Wahlkampfstratege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːlkamp͡fʃtʁaˌteːɡə]

Silbentrennung

Wahlkampfstratege (Mehrzahl:Wahlkampfstrategen)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich eine Strategie für einen bevorstehenden Wahlkampf überlegt; jemand, der strategisch vorgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Stratege.

Weibliche Wortform

  • Wahlkampfstrategin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlkampfstrategedie Wahlkampfstrategen
Genitivdes Wahlkampfstrategender Wahlkampfstrategen
Dativdem Wahlkampfstrategenden Wahlkampfstrategen
Akkusativden Wahlkampfstrategendie Wahlkampfstrategen

Sinnverwandte Wörter

Wahl­kampf­be­ra­ter:
Person, die beruflich Ratschläge für Parteien oder Kandidaten gibt, damit diese möglichst viele Stimmen bekommen
Wahl­kampf­ma­na­ger:
Person, die für eine andere Person, die bei einer Wahl kandidiert, den Wahlkampf organisiert

Beispielsätze

  • Wahlkampfstrategen gehen davon aus, dass das TV-Duell Trumps Wahlkampf kaum Schwung gegeben hat.

  • Jetzt hat der Wahlkampfstratege Malu Dreyer zum Sieg verholfen.

  • So lieferten sich am Mittwoch die Wahlkampfstrategen von SPÖ und ÖVP, Norbert Darabos und Hannes Rauch, ein virtuelles Duell.

  • «Es ist immer wieder dasselbe», analysierte der Wahlkampfstratege Mike Murphy in der Zeitung Boston Globe.

  • Die Wahlkampfstrategen werden versuchen, nachträglich einen zu finden.

  • Kerrys Wahlkampfstrategen setzen offensichtlich darauf, dass die Amerikaner bei ihren Jobs besonders empfindlich reagieren.

  • "Wir beten, dass der Kanzler bei der Dienstwagensteuer etwas für uns tut", sagte ein Wahlkampfstratege.

  • Ist das Coming-Out von Politikern eine bisher vernachlässigte Wahlkampfwaffe, fragen sich Leitartikler und Wahlkampfstrategen.

  • So oder so ist der Schaden jetzt schon größer, als Wahlkampfstrategen der Opposition sich in ihren kühnsten Träumen ausmalen konnten.

  • Der neue Wahlkampfstratege nehme ab sofort seine Tätigkeit im Adenauer-Haus auf, hieß es am Montag.

  • Eigentlich hatten die Wahlkampfstrategen es für eine gute Idee gehalten, einmal ungewöhnlich für die CDU zu werben.

  • "Voscherau hat einen Schuh angezogen, der ihm nicht paßt", sagt ein Wahlkampfstratege knapp.

  • Nicht ohne Grund hat ihn einst Lothar Späth als Wahlkampfstrategen beschäftigt.

  • Wahlkampfstrategen des Likud versuchen, Peres und seine Friedensvisionen ins Gegenteil zu verkehren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wahl­kampf­stra­te­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, F, drit­ten A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kampf­stra­te­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­kampf­stra­te­ge lautet: AAAEEFGHKLMPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Echo
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Wahl­kampf­stra­te­ge (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wahl­kampf­stra­te­gen (Plural).

Wahlkampfstratege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf­stra­te­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampfstratege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 30.09.2020
  2. presseportal.de, 16.03.2016
  3. derstandard.at, 18.07.2013
  4. nzz.ch, 12.01.2008
  5. sueddeutsche.de, 03.05.2007
  6. welt.de, 30.08.2004
  7. berlinonline.de, 24.01.2003
  8. Junge Welt 2000
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996