Attendorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatn̩ˌdɔʁn ]

Silbentrennung

Attendorn

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich habe in Attendorn meinen Urlaub verbracht.

  • Attendorn liegt im Westen Deutschlands.

  • Ich bin in Attendorn geboren.

  • Nach Attendorn führen viele Wege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bäume im Straßenraum erfüllen in der Hansestadt Attendorn wichtige ökologische Funktionen und verbessern das Stadtklima.

  • Das Duo arbeitet in der JVA Attendorn.

  • Die Feierstunde fand in der Infotastic Academy in Attendorn statt.

  • Attendorn ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

  • Der PKW wurde durch einen Atemschutztrupp der Feuerwehr Attendorn mit einem C-Rohr abgelöscht.

  • Die bürgerlich-demokratischen Ideen, die in Frankreich im Februar 1848 formuliert worden waren, erreichten auch die Menschen in Attendorn.

  • Attendorn hat jetzt als erste Stadt in Deutschland einen „Weg der Kinderrechte“.

  • Die Bäckerinnung Westfalen-Süd hat am Wochenende auf dem Martini-Markt in Attendorn die Christstollen geprüft.

  • Die Wehrleute aus Attendorn und Finnentrop hoffen, dass sie bei der Impfpriorisierung nach vorne rücken.

  • Auch der Punktequotient zum Stichtag 8. März sieht den SV 04 Attendorn (233,33) ganz vorne, gefolgt vom SV Ottfingen (222,22).

  • Der Auftakt in den diesjährigen Orgelsommer am Sonntagnachmittag im Sauerländer Dom in Attendorn war besonders.

  • Die Dienststellen in Olpe, Attendorn und Lennestadt sind nach wie vor rund um die Uhr besetzt.

  • Am Freitag gegen 11.50 Uhr kam es in Attendorn zu einem Auffahrunfall.

  • Besonders viel Spaß machen die serpentinenreichen Straßen hinter Attendorn.

  • Das Mittel der Wahl für die Kämmerer aus Attendorn und Wenden, um aus dieser Zwickmühle herauszukommen: Langfristige Geldanlagen.

  • Zwischen Altena und Attendorn liegen bei den Hebesätzen Welten.

  • "Die Masse der anderen Gefangenen bekommt das gar nicht mit", sagt Rainer Wisniewski, der Leiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Attendorn.

  • Ansonsten besuchte sie mit ihrer Gastfamilie alle Feste und Aktivitäten in Attendorn.

  • Dieser erschien mit einem alten Opel Astra in Attendorn, um das im Internet gekaufte Auto abzuholen.

  • Durch das Feuer kam es zu einer starken Rauchentwicklung, der Qualm zog auch durch Attendorn.

  • Attendorn (ots) - Am Dienstag gegen 17.00 Uhr wurde auf der Repetalstr. eine 13-jährige Fußgängerin angefahren und schwer verletzt.

  • Wenn Karl Dickel aus dem Fenster seines Büros im sauerländischen Attendorn schaut, blickt er auf einen Damm.

  • Das Feuer hatte ein Schmied aus Attendorn mit einem Stück Eisen entzündet, das er mit eigener Muskelkraft zum Glühen gebracht hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Attendorn anlangen, in Attendorn arbeiten, sich in Attendorn aufhalten, in Attendorn aufwachsen, Attendorn besuchen, durch Attendorn fahren, nach Attendorn fahren, über Attendorn fahren, nach Attendorn kommen, nach Attendorn gehen, in Attendorn leben, nach Attendorn reisen, aus Attendorn stammen, in Attendorn verweilen, nach Attendorn zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv At­ten­dorn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von At­ten­dorn lautet: ADENNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Attendorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ten­dorn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ter­ling:
regional: zugereister Bewohner von Attendorn oder Olpe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attendorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 20.12.2023
  2. wp.de, 02.04.2023
  3. wr.de, 06.03.2023
  4. nordkurier.de, 07.11.2022
  5. presseportal.de, 15.12.2022
  6. wp.de, 13.06.2022
  7. ikz-online.de, 17.09.2021
  8. wp.de, 08.11.2021
  9. wp.de, 11.04.2021
  10. ikz-online.de, 01.05.2020
  11. ikz-online.de, 08.06.2020
  12. wp.de, 17.03.2020
  13. presseportal.de, 27.09.2019
  14. rp-online.de, 04.12.2019
  15. ikz-online.de, 24.10.2019
  16. derwesten.de, 19.07.2016
  17. feeds.rp-online.de, 21.07.2012
  18. sauerlandkurier.de, 13.07.2011
  19. express.de, 03.10.2011
  20. wz-newsline.de, 22.02.2010
  21. polizeipresse.de, 20.08.2008
  22. waz.de, 29.04.2007
  23. DIE WELT 2001