Hansestadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhanzəˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Hansestadt
Mehrzahl:Hansestädte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hanse und Stadt.

Abkürzungen

  • ''B
  • ''GW
  • ''H
  • ''L
  • ''RO
  • ''ST
  • ''WI

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hansestadtdie Hansestädte
Genitivdie Hansestadtder Hansestädte
Dativder Hansestadtden Hansestädten
Akkusativdie Hansestadtdie Hansestädte

Beispielsätze

  • Auch Köln, Osnabrück und Bochum waren einst Hansestädte.

  • In der Hansestadt Bremen spielt der Seehandel bis heute eine herausragende Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Hansestadt Bremen wird am Sonntagnachmittag von starken Winden getroffen.

  • Aufgrund eines Autokorsos wird es am Donnerstag dem 13.10.20222 zu Verkehrseinschränkungen in der Hansestadt kommen.

  • An der Uniklinik der Hansestadt soll trotz Besuchseinschränkungen kein Patient am Fest vereinsamen.

  • Aber auch die regionalen Partner in der Hansestadt und dem Umland sollen bedacht werden.

  • Auch die Hansestadt hat einige schöne Seen zu bieten, um sich abzukühlen oder einfach einen schönen Sommertag dort zu verbringen.

  • Der bisherige Hamburger Finanzsenator Peter Tschentscher von der SPD ist neuer Erster Bürgermeister der Hansestadt.

  • Auf die Hansestadt kommen Zusatzkosten von rund 20 Millionen Euro zu.

  • Als Botschafter ihres Landes führte sie jetzt eine der ersten Stationen in die Hansestadt Lübeck.

  • Am Mittwoch fand eine Pressekonferenz der Hansestadt Lübeck und der Polizeidirektion Lübeck zum G7 Außenministertreffen in Lübeck statt.

  • 150 der 250 eingetragenen Mitglieder waren in die Hansestadt gekommen.

  • Bereits um 6 Uhr wurde an öffentlichen Einrichtungen in der Hansestadt die Arbeit niedergelegt.

  • Die Hansestadt hat für Gourmets viel zu bieten.

  • Aber wir sind hier in der Hansestadt sehr gut aufgestellt, insbesondere auch mit unserem Spitzenkandidaten Jens Böhrnsen.

  • Sicher ist: Mit dem Sensationsbau der Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron wird die Hansestadt weltweit ganz vorne mitspielen.

  • Gegen einen 21-Jährigen ist in der Hansestadt am Abend Haftbefehl wegen Mordes erlassen worden.

  • Dem Bericht zufolge prüfen auch die Hansestadt Lübeck sowie weitere schleswig-holsteinische Gemeinden rechtliche Schritte gegen Google.

  • Der Podcast in der Hansestadt ist zunächst ein Experiment: "Deshalb freuen wir uns auf die Rückmeldungen der Nutzer", sagte von Beust.

  • Die Piraten waren meist Söldner, die auch für die Hansestädte raubten.

  • Herz selbst gibt keine Interviews und lebt abwechselnd in der Hansestadt und in den USA.

  • Und ließ sie den Eid auf das Grundgesetz und die Verfassung der Hansestadt schwören.

Häufige Wortkombinationen

  • Freie und Hansestadt, Universitäts- und Hansestadt
  • Hansestadt Bremen, Hansestadt Greifswald, Hansestadt Hamburg, Hansestadt Rostock, Hansestadt Stralsund

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­se­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Han­se­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Han­se­stadt lautet: AADEHNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Han­se­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Han­se­städ­te (Plural).

Hansestadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­se­stadt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bre­men:
Freie Hansestadt Bremen, ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland
Bür­ger­schafts­wahl:
Wahl einer Bürgerschaft, das heißt des Stadtrats in Hansestädten
Dan­zig:
Großstadt und Hafenstadt in Polen, ehemalige Hansestadt
Greifs­wald:
Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Universitätsstadt, Hansestadt, Reformationsstadt Europas
Ham­burg:
Freie und Hansestadt Hamburg, ein Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland
Stadt in Deutschland, Freie und Hansestadt
Han­se­at:
Bewohner einer Hansestadt
han­sisch:
die Hansestädte betreffend, für sie typisch
Lü­beck:
eine Hansestadt in Schleswig-Holstein, Deutschland
Wer­ben:
eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, Hansestadt
Wis­mar:
eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Hansestadt

Buchtitel

  • Beiträge zur Geschichte Europa's im sechszehnten Jahrhunderte: Aus den Archiven der Hansestädte Carl Christoph Heinrich Burmeister | ISBN: 978-3-38653-534-2
  • Bremen – Geschichte einer Hansestadt Asmut Brückmann | ISBN: 978-3-95494-229-9
  • Hansestadt Wismar Nicole Hollatz | ISBN: 978-3-35602-114-1
  • Scharfrichter und Abdecker in der Reichs- und Hansestadt Lübeck in der Frühen Neuzeit Henrik Thoenneßen | ISBN: 978-3-79500-498-9
  • Wimmelbuch der Hansestadt Stendal Isabelle Metzen | ISBN: 978-3-98585-019-8

Film- & Serientitel

  • Imagefilm Hansestadt Anklam (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hansestadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 22.07.2023
  2. presseportal.de, 12.10.2022
  3. nnn.de, 20.12.2021
  4. nordkurier.de, 30.03.2020
  5. focus.de, 28.06.2019
  6. welt.de, 28.03.2018
  7. welt.de, 15.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 02.08.2016
  9. HL-live.de, 16.03.2015
  10. abendblatt.de, 28.09.2014
  11. mopo.de, 26.02.2013
  12. abendblatt.de, 13.08.2012
  13. abendblatt.de, 14.04.2011
  14. abendblatt.de, 09.01.2010
  15. brennessel.com, 20.12.2009
  16. feedsportal.com, 28.09.2008
  17. abendblatt.de, 29.03.2007
  18. stern.de, 16.03.2006
  19. abendblatt.de, 20.04.2005
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. spiegel.de, 08.03.2003
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995