21. welt.de, 17.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995