Werben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wer­ben (Verb)

Silbentrennung

Werben

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Werben liegt in Deutschlands Osten.

  • Ich bin in Werben geboren.

  • Ich habe in Werben meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Werben führen viele Wege.

  • Nicht durch Gewalt soll Österreich ertrotzen, was es durch freundlich Werben nicht erhielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Werben um Stimmen nimmt Fahrt auf.

  • Jetzt steigen angeblich auch der FC Liverpool und Jürgen Klopp in das Werben um den Münchner Superstar ein.

  • Der spanische Spitzenclub Real Madrid intensiviert sein Werben um den französischen Superstar Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain.

  • Aber der Kostendruck an sich kann kein Grund sein, dem Werben nachzugeben, sollte die Volksgesundheit auf dem Spiel stehen.

  • Fest steht, die Hamburger gehören im Werben um Stendera zum engsten Favoritenkreis.

  • Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge unterstützt Präsident Uli Hoeneß im Werben um den Trainer.

  • Anlass des Streits war das massive Werben von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) für den Weiterbetrieb von Tegel.

  • Auch mit dem Werben der Hauptdarsteller kam sie zurecht.

  • Damit zog Gladbachs Sportdirektor im Werben um Ginter zum zweiten Mal den Kürzeren.

  • Das Dortmunder Werben um Adrian Ramos scheint konkrete Formen anzunehmen.

  • Auf der CeBIT spielt das Werben um Fachkräfte eine große Rolle.

  • Mitt Romney beim Werben um Wählerstimmen in Maine am Vortag der Vorwahl.

  • Denn das Werben um die besten Schulabgänger des nächsten Jahrgangs hat längst begonnen.

  • Kleinere Handwerksbetriebe haben in den vergangenen beiden Jahren verstanden, dass sie das Werben intensivieren müssen.

  • Das Präsidium befürchtete wohl, der erfolgreiche Coach könne dem Werben anderer Klubs erliegen und Hertha verlassen.

  • Berufsinformationstag "Gestalten und Werben" in der Arbeitsagentur:: Leipziger Internet Zeitung:: Mehr Nachrichten.

  • Man scheint eine gemeinsame Basis gefunden zu haben, denn das fortgesetzte Werben blieb nicht ungehört.

  • Einzig beim Gummersbacher Rekordtorschützen Kyung-Shin Yoon fand der Sportdirektor mit seinem Werben Gehör.

  • Doch Balkenendes verzweifeltes Werben scheint vergeblich zu sein.

  • Im Mittelpunkt dabei: das Werben für saubere Luft.

Häufige Wortkombinationen

  • in Werben anlangen, in Werben arbeiten, sich in Werben aufhalten, in Werben aufwachsen, Werben besuchen, durch Werben fahren, nach Werben fahren, über Werben fahren, nach Werben kommen, nach Werben gehen, in Werben leben, nach Werben reisen, aus Werben stammen, in Werben verweilen, nach Werben zurückkehren, aus Werben sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Werben liegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wer­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Wer­ben lautet: BEENRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Werben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wer­ben:
durch Werben für ein Sache gewinnen
Bun­des­tags­wahl­kampf:
das Werben von Parteien oder Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Bundestagswahl
Can­vas­sing:
gezieltes Werben um Stimmen durch persönliche Ansprache
ein­wer­ben:
durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen
er­hö­ren:
jemandes Werben nachgeben
Land­tags­wahl­kampf:
Politik: das Werben von Parteien und Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Landtagswahl
Par­la­ments­wahl­kampf:
das Werben von Parteien und Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Parlamentswahl
Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf:
das Werben von Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Präsidentenwahl
Wahl­kampf:
das Werben von Parteien oder Kandidaten um Stimmen vor einer Wahl
Wer­be­trom­mel:
meist in der Formulierung ›die Werbetrommel rühren‹, als Sinnbild für: Reklame, intensives Werben

Buchtitel

  • BeWerben ist Werben Christoph Kühnhanss | ISBN: 978-3-43020-161-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1823412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.08.2023
  2. az-online.de, 21.03.2022
  3. bo.de, 25.08.2021
  4. faz.net, 08.08.2020
  5. focus.de, 03.06.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.01.2018
  7. morgenpost.de, 17.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 19.12.2016
  9. kicker.de, 17.06.2015
  10. welt.de, 10.02.2014
  11. welt.de, 28.02.2013
  12. nzz.ch, 12.02.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 18.09.2011
  14. business-wissen.de, 25.12.2010
  15. rp-online.de, 07.06.2009
  16. lizzy-online.de, 19.02.2008
  17. stz-online.de, 10.11.2007
  18. welt.de, 11.04.2006
  19. spiegel.de, 13.05.2005
  20. abendblatt.de, 19.06.2004
  21. berlinonline.de, 21.01.2003
  22. welt.de, 25.09.2002
  23. bz, 27.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995