Zuwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuwendung
Mehrzahl:Zuwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs zuwenden mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuwendungdie Zuwendungen
Genitivdie Zuwendungder Zuwendungen
Dativder Zuwendungden Zuwendungen
Akkusativdie Zuwendungdie Zuwendungen

Anderes Wort für Zu­wen­dung (Synonyme)

Almosen:
Entgelt für eine Leistung, das als zu niedrig/ungerecht empfunden wird
kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person
Armengeld (veraltet):
finanzielle Mittel, die für die Unterstützung von Bedürftigen vorgesehen sind
Gnadengeschenk (veraltet)
kleine Spende
milde Gabe (ugs.)
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland
Opfergabe (geh., religiös):
etwas, das einer höheren Macht geopfert wird, um von ihr etwas zu erreichen
Scherflein (ugs.):
historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Berücksichtigung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Fixation (fachspr.)
Hinblick:
nur in im Hinblick auf/in Hinblick auf etwas: Bezug, Hinsicht, Zusammenhang
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Ausstattung (mit Vermögenswerten):
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Dotation (geh.):
finanzielle und/oder materielle Zuwendung
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Versorgung (mit Gütern):
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem
Geschenk:
die in Form eines Geschenkes überlassene Sache (oft liebevoll verpackt)
Übertragung des Eigentums an einer Sache ohne Erwartung einer Gegenleistung
Spende:
eine freiwillige, unentgeltliche Gabe für einen wohltätigen Zweck in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen

Beispielsätze

  • Der Befund, dass eine ‚Geschichte‘ außersprachlich immer schon vorgeformt sei, begrenzt nicht nur das Darstellungspotenzial, sondern verlangt vom Historiker sachgerechte Zuwendungen zum Quellenbestand.

  • Als Student hoffe ich auf Zuwendungen von Oma und meinen Eltern.

  • Als Kind hat sie nicht viel Zuwendung erfahren, weshalb sie nun Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen hat.

  • Tom entging auf der Realschule den Zuwendungen der Raufbolde, weil er gut Fußball spielen konnte.

  • Kinder und auch Erwachsene sehnen sich nach Liebe und Zuwendung.

  • Durch zu viel Zuwendung wird ein Kind verzogen.

  • Das schönste Geschenk, das man einem anderen Menschen machen kann, ist aufrichtige Zuwendung.

  • Eine Rebe verlangt soviel Zuwendung wie ein Neugeborenes.

  • Tom lebt von der Zuwendung seiner Eltern.

  • Ich bekomme monatliche Zuwendungen von fünfzigtausend Yen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kommt familiäre Zuwendung gerade Recht.

  • Bisher waren nur Zuwendungen bis 100 Euro bei "lokalpolitisch üblichen Veranstaltungen" ausgenommen.

  • An der Zeit und der Zuwendung fürs Tier darf es nicht mangeln.

  • Aber natürlich ist es ein Risikofaktor, wenn jemand in der Kindheit keine Zärtlichkeit und Zuwendung erlebt.

  • Denn öffentliche Zuwendungen könnten gegen EU-Recht verstoßen.

  • Auf diese Zahlkarten können auch andere Zuwendungen gebucht werden, zum Beispiel "anlassbezogene Zuwendungen".

  • Camille ist neunzehn, die Mutter krank, und auch die jüngeren Geschwister brauchen seine Zuwendung.

  • Aber auch, wenn sich Trump anders inszeniert, nimmt auch er Zuwendungen in dreistelliger Millionenhöhe an.

  • Aber ich bin mir 100% sicher das die Israelis wissen wie "vertrauenswürdig" die Zuwendung Erdogan an Israel ist!

  • Bei TI finden sie dank deutlicher "Zuwendungen" westlicher Staaten kaum bis gar keine Beachtung.

  • Der America's Cup macht weiter Negativschlagzeilen: Jetzt hat der Hauptsponsor seine Zuwendungen deutlich gekürzt.

  • Die Zuwendungen des Filmfinanziers führten zu den Hannoveraner Ermittlungen, deretwegen Wulff nun zurücktrat.

  • An Spenden und Zuwendungen erhielt der Förderverein im laufenden Jahr bisher 2140,83 Euro.

  • Die haben Aussicht auf siebenstellige Zuwendungen, wie am Montag bekannt wurde.

  • Dass der Neubau für eine Zuwendung mit Herz für die Kleinsten stehe, betonte Aufsichtsratschef OB Gerhard Möller (CDU).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Finanzzuwendung
  • Geldzuwendung
  • Sachzuwendung
  • Weihnachtszuwendung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­wen­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zu­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­wen­dung lautet: DEGNNUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zu­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zu­wen­dun­gen (Plural).

Zuwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­wen­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bil­dungs­för­de­rung:
staatliche finanzielle Zuwendung für Auszubildende
Eh­ren­sold:
einmalig oder regelmäßig gewährte materielle Zuwendung, meistens als Beigabe zu einem Verdienstorden
ein­schlei­men:
durch (übertriebene) Zuneigung oder Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen; sich bei jemandem einschmeicheln
pri­va­ti­sie­ren:
als Privatmann oder Rentner, also ohne einen Beruf auszuüben, leben (und seinen Lebensunterhalt aus Zuwendungen, dem Vermögen oder dessen Erträgen bestreiten)
Ra­sen­mä­her­prin­zip:
bei Ausgabenkürzungen angewendete Handlungsweise, bei der die Zuwendungen pauschal gekürzt werden ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Verhältnisse der Geldempfänger
schlei­men:
durch (übertriebene) Zuneigung / Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen
Ver­mächt­nis:
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen
Wahl­kampf­spen­de:
finanzielle Zuwendung, die für die Finanzierung eines Wahlkampfes vorgesehen ist
Weih­nachts­gra­ti­fi­ka­ti­on:
freiwillige Zuwendung von Geld seitens des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer
Zu­stif­tung:
Zuwendung ins Stiftungskapital einer bestehenden Stiftung, normalerweise einer Gemeinschaftsstiftung

Buchtitel

  • Zuwendungen David Whyte | ISBN: 978-3-90575-288-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11516947, 7834162, 6886524, 5062505, 4950312, 2705447 & 2219060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.07.2023
  2. tt.com, 21.02.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.07.2021
  4. fr.de, 09.01.2020
  5. weser-kurier.de, 15.02.2019
  6. channelpartner.de, 14.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2017
  8. derstandard.at, 02.11.2016
  9. zeit.de, 21.12.2015
  10. zeit.de, 03.12.2014
  11. spiegel.de, 14.07.2013
  12. n-tv.de, 17.02.2012
  13. schwaebische.de, 01.12.2011
  14. jungewelt.de, 09.02.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 16.10.2009
  16. verbaende.com, 22.05.2008
  17. abendblatt.de, 11.09.2007
  18. handelsblatt.com, 11.11.2006
  19. tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. berlinonline.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. f-r.de, 13.11.2002
  23. bz, 09.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995