Wahlkampfspende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈvaːlkamp͡fˌʃpɛndə ]

Silbentrennung

Wahlkampfspende (Mehrzahl:Wahlkampfspenden)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Zuwendung, die für die Finanzierung eines Wahlkampfes vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Spende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlkampfspendedie Wahlkampfspenden
Genitivdie Wahlkampfspendeder Wahlkampfspenden
Dativder Wahlkampfspendeden Wahlkampfspenden
Akkusativdie Wahlkampfspendedie Wahlkampfspenden

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Wahlkampfspende aus dem Ausland ist in der Schweiz nicht illegal.

  • Auch die "Märkische Oderzeitung" berichtete am Montag über die Wahlkampfspenden.

  • Die Großspender erwarten sich schließlich eine ordentliche Rendite für ihre Wahlkampfspende“, erklärt Rossmann.

  • Die Summe liegt nicht nur über der erlaubten Grenze für Wahlkampfspenden.

  • In der Affäre um illegale libysche Wahlkampfspenden ist ein Strafverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy eingeleitet worden.

  • Hintergrund sind Streitigkeiten um Wahlkampfspenden eines sächsischen AfD-Kandidaten im vergangenen Landtagswahlkampf.

  • Das werde sich vor allem auf die Wahlkampfspenden für die Republikaner auswirken, sagte der Politikwissenschaftler im Deutschlandfunk.

  • Sie behauptet, dass sie für eine Wahlkampfspende 150.000 Euro Bargeld organisieren sollte.

  • Auf der Website der Organisation "opensecrets.org" werden die Wahlkampfspenden veröffentlicht.

  • Der BGH zog darin eine Grenze zwischen erlaubter und verbotener Annahme von Wahlkampfspenden.

  • Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bahnchef Hartmut Mehdorn wegen einer ungeklärten Wahlkampfspende.

  • Zahlreiche US-Politiker haben von Enron Wahlkampfspenden erhalten.

  • Das Als Gegenleistung habe die damals in Israel regierende Arbeitspartei eine Wahlkampfspende von fünf Millionen Mark erhalten.

  • Hat die Regierung von China versucht, auf US-Politiker Einfluß über Wahlkampfspenden zu nehmen?

  • Die Kassetten legen nahe, daß Samper großzügige Wahlkampfspenden der Drogenbosse erhalten hat.

  • Genau das hat die LDP offenbar der Wirtschaft für deren reichliche Wahlkampfspenden versprochen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine dubiose/großzügige/illegale Wahlkampfspende

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahl­kampf­spen­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, F und N mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kampf­spen­den nach dem L, F und ers­ten N.

Das Alphagramm von Wahl­kampf­spen­de lautet: AADEEFHKLMNPPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Wahl­kampf­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wahl­kampf­spen­den (Plural).

Wahlkampfspende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf­spen­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampfspende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.04.2020
  2. morgenpost.de, 22.07.2019
  3. ots.at, 02.09.2018
  4. focus.de, 05.05.2018
  5. vienna.at, 21.03.2018
  6. zeit.de, 03.05.2016
  7. dradio.de, 18.10.2013
  8. handelsblatt.com, 19.11.2012
  9. welt.de, 03.08.2004
  10. tagesschau.de, 29.10.2004
  11. welt.de, 30.08.2004
  12. tsp, 30.01.2002
  13. spiegel.de, 26.04.2002
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996