Wahlkampfmanager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlkamp͡fˌmɛnɪd͡ʒɐ ]

Silbentrennung

Wahlkampfmanager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für eine andere Person, die bei einer Wahl kandidiert, den Wahlkampf organisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Manager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlkampfmanagerdie Wahlkampfmanager
Genitivdes Wahlkampfmanagersder Wahlkampfmanager
Dativdem Wahlkampfmanagerden Wahlkampfmanagern
Akkusativden Wahlkampfmanagerdie Wahlkampfmanager

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn in der Silvesternacht die Sektkorken knallen, dürften viele Wahlkampfmanager die Gelegenheit nutzen, noch einmal zu feiern.

  • Politikberater Stauss ist einer der bekanntesten Wahlkampfmanager Deutschlands, der vor allem für arbeitet.

  • Bidens Wahlkampfmanager interpretiert die Aussagen so, dass Trump die Auszählung der Stimmen frühzeitig beenden möchte.

  • Auch wurde verbreitet, sie habe Paul Manafort, Trumps ehemaligen Wahlkampfmanager, 2016 zugesetzt.

  • Zur Europawahl 2014 war er Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen.

  • Sellerings Rückzug bietet dem Kanzlerkandidaten eine halbwegs elegante Gelegenheit, seinen Wahlkampfmanager auszutauschen.

  • Beim Town Hall Meeting verteidigte Trump seinen Wahlkampfmanager und weigerte sich, ihn zu feuern.

  • Sanders Wahlkampfmanager Jeff Weaver sah sich von der Führung der Demokratischen Partei benachteiligt.

  • Insgesamt aber achten die Wahlkampfmanager darauf, keine relevante Plattform zu vernachlässigen.

  • Hollandes Wahlkampfmanager Pierre Moscovici sagte, der Sieg sei zum Greifen nahe.

  • Der 61-Jährige war 2002 Wahlkampfmanager von Edmund Stoiber.

  • "Hundertprozentig nicht", sagte ihr Wahlkampfmanager Terry McAuliffe.

  • Das Pikante: Geschäftsführer des europaweit tätigen WAZ-Konzerns ist Raus früherer Wahlkampfmanager Bodo Hombach.

  • "Für einige Zeit sah es so aus, als ob der US-Botschafter Ortegas Wahlkampfmanager sei", scherzte Pastora.

  • Die Wahlkampfmanager der Union wollen nur ein einziges Fernsehduell zwischen Angela Merkel und Kanzler Gerhard Schröder.

  • Ende August solle der "heiße Wahlkampf" eingeleitet werden, kündigte Wahlkampfmanager Fritz Kuhn an.

  • "Es macht keinen Sinn, jetzt Schuldzuweisungen zu verkünden", erklärte Arun Jaitley, einer der Wahlkampfmanager der Hindunationalisten.

  • Die Wahlkampfmanager hoffen nun, ihn über den Parteitag in einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen zu können.

  • Rove diente George W. Bush lange als Wahlkampfmanager, innenpolitischer Berater und gehört zum engsten Vertrautenkreis des Präsidenten.

  • Außerdem soll der ehemalige Wahlkampfmanager bereits im März 2002 etwa 300 000 Euro für Möllemann in Luxemburg abgeholt haben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wahl­kampf­ma­na­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, F, drit­ten A und vier­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­kampf­ma­na­ger lautet: AAAAEFGHKLMMNPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Wahlkampfmanager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf­ma­na­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampfmanager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.12.2023
  2. focus.de, 13.08.2021
  3. euractiv.de, 04.11.2020
  4. faz.net, 15.11.2019
  5. zeit.de, 15.03.2018
  6. n-tv.de, 30.05.2017
  7. dns:govtslaves.info
  8. zeit.de, 19.12.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2013
  10. handelsblatt.com, 23.04.2012
  11. abendzeitung.de, 30.07.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 03.06.2008
  13. spiegel.de, 28.08.2008
  14. de.news.yahoo.com, 04.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  16. an-online.de, 11.07.2005
  17. berlinonline.de, 15.05.2004
  18. spiegel.de, 29.07.2004
  19. spiegel.de, 01.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  21. spiegel.de, 25.04.2002
  22. sz, 21.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996