Wahlkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkampf
Mehrzahl:Wahlkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Das Werben von Parteien oder Kandidaten um Stimmen vor einer Wahl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlkampfdie Wahlkämpfe
Genitivdes Wahlkampfes/​Wahlkampfsder Wahlkämpfe
Dativdem Wahlkampf/​Wahlkampfeden Wahlkämpfen
Akkusativden Wahlkampfdie Wahlkämpfe

Anderes Wort für Wahl­kampf (Synonyme)

Kampagne:
Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
Feldzug
Stimmenfang (ugs.)
Wahlkampagne

Beispielsätze

  • Die Parteien befinden sich aufgrund der kurz bevorstehenden Wahl in der heißen Phase des Wahlkampfs.

  • Der Kandidat führte, wenn auch keinen umfangreichen, so doch einen raffinierten Wahlkampf und errang somit einen überzeugenden Sieg.

  • Nicht jede Äußerung verdient es, über den Wahlkampf hinaus ernst genommen zu werden.

  • Wahlkampf gleicht dem Versuch, einen Touristen statt im Hotel im Reiseprospekt unterzubringen.

  • An diesem Tag kann man keinen Wahlkampf machen.

  • Glauben Sie, dass uns im Wahlkampf eine so konfrontative Sprache letzten Endes nützen wird?

  • Vielleicht helfen Ihnen diese Informationen, sich beim Wahlkampf zu entscheiden.

  • Vielleicht finden Sie die Ideen einer Partei gut, dann können Sie im Wahlkampf helfen.

  • Im Wahlkampf muss man mit dem Wortschatz eines Kindergartens und mit der Grammatik eines Computers auskommen.

  • Die Kandidaten waren froh, dass der Wahlkampf endlich vorüber war.

  • Mit einer Serie von Interviews startete der Kandidat der Opposition in die entscheidende Phase des Wahlkampfs.

  • Wenn einer im Wahlkampf zu schimpfen hat, dann sind das die Wähler und nicht die Politiker.

  • Was ist denn das zentrale Thema mit dem sie in den Wahlkampf gehen wollen?

  • Die Demokraten kauften Sendezeit im Werbefernsehen für den Wahlkampf.

  • Die Partei war auf der Suche nach einem Zugpferd für den Wahlkampf.

  • Diese Intoleranz relativiert die im Wahlkampf plakatierten Absichten.

  • Truman stand bis zum Wahltag im Wahlkampf.

  • Er bestritt einen erfolgreichen Wahlkampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den bevorstehenden Wahlkampf stimmte sich der SPD-Kreisverband jetzt auf seinem Kreisparteitag ein.

  • Alexander Van der Bellen wird allerdings genauso wenig einen intensiven Wahlkampf wollen.

  • Aber normal" in den Mittelpunkt ihres Wahlkampfes für die Abgeordnetenhauswahl.

  • Aber in diesem Wahlkampf ringt er um einen Slogan.

  • AfD-Chef Alexander Gauland beim Wahlkampf in Sachsen: Am 1. September wird ein neuer Landtag gewählt.

  • Aber das liege am Wahlkampf.

  • Abe hatte sich im Wahlkampf zurückgehalten.

  • Aber Politiker waren schon da - Präsidentschaftskandidaten, die den Hurrikan für ihren Wahlkampf nutzen und den Menschen Hilfe versprechen.

  • Aber wahrscheinlich wird der Wahlkampf wieder nach dem Motto: Greece - who the fuck is Greece?

  • Aber zum Wahlkampf will Kreidl ja nichts sagen.

  • Um die Piraten ist es ruhig geworden, viel zu ruhig für den Endspurt im Wahlkampf.

  • Nach Ansicht Özdemirs können die Grünen aus Kuhns Wahlkampf lernen.

  • An diesem Abend aber, zum Abschluss des Wahlkampfs zum Berliner Abgeordnetenhaus, will auch er offenbar Ruhe in der Koalition.

  • Man wird sehen, was Labour-Führer Gordan Brown im Wahlkampf noch dagegen halten kann.

  • Der Vorschlag kommt früh genug, um im Wahlkampf Punkte zu sammeln, insbesondere bei ökologisch gesinnten Wählern.

Häufige Wortkombinationen

  • Wahlkampf führen, sich im Wahlkampf befinden, erbitterter Wahlkampf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kampfwahl

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahl­kampf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Wahl­kampf lautet: AAFHKLMPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wahl­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wahl­kämp­fe (Plural).

Wahlkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­wahl­kampf:
sehr frühe Phase vor dem eigentlichen Wahlkampf (zum Beispiel zur Kandidatenfindung einer Partei)
Wahl­hel­fer:
den Wahlkampf einer Partei unterstützende Person
Wahl­kampf­bud­get:
für die Durchführung eines Wahlkampfes vorgesehene finanzielle Mittel
Wahl­kampf­fonds:
finanzielle Mittel, die einer Person oder einer Partei für ihren Wahlkampf zur Verfügung stehen
Wahl­kampf­kos­ten:
für die Durchführung eines Wahlkampfs anfallende Kosten
Wahl­kampf­lei­ter:
Person, die den Wahlkampf einer Partei oder eines Kandidaten für ein Amt leitet
Wahl­kampf­ma­na­ger:
Person, die für eine andere Person, die bei einer Wahl kandidiert, den Wahlkampf organisiert
Wahl­kampf­re­de:
Rede, die den Wahlkampf einer Partei unterstützen soll
Wahl­kampf­team:
mehrere Personen, die eine Gruppe bilden und gemeinsam den Wahlkampf eines Kandidaten/einer Kandidatin organisieren/unterstützen
Wahl­kampf­zeit:
Zeitraum vor kommenden Wahlen, in dem Wahlkampf betrieben wird

Buchtitel

  • Crashkurs Wahlkampf Lorenz Brockmann | ISBN: 978-3-93845-349-0

Film- & Serientitel

  • 4 weitere Jahre – Wahlkampf 'mal anders (Film, 2010)
  • Duell ums Weiße Haus: Große Wahlkämpfe (Doku, 2016)
  • Wahlkampf der Wutbürger (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558673, 10478683, 9034951, 8314364, 8206618, 7870970, 7870856, 6582696, 2753769, 2683108, 2390473, 1754339, 1554758, 1430305, 1318132, 927289 & 631504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2023
  2. krone.at, 22.05.2022
  3. n-tv.de, 04.08.2021
  4. n-tv.de, 29.07.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.08.2019
  6. vol.at, 06.11.2018
  7. taz.de, 03.07.2017
  8. fnp.de, 15.10.2016
  9. zeit.de, 21.08.2015
  10. welt.de, 09.02.2014
  11. faz.net, 13.09.2013
  12. n-tv.de, 22.10.2012
  13. spiegel.de, 16.09.2011
  14. de.euronews.net, 06.04.2010
  15. feedsportal.com, 27.08.2009
  16. on-live.de, 10.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.12.2007
  18. spiegel.de, 24.03.2006
  19. rtl.de, 21.09.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. abendblatt.de, 11.12.2003
  22. heute.t-online.de, 22.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995